VulkanBike Trailpark Daun / Eifel

Hi Herbert,
das mit den Schildern ist natürlich ein graus ! Komisch das der Eifelverein nicht so viel Probleme hat, aber die scheinen für die Ewigkeit markiert zu haben. Schade das MTB nicht so eine Lobby hat wie Wandern, dann wären prestige Objekte wie z.b. der Eifelsteig auch für MTBler denkbar und so ein Trailpark hätte eine ganze Menge mehr "echter" Trails.

Ich war auch bereits das eine oder andere mal im Trailpark unterwegs und da mein Urzeit GPS Gerät schonmal des Empfang verweigert war ich dann doch froh das ein oder andere Schild entdeckt zu haben, besten Dank hierfür ! :daumen:

Kann nur sagen weiter so, ein Projekt wie der Trailpark ist nicht mal eben schnell auf die Beine gestellt und wenn ich richtig vermute ist ja nur eine Person sprich du für die Betreuung des Wegenetz zuständig. Dafür ists eigentlich in einem recht guten Zustand, aber vielleicht wäre das der ein oder andere Mann mehr nötig. Habt ihr z.B. schonmal über Wegepaten nachgedacht wies z.b. die Wandervereine machen ? Will jetzt nicht deinen Arbeitsplatz wegrationalisieren aber zur Unterstüzung wär's doch nicht schlecht ! Davon würde sicherlich das ganze Projekt profitiern, denn je mehr Leute sich mit sonem Projekt identifizieren um so besser wird's gepflegt ! Ansonsten weiter so, ihr seid auf nem guten Weg. :daumen:

Ich werde auch dieses Jahr wieder die ein oder andere Runde in der Dauner Gegend unter die Stollen nehmen :love::daumen:
 
Hi Herbert,
das mit den Schildern ist natürlich ein graus ! Komisch das der Eifelverein nicht so viel Probleme hat, aber die scheinen für die Ewigkeit markiert zu haben. Schade das MTB nicht so eine Lobby hat wie Wandern, dann wären prestige Objekte wie z.b. der Eifelsteig auch für MTBler denkbar und so ein Trailpark hätte eine ganze Menge mehr "echter" Trails.

Ich war auch bereits das eine oder andere mal im Trailpark unterwegs und da mein Urzeit GPS Gerät schonmal des Empfang verweigert war ich dann doch froh das ein oder andere Schild entdeckt zu haben, besten Dank hierfür ! :daumen:

Kann nur sagen weiter so, ein Projekt wie der Trailpark ist nicht mal eben schnell auf die Beine gestellt und wenn ich richtig vermute ist ja nur eine Person sprich du für die Betreuung des Wegenetz zuständig. Dafür ists eigentlich in einem recht guten Zustand, aber vielleicht wäre das der ein oder andere Mann mehr nötig. Habt ihr z.B. schonmal über Wegepaten nachgedacht wies z.b. die Wandervereine machen ? Will jetzt nicht deinen Arbeitsplatz wegrationalisieren aber zur Unterstüzung wär's doch nicht schlecht ! Davon würde sicherlich das ganze Projekt profitiern, denn je mehr Leute sich mit sonem Projekt identifizieren um so besser wird's gepflegt ! Ansonsten weiter so, ihr seid auf nem guten Weg. :daumen:

Ich werde auch dieses Jahr wieder die ein oder andere Runde in der Dauner Gegend unter die Stollen nehmen :love::daumen:

PS: @absteigen: ein wenig northshore und trailspass gibts in der koulshore bei trittscheid, wo das ist kannst du der trailpark karte entnehmen.
 
Hi schraeg,

Danke für dein Lob! Das geht runter wie Öl und bestärkt mich, dass ich den richtigen Job mache.

Ich denke, dass der Eifelverein nur deshalb weniger mit dem Problem der Schilderentfernung zu kämpfen hat, weil die die Schilder meistens an die Bäume nageln. Diese Methode ist jedoch schon bei der Planung des Trailparks als "nicht möglich" verworfen worden. Die Beschilderung sollte im Einklang mit der Natur stattfinden, um direkt zu zeigen, dass MTB'ler eben NICHT die Natur schädigen.
Denn auch wenn für das Annageln der Schilder ausschließlich Alunägel verwendet werden dürfen (die sind nicht soooo schädlich für die Sägeketten), schädigen sie doch über lange Zeit den Baum.
Aus genau dem selben Grund wurden die Pfosten für die Knotenpunkte und die Richtungs- und Zwischenwegweiser eben NICHT in Beton gesetzt. Das bedeutet jedoch, dass sie (allzu) leicht umgetreten, umgefahren oder mutwillig ausgerissen werden können. Nach den Wintermonaten sind die meisten Pfosten ein wenig locker und müssen dann mit "ein paar Schlägen auf den Hinterkopf" wieder befestigt werden.

