Was beachten bei Carbon-Lenkern

Registriert
25. April 2002
Reaktionspunkte
87
Ort
Heuweiler
Ich habe mir meinen ersten Carbon Lenker bestellt. Nun habe ich zum Einbau einige Fragen:

- ist mein Syntace Megaforce Vorbau geeignet für Carbonlenker (Homepage "sagt" nur, er wäre für Carbon-Schafte geeignet) ?

- Muss man evtl. die Klemmung der Schalt- und Bremshebel entgraten ?

- Kann man den Lenker mit einem Rohrschneider kürzen ?

- Was ist sonst noch wichtig (Drehmomente beachten ist klar) ?

Danke,

Rolf
 
-Zu erstens kann ich dir nichts genaues sagen, aber eigentlich sollte das gut funktionieren.

-Sollten Grate vorhanden sein müssen die natürlich weg - egal was für ein Lenker!

-Man kann ihn mit dem Rohrschneider kürzen, sollte dies aber tunlichst lassen, denn man kann ihn auch in den Schraubstock stecken und abbrechen - dann ist er auch kürzer ;)
Wenn du ihn kürzen willst, dann wickelst du fest ein paar Lagen Tesa um die stelle und gehst dann mit einer möglichst fein gezahnten Eisensäge zu Werke. die Schnittflächen dann ggF noch mit feinem Schleifpapier glätten und mit Sekundenkleber versiegeln.

-Die Bremsgriffe mache ich immer nur so fest, dass man sie mit Kraft auch noch verdrehen kann, dann drehen sie sich bei einem Sturz weg, brechen selber nicht ab und beschädigen den Lenker nicht.
 
J-CooP schrieb:
-Man kann ihn mit dem Rohrschneider kürzen, sollte dies aber tunlichst lassen, denn man kann ihn auch in den Schraubstock stecken und abbrechen - dann ist er auch kürzer ;)

Der Zusammenhang ist mir nicht ganz klar, weil ich nicht abschätzen kann, was passieren wird, wenn man einen Rohrschneider benutzt. Ich hätte eignetlich gedacht, dass das eine recht materialschonende Methode ist :confused:
 
hätte eigentlich auch vermutet dass rohschneider das beste wär, könnte aber sein dass du damit das material ausfranzt, und dann taugt der lenker nix mehr.

welcher lenker isses denn? weil wenns n syntace lenker is dann is er ohnehin verstärkt und damit problemlos mit allen gängigen vorbauten kombinierbar
ansonstne sag einfach ma was es für einer is, evtl. gibts ja erfahrungsberichte
 
Rohrschneider und Carbon vetragen sich nicht, da die Klinge des Rohrschneider sich mit Hilfe von zunehmendem Druck in's Material frisst. Anders als bei Metall kommt es bei Carbon zu flaechigem "Aufplatzen und Reissen" des Materials. Folge ist dann halt, dass diese Risse bei Belastung wachsen oder das Material ganz einfach bricht.

Deswegen mit der feinstmoeglichen Metallsaege drangehen und wie schon erwaehnt glaetten und versiegeln.

oldman
(nicht-Physiker, eher Autodidakt... :rolleyes: )
 
oldman schrieb:
Rohrschneider und Carbon vetragen sich nicht, da die Klinge des Rohrschneider sich mit Hilfe von zunehmendem Druck in's Material frisst. Anders als bei Metall kommt es bei Carbon zu flaechigem "Aufplatzen und Reissen" des Materials. Folge ist dann halt, dass diese Risse bei Belastung wachsen oder das Material ganz einfach bricht.

Ist das Theorie oder handelt es sich um experimentelle Ergebnisse ;)
 
naja, wie's halt beim Autodidakten ist, aus Erfahrung lernt man... Ich habe vor ein paar Jahren mal einer Carbonsattelstuetze mit einem Rohrschneider Gewalt angetan.
War nicht gut, definitiv nicht gut...
oldman
 
Wie siehts aus mit den Carbon-Staub-Partikeln, die sicherlich beim Sägen entstehen werden? ich habe gehört die sollen krebserengend sein, weshalb man die wohl besser nicht einatmen sollte...
 
Mit dem Rohrschneider sieht es etwa so aus wie im Anhang.

Den Staub solltest du natürlich nicht unbedingt einatmen (zur Not das T-schirt vor die Nase), aber der eine Lenker wird dich schon nicht umbringen ;)
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 119
Mit dem Staub muss man schon aufpassen, das Zeug ist lungengängig und kommt dort auch nicht mehr raus. Also besorg dir lieber ne Staubmaske
 
Zurück