Warum Zero-Stack Steuersätze???

sehr interessanter beitrag, beim Pig DH Pro ist das untere Lager auch feste in die Schale gepresst, das obere liegt nur drin. Naja, wenigtsens ein halbguter Steuersatz!
 

Anzeige

Re: Warum Zero-Stack Steuersätze???
ich denke auch das es vor allem eine frage der passgenauigkeit ist:

ein schlechter (weil nicht 100%ig maßhaltiger) klassischer steuersatz ist nicht besser als ein gleich schlechter vollintegrierter - in bezug auf das ausschlagen etc.

die folgen aber sind viel gravierender (und hier liegt doch der hase im pfeffer): beim normalen steuersatz kaufe ich einen neuen und baue den ein - fertig, weiterfahren...

beim integrierten aber ist im zweifelsfall der lagersitz (und somit der rahmen an sich!!!) ausgeschlagen und irreparabel beschädigt. bei einem hochwertigen und teuren rahmen sehr ärgerlich!

wenn ich die wahl hätte, würde ich immer die klassische variante vorziehen!



p.s. der nox eclipse benötigt z.b. auch einen vollintegrierten steuersatz!
 
Wenn einer das Rad neu erfindet wirds sich jeder auch gleich nochmal kaufen.
Wenn nur ein normaler Steuersatz für die härteseten Bike-Einsatzbereiche taugt, dann taugt er wohl umso mehr für die normalen Einsatzbereiche.

Was ist der SINN der anderen Arten? Geldmacherei!

Gruss,
 
Ich habe mir den ganzen Thread durchgelesen und bin immer noch nicht ganz schlau geworden - wenn ich es recht verstanden habe, gehts es eigentlich "nur" um semi-integrierte Steuersätze, ode? (Die voll-integrierten kommen beim MTB ja (fast) gar nicht zur Anwendung?)

Wie geht denn der Ein- und Ausbau eines solchen semi-integrierten Steuersatzes von Statten? Kann man da mit Standard-Steuersatzwerkzeug arbeiten?

Danke für die Aufklärung
 
Zu der (inzwischen ja schon mehrfach wiederlegten), Vermutung bei Mountainbikes kämen keine integrierten Lager zum Einsatz hier ein Bild meines Wheeler F01:

Steuerrohr_Wheeler.JPG


Sieht doch nach vollintegriert aus, oder täusche ich mich?
Naja, vielleicht ist es ja auch kein "echtes" Mountainbike ;)
Immerhin tröstet mich, dass auch "richtig gute" Marken wie Rotwild, Giant, Klein offenbar integrierte verbauen.

Rainer

P.S.: Hat schon mal jemand darüber nachgedacht, warum bei Motorrädern ausschließlich quasi intergrierte Lager zum Einsatz kommen? Dort sind die Belastungen ja viel höher, und es funktioniert doch auch?! Ok, das Steuerrohr ist dort bei den meisten aus Stahl und nicht aus Alu, aber prinzipiell werden da ja auch nur die Lagerschalen in den gefrästen Sitz eingelegt bzw. eingepresst.
 
Zurück