Wann welchen Federweg?

Registriert
31. März 2020
Reaktionspunkte
5
Hallo,

bin am Überlegen, ob das nächste Fully mehr, als 130 mm Federweg haben sollte.

Aber brauche ich das überhaupt?

Ich fahre max. S2 - max.! ;-) Kam bis jetzt mit meinen 130 gut zurecht! Weiß aber auch nicht, wie es wäre, die Hausrunden mit mehr Federweg zu fahren.

Was meint ihr?

Danke Euch.

Grüße
 
Das kommt ein wenig darauf an, wie dein Tourenprofil aussieht und was du jetzt für ein Bike nutzt (?).
Machst du viele KM und HM ? Dann ist viel mehr Federweg eher kontraproduktiv wenn dir die 130 aktuell bereits ausreichen.
Haben deine Trails auch steileres Gefälle ? Wird es oft zu ruppig so dass du eigentlich schneller fahren willst aber nicht kannst weil das Bike an die Grenzen kommt ?
Dann wäre mehr Federweg ggf spaßiger für dich.
Es gibt auch gute Allrounder mit ca. 150mm Federweg die auch auf längerne Touren mit ein paar mehr HM gut funktionieren.

Je nachdem wie alt dein Bike ist bieten aktuelle Bikes aber je nach Bike auch eine modernere Geometrie die einiges ausmacht.

Welches Bike fährst du aktuell und wie gestalten sich deine Touren ? Eher flach, eher alpin, Mittelgebirge ?

Der Federweg allein ist heutzutage nichtmehr absolut entscheidend, das Gesamtpaket des Bikes zählt.
 
Mehr als 130 mm machen eigentlich nur Sinn, wenn du im Downhill auch schnellere, ruppige Trails fährst. Der größere Federweg würde dann eingesetzt werden, um die Einschläge bei schnellen Fahrten besser kompensieren zu können. Mehr Federweg macht das Bike dann aber auch schwerer im Uphill.

Ist eben die Frage was du wirklich fährst, ob du z.B. eher gemäßigt unterwegs bist. Dann würden die 130 mm auch ausreichen.

Unabhängig vom Federweg:
Wenn dein bisheriges Bike aber auch noch eine ältere Geometrie hat, d.h mit steilem Lenkwinkel und dem alten flachem Sitzwinkel, dann wäre ein neueres Bikes evtl. sinnvoll.
Ein flacherer Lenkwinkel würde die Überschlagsgefahr reduzieren, ein steilerer Sitzwinkel wäre besser im Uphill, weil dann die Sattelstütze sich bergauf nicht mehr so stark nach hinten neigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre noch ein altes Speedfox 02 2017, allerdings mit GX Eagle.

Wenn ich meine diesjährigen Touren so anschaue, dann hatte ich bis jetzt nie mehr als 11 Hm/km.

Touren sind nie unter 50, eher über 75, manchmal über 100 km.
 
Bei deinem Profil passen moderne Bikes mit 120/130-100 mm deutlich besser. Der Federweg ist heute deutlich effektiver und moderne Geos geben bergab deutlich mehr Sicherheit.
Heute kannst schon spaßig Trails ballern mit 130-110mm.
 
Zumindest als ich mich das letzte mal größer schlau gemacht habe, galt noch, dass mehr Federweg einher ging mit stabilerem Rest (dickere Rohre,Komponenten) und höherem Gewicht (Im Durchschnitt). Wenn ich da von Touren ab 50km lese, würde ich auch bei der Variante mit weniger Federweg (und weniger Gewicht) bleiben.
 
Soweit ich dass durchs schnelle googlen erkennen kann sieht das Speedfox 02 2017 doch noch ganz passabel aus für deinen Einsatzbereich.
Vielleicht kannst du an ein paar Details noch tunen.

Wenn ich das richtig erkenne hat das Bike ab Werk keine versenkbare Sattelstütze uind mit 720mm einen eher schmalen Lenker.