Ja, ich bin der einzige, der für die Betreuung des Wegenetzes zuständig ist. Und bei den vielen Kilometern kann ich als Halbtagskraft gar nicht richtig agieren, sondern nur reagieren...
Das mit den "Wegepaten" ist eine gute Idee. Wieso bin ich da noch nicht selbst drauf gekommen? :confused: Werde das mal durchdenken.

Auch an dich die Bitte: Wenn wir uns mal irgendwo begegnen, sprich mich einfach mal an. Für gute Tipps hab ich immer eine kleine Überraschung dabei...

Gruß,

Herbert
 
Bin heute wieder auf dem Trailpark und dem Eifelsteig unterwegs gewesen.

Herbert leistet gute Arbeit! :daumen: Die Beschriftung ist deutlich besser geworden. Man braucht fast keine Karte oder GPS mehr. :D

Zuerst gings von zuhause aus auf dem Trailpark nach Gerolstein, dann auf der Eifelsteig-Etappe Gerolstein-Daun über die Dietzenley nach Neroth. Ab dem Kalenberg verläuft die Trailparkroute fast parallel zum Eifelsteig.
Über den Nerother Kopf dann weiter Richtung Daun. Der Schluss machte dann aber wieder der Eifelsteig. Unterhalb vom Feriendorf Dronkehof über den Rosenberg ins Dauner Zentrum.
Zurück gings überwiegen wieder auf dem Trailpark nach Waldkönigen.

Herbert, dabei ist mir eine Beschriftung zwischen Punkt 173 und Punkt 60 etwas hinter der Kaserne aufgefallen. Sie deutet nicht eindeutig Richtung Punkt 60 sondern eher auf den Standortübungsplatz in Richtung B421, Wanderweg 8/9. Kann mich zwar täuschen, aber ich wäre beinahe da eingebogen. Wäre aber auch nicht schlimm gewesen. :D

Jedenfalls war`s ne schöne Montags-Tour. Wanderer sind mir auf dem Steig auch begegnet. Mit Abremsen und einem freundlichen Gruß ging alles gut.
 
Hi Jürgen,

Danke für das Lob :love:

Ich werde mir den von dir beschriebenen Punkt in den nächsten Tagen mal ansehen und bei Bedarf natürlich korrigieren.

Freut mich, dass das Zusammenspiel mit Wanderern und MTBler so gut funktioniert. Auch wenn ich auf der Strecke Wanderer treffe und mit denen "ein Schwätzchen" halte, kommen die MTBler immer gut bei denen weg. Wie du auch sagst: Mit ein bisschen Rücksichtnahme von BEIDEN Seiten klappt das wunderbar :D

Gib dich mal zu erkennen, wenn du mir mal über's Quad fährst :p

Bis dann,

Herbert
 
Bin momentan im südlichen Teil des Trailparks unterwegs.

Meine Empfehlung dort:
Kloster Himmerod - Niederscheidweiler (Knotenpunkt 23 nach KP 198).
Landschaftlich sehr schön und auch konditionell anspruchsvoll. Außerdem gibt es da Trails, die diesen Namen wirklich verdienen. Die sind so schmal und steil, dass ich sogar mit dem Quad nicht durchkomme. Das ist doch was, oder?
Tour-Infos:
Parken am Kloster Himmerod (großer Parkplatz, gleichzeitig KP 24)
KPs 23 - 198, dann zurück über die KPs 56 - 143 - 142 - 27 - 26 - 25 - 23 - 24
50,6 km, Aufstieg: 1411 m, Abstieg: 1415 m

Schöne Bilder hast du da mit dem Selbstauslöser hinbekommen!

Gruß,

Herbert
 
Grüsse in die Eifel

kann das sein , das der Routenplaner irgentwie die karte extrem klein darstellt. Komme damit nicht so richtig zurecht....

Ansonsten tolles Projekt

Grüsse
Christian
 
Grüsse in die Eifel

kann das sein , das der Routenplaner irgentwie die karte extrem klein darstellt. Komme damit nicht so richtig zurecht....

Ansonsten tolles Projekt

Grüsse
Christian

Zoomfunktion nutzen. Entweder links der Schieberegler, oder die Lupenfunktion, oder linke Maustaste festhalten und dann einen Ausschnitt markieren, vorher Lupe mit dem Plus anklicken. Mit der Hand kannst du die Karte verschieben.
Bedienung eigentlich wie Google Earth oder wie alle Karten mittlerweile im Internet.
 
