wann reisst eine "zu kurze" kette?

dominik-deluxe

bloß nicht huddeln
Registriert
29. August 2004
Reaktionspunkte
143
Ort
heidelberg
hallo
angenommen, dass die kette zu kurz wäre um hinten und vorne groß zu fahren.
was passiert, wen ich veruche groß -groß zu schalten?


-reißt die kette?
-schaltet garnicht hoch?

danke
dominik
 
Du könntest s ja auch natürlich mit Gewalt ausprobieren :lol:

...aber ich würde mir lieber doch gleich ne neue Kette holen..;)
 
also ohne schaltwerk sieht es so aus:
entweder schafst du es gar nicht hochzuschalten,

...oder die kette wird dann übelst stramm gespannt, (zurückschalten kannst du dann gar nicht mehr)
...und dann ist es nur noch eine Frage der Zeit ;)





(aja... das ist mir mal passiert,. als sich an meinem schlamm/gammel-bike während einer tour mein schaltwerk in zwei Teile geteilt hat; ich es abmontiert habe, und eine art single-speeder ohne schaltwerk draus gemacht habe..
...dementsprechend musste ich die kette kürzen, damit es überhaupt funktioniert..
es hat immerhin noch 7 km bis 500 meter vor der Haustür ausgehalten... auf schieben hatte ich keine lust ;)
 
...günstige schaltwerke gibt es bei BOC24...wenn die kette zu kurz ist wirst du je nach rahmentyp (einfedern!!) unter umständen einige brauchen...
gruss accu
 
ach ja,

brauche übrigens weder ein neues schaltwerk noch kette.

habe nur übgerlegt, wenn ich vom long auf ein medium cage schaltwerk umsteige, und die kette etwas kürzer mache, als sie sein müsste um groß -groß zu fahren (müsste ich machen, das die länge stimmig ist) was passieren würde, falls es doch passiert.

was man wahscheinlich auch mitein berechnen sollte ist, dass man am daumen merkt wanns nichtmehr weitergeht, da dann die kette überspannt ist.
 
lieber mit durchhängender kette bei klein-klein fahren, würd ich zumindest.

kettenlänge lässt sich auch ganz einfach ausrechnen: zähnezahl großes blatt/2 + zähnezahl größtes ritzel/2 + (abstand tretlager-nabe[cm])/1,27cm*2 +2 (HT auch 1,5)= .. (meist irgendwas im bereich 110-112)
 
Ich fahr auch mit "zu kurzer Kette", weil dadurch die Kettenspannung höher ist und die Kette nicht ständig am Rahmen anschlägt.
Über Kreuz sollte man sowieso nicht fahren, aber wennst dich versehentlich mal verschaltest...:D
 
@ dominik-deluxe
was deine kettenstrebe macht weiss ich nicht....
bei fullys!!! kommt es auf den drehpunkt an ....
gruss accu
 
Mir ist vor kurzem eine derart malträtierte Kette bei einem steilen Anstieg im Wiegetritt gerissen. Auf dem Montageständer war sie lang genug, im eingefederten Zustand klang sie sehr komisch. Jetzt hab ich zwei Kettenglieder zusäztlich reingemacht und hoffe, dass nicht noch mehr Kettenglieder vorgeschädigt sind und bei nächstbester Gelegenheit reißen.

Fazit: Lieber zu lang als zu kurz!
 
is bei mir auch so.......im höchsten gang unter belastung beim fully merk ich irgendwann das es nicht mehr federt,ich frag mich wieso.die kette antwortet mir.würde ich zitieren können würde ich von meinem vorredner das fzit zitieren
 
Ich vermute:

Beim Einleiten des Schaltvorgangs hakt ja, nachdem der Umwerfer oder das Schaltwerk die Kette weit genug gegen das Ritzel gedrückt hat, irgendwann ein Kettenglied in einen Zahn des nächsten Ritzels. Zu dem Zeitpunkt dürfte die Kette grade noch lang genug sein. Wenn du dann weitertritts wird die Kette zunehmend gespannt und zerfetzt dir entweder dein Schaltwerk oder reißt. Ich denk aber das Schaltwerk gibt eher nach.

Also Schalten wird schon funktionieren, nur mit bösen Konsequenzen…
 
ach ja: hab vor 1 1/2 jahren bei einem bike-marathon einem kollegen aus 27 gängen einen singlespeeder gebastelt, weils xtr-schaltwerk zerfetzt war (chainsuck, schaltwerksblech gerissen, schaltauge völlig verbogen). durfte sich dann einen gang raussuchen und damit heimfahren (kette gekürtzt, schaltwerksleiche in rucksack).
waren noch 40 km/600hm.

saisonhöhepunkt versaut + neues schaltwerk + neues schaltauge -->den spass braucht keiner
 
..bei hinterradfederungen kommt es abhängig vom system (eingelenker,abgestützter eingelenker, viergelenker, vpp!!) und der lage des schwingendrehpunkts,bzw der drehpunkte zu unterschiedlichen richtungen in denen das hinterrad einfedert, senkrecht oder vom hindernis weg oder auch beides...das führt meist dazu das mehr kettenlänge benötigt wird (pedalrückschlag!!) und auch zum verhärten des federungssystems (wie bei preacher)...bei ausreichender kettenlänge passiert nichts....
ist die kette jedoch schon im uneingefederten zustand zu kurz wird sie beim "langsamen"einfedern dann eben reissen (wiegetritt) oder bei mehr action wie zbsp. drops das schaltwerk abreissen..
über sufu oder googel finden sich ganze abhandlungen über die einzelnen systeme etc...
am besten beim fully kettenlänge auch im eingefederten zustand checken oder falls es gut funktioniert kette immer gleich lang fahren...
gruss accu
 
Zurück