Sofern du noch keine Dropperpost nutzt würde ich ggf eine verbauen und einen breiten Lenker montieren, das gibt mehr Sicherheit auf dem Trail.

Wenn du dennoch mehr Federweg haben willst und möglichst wenig Gewicht haben willst dann wird es nicht preiswert.
 
Aktuell hab ichn 600er-Lenker! :i2::lol: Den 720er bin ich nie gefahren, weil ich den gleich für gutes Geld verkauft habe! :D

Wie groß ist denn der Unterschied zwischen 600, 720 und noch breiter? Fühle mich mit dem 600er eigentlich sehr wohl, besonders auf normalen Schotter- und Feldwegen und auf Straßen sowieso. Wenn ich mal testweise im/vorm Laden son Lenker gefahren bin, kam mir das immer übelst unnatürlich vor. :-/
 
Aktuell hab ichn 600er-Lenker! :i2::lol: Den 720er bin ich nie gefahren, weil ich den gleich für gutes Geld verkauft habe! :D

Wie groß ist denn der Unterschied zwischen 600, 720 und noch breiter? Fühle mich mit dem 600er eigentlich sehr wohl, besonders auf normalen Schotter- und Feldwegen und auf Straßen sowieso. Wenn ich mal testweise im/vorm Laden son Lenker gefahren bin, kam mir das immer übelst unnatürlich vor. :-/
Tja alles Geschmackssache aber 600 würde ich nichtm ehr fahren wollen. Habe aktuell 780, 760 würden mir aber auch ausreichen.

Also könntest du ja schon ein wenig tunen, für relativ wenig Geld.
Breiterer Lenker, vorne einen gut Dämpfenden Reifen der dennoch gut rollt usw...
 
Auch, wenn man mich steinigt: Bin auf Trails/Wegen von 25-45 km (ab und an auch mal 60-80 km, dann aber 50 % flach auf Asphalt), sowie ca. 600-1200 Hm unterwegs auf wurzeligen, schottrigen und felsigen S0-S2, stellenweise S3 Trails und Forstwegen, bergauf meist im Bereich 8-20%, bergab eher etwas mehr, oft mit Naturstufen und Treppen. Da ich nicht auf Tempo fahr, aber gern kontrolliert mit sauberer Linie, reicht mir ein 26" HT mit 120 mm Federweg (die ich aktuell nur zur Hälfte nutze), ca. 11-12 kg, uralter Geo, aber immerhin 68° Lenkwinkel, ne absenkbare Sattelstütze und ein 680 mm Lenker (bin 174 cm groß, bis 720 mm ließe ich mit mir noch reden, danach wirds kritisch auf unseren Trails wegen der Brombeerranken links und rechts) voll aus, um Spaß und Kontrolle zu haben. Mit mehr Federweg, flacherem Lenkwinkel bzw. 29" Rädern und Reifen mit mehr Grip (ich fahr meist 2,35er Nobby Nic) wär ich wahrscheinlich bergab etwas flotter zugange, hab aber keinen Bedarf, unnütziges Bikegewicht durch die Gegend zu fahren.
Bis jetzt bin ich jeden Berg runtergekommen! ;-)
Wozu fragst Du dann nach mehr Federweg? Oder würdest Du gern anders als bisher den Berg runter kommen?
 
Wie groß ist denn der Unterschied zwischen 600, 720 und noch breiter? Fühle mich mit dem 600er eigentlich sehr wohl, besonders auf normalen Schotter- und Feldwegen und auf Straßen sowieso.
Eben - einfach geradeaus ist das nat. kein Thema. Auf dem RR (umgebautes MTB) hab ich auch nur ca. 620, aber richtiges MTB??