Tour-Infos:
Parken am Kloster Himmerod (großer Parkplatz, gleichzeitig KP 24)
KPs 23 - 198, dann zurück über die KPs 56 - 143 - 142 - 27 - 26 - 25 - 23 - 24
50,6 km, Aufstieg: 1411 m, Abstieg: 1415 m

Da war ich noch nicht. War zwar am Sonntag noch von Mürlenbach aus in Himmerod und Bettenfeld, aber das war die Tour vom Sportfest in Mürlenbach.

Werde bei Gelegenheit deinen Tourvorschlag mal ausprobieren.
 
Grüsse in die Eifel

kann das sein , das der Routenplaner irgentwie die karte extrem klein darstellt. Komme damit nicht so richtig zurecht....

Ansonsten tolles Projekt

Grüsse
Christian

Hallo Schlemil,

wie Jürgen schon sagte, die Zoomfunktion benutzen.

Wenn du dir eine Strecke zusammenstellen möchtest, um die Tour auf dein GPS zu überspielen, benutze das Fenster links der Karte.
1. Zuerst den Routenmodus aktivieren durch Klick auf das gleichnamige Feld. (Der Mauszeiger erhält dann ein zusätzliches Fragezeichen.)
2. Die erste gewünschte Strecke anklicken, dann ein von dem Endpunkt abgehende Strecke anklicken etc.
3. Im linken Fenster erhältst du dann sofort eine Streckenstatistik (Aufstieg, Abstieg, Länge)
4. Wenn du die gewünschte Strecke zusammengeklickt hast, verwende die direkt unter der Überschrift angebrachten Symbole:
- KML für den Export und Anzeige in Google Earth
- GPX zum Einlesen in ein Tourenprogramm (z.B. Touratech etc.). Von dort kannst du den Track dann auf dein GPS-Gerät übertragen.
- "Profil" gibt dir die Möglichkeit, ein Höhenprofil der Strecke anzusehen. Mit der Browserfunktion "Drucken" kannst du dir dies auch ausdrucken. Dort sind dann alle Knotenpunkte (z.B. P10-P6) aufgeführt und du kannst den Ausdruck auch auf die Tour mitnehmen.

Gruß,

Herbert
 
Hallo Schlemil,

wie Jürgen schon sagte, die Zoomfunktion benutzen.

Wenn du dir eine Strecke zusammenstellen möchtest, um die Tour auf dein GPS zu überspielen, benutze das Fenster links der Karte.
1. Zuerst den Routenmodus aktivieren durch Klick auf das gleichnamige Feld. (Der Mauszeiger erhält dann ein zusätzliches Fragezeichen.)
2. Die erste gewünschte Strecke anklicken, dann ein von dem Endpunkt abgehende Strecke anklicken etc.
3. Im linken Fenster erhältst du dann sofort eine Streckenstatistik (Aufstieg, Abstieg, Länge)
4. Wenn du die gewünschte Strecke zusammengeklickt hast, verwende die direkt unter der Überschrift angebrachten Symbole:
- KML für den Export und Anzeige in Google Earth
- GPX zum Einlesen in ein Tourenprogramm (z.B. Touratech etc.). Von dort kannst du den Track dann auf dein GPS-Gerät übertragen.
- "Profil" gibt dir die Möglichkeit, ein Höhenprofil der Strecke anzusehen. Mit der Browserfunktion "Drucken" kannst du dir dies auch ausdrucken. Dort sind dann alle Knotenpunkte (z.B. P10-P6) aufgeführt und du kannst den Ausdruck auch auf die Tour mitnehmen.

Gruß,

Herbert


Danke für die Antwort. Hat später auch alles geklappt. Echt nettes Tool. Freu mich schon wieder auf die Eifel.....Glaube das lag an meiner Internetverbindung das das so komisch aussah....

Grüsse
Christian
 
Ich nochmal.....habe das schon in einen anderen Thread geposted aber keinen Antwort erhalten....Was haltte Ihr denn vom Eifelsteig....Ist das alles fahrbar oder viel schieberei..

