Wartung - Formula Oro K18

Registriert
15. Februar 2006
Reaktionspunkte
4
Hallo Leute,

was braucht denn die K18 an regelmaessiger Wartung? Das Service ist faellig und ich wuerde mich gerne informieren, bevor ich zum Haendler gehe.

Die Bremsbelaege sind OK, die Bremse habe ich auch gereinigt und alles funktioniert normal. Die Bremse hat bisher ca. 3000 Kilometer gemacht, von Asphaltstrasse bis Singletrail.

Wie steht's mit Entlueften bzw. "Oelwechsel"?
In der Anleitung der Bremse steht "Dieser Vorgang muss nach einer Anpassung der Schlauchlaenge vorgenommen werden".

Danke,
Tom
 
... die Formula sind mit DOT befüllt. So nach 2 Jahren könnte man da schon mal über einen Tausch der Bremsflüssigleit nachdenken.

Viele Grüße. Guido
 
Naja... eigentlich ist die Bremse recht wartungsarm. Außer der regelmäßigen Kontrolle der Stärke der Bremsbeläge und der Reinigung ist da nichts zu beachten. Ob Luft im System ist, merkst du beim Bremsen. Wenn der Druckpunkt schwammig ist, ist in aller Regel Luft im System. Dies kann ggf. passieren, wenn das Bike längere Zeit, z.B. bei der Einwinterung, auf dem Kopf steht. Ansonsten ist das Entlüften sinnlos. Hin und wieder wird der Posten aber gern mal mit auf die Rechnung geschrieben, obwohl es nicht notwendig gewesen wäre. Ob die Arbeit überhaupt durchgeführt wurde ist noch eine andere Frage... Meistens zahlt man jedoch einen fixen Betrag für den Komplettcheck.
Ob man die Bremsflüssigkeit schon nach 2 Jahren wechseln muss... naja... man ist dann zumindest auf der sicheren Seite!

Ciao, Zapp
 
Wie steht's mit Entlueften bzw. "Oelwechsel"?
In der Anleitung der Bremse steht "Dieser Vorgang muss nach einer Anpassung der Schlauchlaenge vorgenommen werden".


Wenn die Bremsleitungen (hier als "Schlauch" bezeichnet) wegen Umbau an ein anderes Rad gekürzt werden müssen, ist selbstverständlich auch ein Entlüften erforderlich. Man öffnet dazu ja das System.

Ansonsten würde ich pers. nichts machen, solange es ohne Einschränkungen bremst wie bisher. Nur mal Beläge kontrollieren, evtl. größere Verschmutzungen am Sattel entfernen.

Allerdings fahre ich nur Mineralölbremsen, kein DOT System. Wenn man der Meinung ist, die DOT-Bremsflüssigkeit hätte Wasser gezogen, dann bitteschön, wechseln (lassen).
 
Bremsflüssigkeit entsprechend DOT4 ist hygroskopisch. In Fahrzeugen ist die Bremsflüssigkeit in einem Ausgleichs- und Vorratsgefäß (meist im Motorraum) untergebracht. Im Nachfülldeckel ist ein kleines "Luftloch" für den Druckausgleich bei schwankenden Pegel. Durch dieses Loch gelangt (zwar wenig, aber permanent) Luftfeuchtigkeit in die Flüssigkeit.
Dieses trifft nicht auf die konstruktion der Formula ORO zu. Dieses ist ein geschlossenes System. Daher wohl die Befreiung vom Hersteller, die Bremsflüssigkeit nicht regelmäßig in Zeitintervallen wechseln zu müssen.
 
... Dieses trifft nicht auf die konstruktion der Formula ORO zu. Dieses ist ein geschlossenes System.
Das ist wahr und wird theoretisch jeder Chemiker und Mechaniker bestätigen, aber ich habe keine Formula Oro bisher erlebt, die länger als eine Saison ohne Neubefüllung funktioniert hat.

Die Bremsen kündigten den Wunsch nach Neubefüllung damit an, daß die Belege immer näher an die Scheibe kamen und ein Zurückdrücken nichts mehr gebracht hat. Am Hinterrad hat man es immer zuerst bekerkt.

Daher wohl die Befreiung vom Hersteller, die Bremsflüssigkeit nicht regelmäßig in Zeitintervallen wechseln zu müssen.
Doch, doch ... in der Betriebsanleitung steht der 2jahresinterval drin.
 
Doch, doch ... in der Betriebsanleitung steht der 2jahresinterval drin.
Ohje, stimmt! Schon auf Seite 57 der Bedienungsanleitung :) Sorry, da muss ich mich wohl korrigieren. Also alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit wechseln!
Allerdings habe ich noch keine ORO erlebt, die wegen entstehender Wasserdampfblasen nicht mehr funktioniert hat. Ist jemanden sowas schonmal untergekommen?
 
Aber der Hebel ist doch der höchste Punkt vom System. Wie soll denn da Luft ins System kommen? :confused:

Frag mal Julie oder Clara Benutzer...
Bei denen kam die Luft an der Dichtung am Geberkolben (und der wird ja vom Hebel betätigt) ins System. Habs leider selber erleben dürfen.
Aber diese leidigen Dinger sind ja zum Glück nicht Gegenstand der Fragestellung...
 
Zurück