Wann muss man Schaltröllchen bzw. Kassette tauschen ?

Registriert
13. Juni 2003
Reaktionspunkte
14
Ort
Frankfurt
Hallo,

hab gerade eine komplette Wartung meines Bikes vorgenommen und mich gefragt, wann man eigentlich die Schaltröllchen tauschen muss.
Und was sind die Anzeichen dafür, dass die Kassette gewechselt werden muss ?

Gruß,

kosto
 
Hi, die Kassette muss gewechselt werden, wenn trotz richtig eingestellter Schaltung die Kette springt. Meist auf den beiden meistbenutzten Ritzel. Nur die Kette oder nur den Kranz zu wechseln, hat da keinen Sinn, da die neue Kette auf dem alten Kranz (oder umgekehrt) noch mehr springt, da sich Kette und Kranz gleichmäßig abnutzten und sich so ananeinander anpassen. Also immer Kette und Zahnkranz zusammen tauschen. Natürlich kannst du die Kette und den Zahnkranz schon vorher wechseln, bevor es springt. Wenn du nicht viel im Dreck und bei schlechtem Wetter fährst (beeinflusst die abnutzung) und die Kette nach 1000km noch nicht springt, dann würde ich die dann schon wechseln, so schonst du noch die Kettenblätter etwas.
Ansonsten muss ich bei jedem zweiten Ketten und Zahnkranzwechsel auch das mittlere Kettenblatt wechseln. Beim nächsten mal werde ich mir aber ein mittleres Stahl-Kettenblatt kaufen, die hielten bei mir bis zu 20.000km. Allerdings beziehen sich die 20.000km auf die gesamte Distanz und ich fahre überwiegend das große Baltt, so das dass mittlere dann natürlich keine 20.000km runter hatte.
Ob die Schaltungsröllchen getauscht werden müssen, kann man in der Regel hören. Wenn die Zähne so abgenurtzt sind, dass die Kette nicht mehr perfekt halt darauf hat, dann klackert das. Die Schaltpäzision könnte auch eingeschränk sein.
 
MichiV schrieb:
Hi, die Kassette muss gewechselt werden, wenn trotz richtig eingestellter Schaltung die Kette springt. Meist auf den beiden meistbenutzten Ritzel. Nur die Kette oder nur den Kranz zu wechseln, hat da keinen Sinn, da die neue Kette auf dem alten Kranz (oder umgekehrt) noch mehr springt, da sich Kette und Kranz gleichmäßig abnutzten und sich so ananeinander anpassen. Also immer Kette und Zahnkranz zusammen tauschen. Natürlich kannst du die Kette und den Zahnkranz schon vorher wechseln, bevor es springt. Wenn du nicht viel im Dreck und bei schlechtem Wetter fährst (beeinflusst die abnutzung) und die Kette nach 1000km noch nicht springt, dann würde ich die dann schon wechseln, so schonst du noch die Kettenblätter etwas.
Ansonsten muss ich bei jedem zweiten Ketten und Zahnkranzwechsel auch das mittlere Kettenblatt wechseln. Beim nächsten mal werde ich mir aber ein mittleres Stahl-Kettenblatt kaufen, die hielten bei mir bis zu 20.000km. Allerdings beziehen sich die 20.000km auf die gesamte Distanz und ich fahre überwiegend das große Baltt, so das dass mittlere dann natürlich keine 20.000km runter hatte.
Ob die Schaltungsröllchen getauscht werden müssen, kann man in der Regel hören. Wenn die Zähne so abgenurtzt sind, dass die Kette nicht mehr perfekt halt darauf hat, dann klackert das. Die Schaltpäzision könnte auch eingeschränk sein.


Also bei aller Liebe, aber was ist denn das für ein Schwachsinn? Arbeitest Du bei Paul Lange und partizipierts so an den Umsätzen an Ketten und Kassetten ? Bei 5.000 km Jahresleistung würde das 5 x 18 € = 90 € für die Ketten und 5 x 40 € = 200 € für die Kassetten kosten !


Eine Kette sollte alle ca. 2.000 - 3.000 km gewechselt werden, je nach Fahrstil und Einsatz.
 
Denke auch, das man das nicht so oft wechseln muss. Ich kann schlecht einschätzen wieviel km ich fahre, aber so mit 5000km kann schon hinkommen. Ich wechsel Kassette und Kette etwa jedes 3/4 Jahr, dann ist aber auch alles gut fertig.

Mal ne andere Frage: Machen sich unterschiedliche Größen der Schaltwerksröllchen irgendwie Bemerkbar? Oder ist das egal, ob die jetzt 8, 10, 13 oder sonst wieviel Zähne haben?

Greetz
Christian
 
kostolany schrieb:
Also bei aller Liebe, aber was ist denn das für ein Schwachsinn? Arbeitest Du bei Paul Lange und partizipierts so an den Umsätzen an Ketten und Kassetten ? Bei 5.000 km Jahresleistung würde das 5 x 18 € = 90 € für die Ketten und 5 x 40 € = 200 € für die Kassetten kosten!
Eine Kette sollte alle ca. 2.000 - 3.000 km gewechselt werden, je nach Fahrstil und Einsatz.

Wir sind der gleichen Meinung, nur solltest du mein Text bitte genauer lesen: Erst wenn die Kette springt die Kette und den Zahnkranz tauschen, ob bei 1.000km oder 10.000km. Wenn die Kette bei 1000km noch nicht springt, dann ist das nur eine "kann" Option um die Kettenblätter zu schonen. Wenn bei dir erst nach 3000km die Kette springt dann ist doch alles ok! Wenn man aber so wie ich auch bei Wind und Wetter, also auch stunden lang in strömenden Regen fährt (Regen und Schmutz verstärken den Abrieb), dann muss ich alle 1000 bis 2000km die Kette und den Zahnkranz wechseln, da die Kette dann wie verrückt springt und die Zähne total abgenutzt sind, zumindestens der 12er und 13er. Alle 3/4 Jahr zu wechseln kommt bei mir also nicht hin, sondern bei mir ist das alle 3 Monate der Fall. In der ursprünglichen Frage wurde die km Zahl nicht mit angegeben, somit habe ich nur ein Tipp gegeben. Nun gut, ich denke dass wir uns darauf einigen können, dass beim Springen die Kette gewechselt werden sollte, je nach Fahrstil und Einsatz, oder?
;)
 
Zurück