Könnte mir die Etappen in etwa so vorstellen als 3 tages trip

Tag 1: Kornelimünster bis Einruhr 55 km mit 1000hm. Sind Etappe 1 bis 3 des Eifelsteiges

Tag 2: Einruhr-Blankenheim 61 km mit 1500hm. Sind Etappe 3 bis 6 des Eifelsteiges

Tag 3: Blankenheim bis Gerolstein 63 km mit 1350hm. Sind Etappe 1 bis 3 des Eifelsteiges

Bitte um Eure Meinung

Danke und Gruss
Christian
 
Hi Christian,
das kannst du alles fahren ! hab den eifelsteig auch schon von der rurseeecke bis gerolstein durch, alles machbar. wenn überhaupt sind schiebepassagen ganz kurz und je nach fahrtechnik auch fahrbar. bin noch im mai das stück blankenheim-gerolstein in umgekehrter richtunggefahren, war top zu fahren.

eifelsteig bietet ziemlich viel abwechslung, trails, feldwege, schotterpisten, waldwege, alles was man so braucht zum glücklich werden.

suchfunktion bringt auch noch mehr info's wurde schon öfters hier im forum aufgegriffen ! oder halt hier

Gruß Hubert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Christian,
das kannst du alles fahren ! hab den eifelsteig auch schon von der rurseeecke bis gerolstein durch, alles machbar. wenn überhaupt sind schiebepassagen ganz kurz und je nach fahrtechnik auch fahrbar. bin noch im mai das stück blankenheim-gerolstein in umgekehrter richtunggefahren, war top zu fahren.

eifelsteig bietet ziemlich viel abwechslung, trails, feldwege, schotterpisten, waldwege, alles was man so braucht zum glücklich werden.

suchfunktion bringt auch noch mehr info's wurde schon öfters hier im forum aufgegriffen ! oder halt hier

Gruß Hubert

Danke für die Info...Habe die GPS Tracks schon zusammengestellt ud mir in Magic maps angeschaut, aber ne Meinung von einem Local is doch noch wesentlcih besser. Coole Homepage habe ich schon verlinkt und echt nette Touren

Grüsse
Christian
 
Hallo zusammen,

ihr seid mir sicher nicht böse, wenn ich mich aus dem Thema "Eifelsteig per Mountainbike" raus halte, oder? :)
Denn der Eifelsteig ist ja speziell für Wanderer entwickelt worden. Und ich bin nun mal für den Trailpark verantwortlich. Einige Strecken (allerdings nur "Waldautobahnen") sind gleichzeitig sowohl Eifelsteig als auch Trailpark-Strecke.

Also immer schön Rücksicht aufeinander nehmen, dann klappt das auch mit dem Nachbarn :lol:

Gruß,

Herbert
 
So siehts aus Herbert ! Wie heisst das Sprichwort ? Wie me en de Bösch erinnröf, su schallt et och eruss !
Hab noch nie Probleme mit Wanderen gehabt und arbeite stetig daran das das auch so bleibt. Denke die Eifelsteig Diskussion ist eh erledigt, war ja eh Offtopic ! Also zurück zum Trailpark
Gruß
Hubert
 
Ach ja,

falls es jemand interessiert...

Im Mai wurde vom Südwestrundfunk ein Ortsporträt von meinem Wohnort Rengen gedreht. Und wegen meines doch recht ungewöhnlichen Jobs als Trailpark-Ranger haben die mich als "roten Faden" benutzt.

Das Video ist auf der SWR-Seite: hier klicken
Oben rechts unter dem Ortsschild gibt's dann einen Link "Zum Video".
Ein paar Jungs von den Dauner Vulkanbikern haben auch mitgewirkt :p

@jmr-biking
Werde nächste Woche die beanstandete Beschriftung bei der Dauner Kaserne korrigieren.

@schraeg
Schön, dass du auch des "Eifelslangs" mächtig bist. Freue mich auf ein Gespräch mit dir. Boss daan, ma seet sesch!

Gruß,

Herbert
 
Guten morgen Herbert,

schönes Video haben sie da über Rengen gedreht.

Ich war mal wieder auf dem Trailpark unterwegs. Dabei habe ich den Entschluß gefasst dich etwas zu unterstützen. Zwar nicht bei der Beschilderung, sondern eher bei der Aufnahme von Schäden oder Unklarheiten. Eigentlich habe ich mein Kamera ja oft dabei um Fotos von der Eifel usw. zu machen, aber sie eignet sich auch sehr gut um Probleme damit festzuhalten.
Das soll jetzt keine Kritik sein, sondern eher ne Hilfe.

Heute geht es um den Feuerberg oberhalb von Hohenfels-Essingen.
Da wurde wohl mal die Route geändert. Wahrscheinlich, weil die Lavagrube erweitert wurde. Wenn du an der Kreuzung oberhalb der Lavagrube an der K35 (Hohenfels-Berlingen) mal gerade aus fährst zur Lavagrube auf dem Feuerberg findest du noch verwitterte Beschriftungen am Baum. Wenn du dem Weg nach rechts folgst (Auf Winkel), dann sind da auch noch Trailparkschilder.
Die eigentliche Route führt ja in einem großen Bogen um die Lavagrube zur K35 (B410-Hinterweiler).