Ich liebe seit 35 Jahren breite Lenker (damals BMX)(Schmale Brust, aber breite Schultern).
Den Trend zu >800 find ich nun auch etwas übertrieben, aber breiter Lenker = großer Hebel (und sehr offener Brustkorb). (Freies Atmen und) mehr Kontrolle in schnellen Wechselkurven, beim Umlegen und bei Tricks.
 
Aktuell hab ichn 600er-Lenker! :i2::lol: Den 720er bin ich nie gefahren, weil ich den gleich für gutes Geld verkauft habe! :D

Wie groß ist denn der Unterschied zwischen 600, 720 und noch breiter? Fühle mich mit dem 600er eigentlich sehr wohl, besonders auf normalen Schotter- und Feldwegen und auf Straßen sowieso. Wenn ich mal testweise im/vorm Laden son Lenker gefahren bin, kam mir das immer übelst unnatürlich vor. :-/

Moderne Bikes haben eher flachere Lenkwinkel (ca. 67°), kürzere Vorbauten (+/-60) dazu Lenker ab 720-760. Du fährst heute mehr mit Gewichtsverlagerung, zentral aktiv über dem Bike. Deswegen die breiteren Lenker.

Schau mal hier den zitierten Beitrag von mir an, da ist es in der Perfektion. Von mir darunter die Kinderversion ;)

Ich persönlich fahre am Fully und HT 800mm und kann unter 785mm nicht mehr. Dazu kommen die Griffe die gesamt 1cm noch mehr ausmachen, ich greife dabei komplett außen.
 
Wie groß ist denn der Unterschied zwischen 600, 720 und noch breiter? Fühle mich mit dem 600er eigentlich sehr wohl, besonders auf normalen Schotter- und Feldwegen und auf Straßen sowieso. Wenn ich mal testweise im/vorm Laden son Lenker gefahren bin, kam mir das immer übelst unnatürlich vor. :-/
Nicht nur nach einer kurzen Fahrt urteilen!
Ging mir nach der ersten Testfahrt mit nem breiten Lenker ähnlich. War kurz davor, ihn abzusägen. Bin dann aber doch mal über einen längeren Zeitraum damit gefahren. Dann fand ich die 760mm doch richtig gut. Breiter brauche ich es nicht, das habe ich ebenfalls getestet.

Letztlich muss jeder selber entscheiden, was ihm liegt, aber wie gesagt: Nicht nach nur einer Fahrt gleich verwerfen. Das ist schon eine Umgewöhnung.
 
Eigentlich nur, dass man, wenn man größer ist und breitere Schultern hat, tendenziell breitere Lenker fährt, je rauher der Untergrund, desto mehr.

Aber die genaue Ausgestaltung ist individuell sehr verschieden. Es gibt auch kleinere, schmächtigere Leute, die auf 800mm-Lenker schwören, genauso große, breitschultrige, die ihren 600er nicht gegen "solch ein Elchgeweih" tauschen würden.

Wenn Du neugierig bist, würde ich mir mal einen billigen mit vielleicht 780mm Breite kaufen und dann von oben nach unten rantasten. Man kann ja die Griffe immer auch ein Stück weit nach innen verschieben und muss nicht gleich die Säge ansetzen.

Leider ist ja die Lenkerbreite nicht die einzige Variable: Es kommen ja noch diverse Biegungen dazu sowie der Rise.
Kann also z. B. sein, dass Dich an einem Lenker gar nicht die Breite stört, wenn er sich auch nach einigen Fahrten immer komisch anfühlt, sondern dass er zu wenig Backsweep hat oder nicht zu Deinem Körper und Deinen Sitz-/Fahrgewohnheiten passend im Vorbau gedreht ist. Darum auch damit spielen.

Da kann man auch nochmal eine Wissenschaft daraus machen. Zur Theorie kann man gerade einiges Hin und Her im Vorstellungsthread der neuen Newmen-Lenker in den News lesen. Da wird hitzig über Backsweep, Upsweep und Rise diskutiert...
 
Zurück