 
Hallo Jürgen,

Danke für deine aktive Mithilfe.
Ich sehe das natürlich NICHT als Kritik. Ganz im Gegenteil: Ich finde es sehr gut!

Am Feuerberg war die Route bei der Erstmarkierung so ausgeschildert worden, dass der Steinbruch umfahren wurde (auf der K35 hinter Berlingen rechts ab; siehe gelbe Linie in der Grafik unten).
Da eine Streckenänderung aus rechtlichen Gründen jedoch nicht "einfach so" gemacht werden darf, habe ich die genehmigte Route im Frühjahr wieder korrekt ausgeschildert. Dadurch wird der Steinbruch auf etwa 50 m Länge durchfahren (wie du sicher gesehen hast). Den anschließenden Feldweg habe ich freigeschnitten und die entsprechenden Baummarkierung gesprüht.
Die von dir angesprochenen Zwischenwegweiser habe ich ebenfalls im Frühjahr dort angebracht.
Ich fahre demnächst nochmal dahin und sehe mir die verwitterten Sprühmarkierungen an.

Dann hätte ich noch ein Bitte, da dies ja quasi dein Heimatrevier ist:
Auf der Grafik unten siehst du eine "Problemstelle". Die Lavagrube ist dort erweitert und ein Pfosten mit einem Zwischenwegweiser herausgerissen worden. Leider gibt es in diesem Bereich keinerlei Bäume, die für Sprühmarkierungen genutzt werden könnten. Und somit ist es für Biker, die von Hohenfels Richtung Berlingen fahren absolut nicht ersichtlich, wo sie hinfahren müssen (falls ohne GPS unterwegs).
Den Zwischenwegweiser-Pfosten brauche ich jedoch jetzt überhaupt nicht zu setzen, da die Betreiberfirma noch einen Erdwall aufschütten muss. Wann dies sein wird, konnte mir allerdings niemand sagen.
Wenn du also dort mal wieder vorbei fährst und der Erdwall wurde aufgeschüttet, sag mir bitte Bescheid.



Gruß,

Herbert
 
Damit du die verwitterten Sprühmarkierungen und den Zwischenwegweiser findest, habe ich dein Bild mal bearbeitet:



Anscheinend gab es da schon immer Probleme mit der Wegeführung.

Ich melde mich, wenn sie den Erdwall gebaut haben. Aber man sieht ja fast den Wegweiser unten an der Strasse, der Richtung Hohenfels zeigt.
Ein bisschen gucken und orientieren kann man von einem Biker auch schon mal verlangen. Aber problematisch in Richtung Berlingen ist es schon. :)
 
Das du die Route um den Feuerberg im Frühjahr geändert hast, habe ich dann auch bald gemerkt.
Der Weg den du dort frei geschnitten hast, war früher schon mal eine MTB-Route. Es gab da mal eine Kartenbox 'Mountainbike in der Süd und Vulkaneifel' von 1996.

Teilweise sieht man die Beschilderung auch noch:
Blaues Dreieck mit zwei blauen Punkten auf einem weißen quadratischem Schildchen. Mußt mal drauf achten.
Trailpark und Routen der MTB-Box verlaufen teilweise parallel.
 
Danke für das aktualisierte Bild! So macht das Spaß :)
Ich werde da mal hin fahren und die Markierungen komplett unkenntlich machen, da sie ja nicht mehr gelten, um Verwirrungen zu vermeiden.

Das blaue Dreieck mit den 2 Punkten habe ich auch schon an anderen Stellen bemerkt. Das war mal (lt. Hörensagen) ein Projekt aus dem Kreis Bitburg, was in den 90er-Jahren lief, aber nicht mehr gepflegt wird.

Gruß,

Herbert
 
Ich habe noch so eine MTB-Box in sehr gutem Zustand. Die Touren Gerolsteiner Land 1 und 2 auf meiner Homepage sind original aus dieser Box.
Verantwortlich war für das Gemeinschaftsprojekt mit Belgien die Vulkaneifel Touristik und Werbung GmbH in Daun, Touristik-Service Südeifel in Bitburg und das Verkehrsamt der Ostkantone ind St.Vith.
Eine doppelseitige Übersichtskarte in 1:50000 gibt`s in den Touristik Informationen immer noch zu kaufen. 850 km permanent ausgeschilderte und genehmigte Routen waren das.

Gruß, Jürgen

 
Zurück