Was bringt das Modelljahr 2007 ???????

WAHNSInn,
jetzt bin ich nach 4 monatiger radsuche auf canyon gestoßen, habe 3 tage in diesem forum verbracht und mich in das esx7 in xl verliebt, und jetzt sind alle modelle drumherum und mittendrin ausverkauft,...
werde bei canyon bleiben und mich in die warteschlange 2007 einreihen,...
macht es sinn erste test abzuwarten, und evtl. änderungen von seiten canyons zum vorteil machen, oder sind die bikes fertig und gehen so raus wie in fernost bestellt?
wenn test kommen, wann kommen die?
wann darf z.B. bike ein canyon 2007'er testen?
sicherlich vor erscheinungsdatum,...
sind denn nach der eurobike auch schon mal photos da?
bzw. wer hinfährt, bitte photos machen und posten,...!
ich schaff`s dieses jahr leider nich!

rochus
 
und übrigens, wheeler bringt 2007 das "ramp",
war ein photo vom gardasee in der bike, sieht sehr geil aus,...
werde dann canyon und wheeler abwägen, oder ein 2005 fusion "freak",...

in freudiger erwartung,

rochus
 
würde wenn die 2007er modelle feststehen die ausstattung abwägen und wenn sich diese und geometrie an 2006 orientieren schon sehr früh bestellen , denke das ESX7 oder ESX8 ist für 2006 ne sehr gute wahl gewesen ....
 
Hallo Gemeinde,

was zu hoffen bleibt, ist das Canyon nicht wie andere Hersteller komplett auf den Carbon-Tripp aufsattelt. Vor allem nicht bei den TOP-Bikes vom Schlag eines RC9 wäre es für mich eine Katastrophe, wenn der Rahmen komplett aus Carbon besteht.

Des Weiteren würde ich gerne die XTR 2007er Parts an den Bikes sehen wollen. Vor allem die neue Kurbel und den Umwerfer. Das Schaltwerk soll ebenfalls sensationell sein...

Auf jeden Fall bin ich schon gespannt, wie die Bikes aussehen werden.
Apropos Aussehen... Gedeckte Farben in sandgestrahlter Ausführung bleiben hoffentlich im Programm, da ich "affig" lackierten Bikes nichts abgewinnen kann :)

Gruß
Christoph
 
Chris G schrieb:
Hallo Gemeinde,

was zu hoffen bleibt, ist das Canyon nicht wie andere Hersteller komplett auf den Carbon-Tripp aufsattelt. Vor allem nicht bei den TOP-Bikes vom Schlag eines RC9 wäre es für mich eine Katastrophe, wenn der Rahmen komplett aus Carbon besteht.

Des Weiteren würde ich gerne die XTR 2007er Parts an den Bikes sehen wollen. Vor allem die neue Kurbel und den Umwerfer. Das Schaltwerk soll ebenfalls sensationell sein...

Auf jeden Fall bin ich schon gespannt, wie die Bikes aussehen werden.
Apropos Aussehen... Gedeckte Farben in sandgestrahlter Ausführung bleiben hoffentlich im Programm, da ich "affig" lackierten Bikes nichts abgewinnen kann :)

Gruß
Christoph


...sehe ich auch so!!

Hinsichtlich Farbgestaltung bleibts hoffentlich bei geilem Schwarz / Silber, mit nem roten Canyon könnte ich optisch nix anfangen.

Vermutlich wird Canyon auch wie z.B. Trek, Bergamont und Rocky Mountain mehr auf Carbon setzen. Canyon steht hier genauso im "Gewichtswettbewerb" wie andere Hersteller, daran wird man nicht vorbeikommen. Hoffe aber, dass dies nur die Highend-Varianten trifft. Fraglich ist für mich nur, ob diese Bike so alltagstauglich sind, wie sich das viele wünschen.
 
DHRenne schrieb:
"Gewichtswettbewerb"

Hallo Gemeinde,

"Gewichtswettbewerb" ist das eine, Vernunft und Zuverlässigkeit ist das andere.
Eine Carbonschwinge ist noch akzeptabel, wie bei RM, aber ein kompletter Carbonrahmen ist absolut daneben.

Wir sollten nicht vergessen, dass diese Bikes fürs Gelände gebaut sein sollen.
Es mag sein, dass durch entsprechende Rahmengestaltung der Rahmen leichter bzw. steifer werden kann, was man aber beim Gewichtsersparnis bedenken muss, ist die nicht zu unterschätzende Schlagfestigkeit.

Ich habe ein S-Works Matrix-Rahmen von vor 10 Jahren, an dem man keine Sturzspuren oder sonstige Beschädigungen sieht auch von größeren Brocken.

Ich glaube, dass man soetwas von einem Carbonrahmen nicht erwarten kann. Dieser sieht schon stellenweise nach einem Monat schlimmer aus.
Wenn ein Teamrahmen eines Markenherstellers nach einem Rennen Ermüdungserscheinungen aufweist, wird dieser eifach getauscht. Diese Option steht uns leider nicht zur Verfügung.

Ich hoffe deshalb auf die Vernunft von Canyon.

Gruß
Christoph
 
Chris G schrieb:
Hallo Gemeinde,

"Gewichtswettbewerb" ist das eine, Vernunft und Zuverlässigkeit ist das andere.
Eine Carbonschwinge ist noch akzeptabel, wie bei RM, aber ein kompletter Carbonrahmen ist absolut daneben.

nicht zu unterschätzende Schlagfestigkeit.

Ich hoffe deshalb auf die Vernunft von Canyon.

Gruß
Christoph

das seh ich genauso,...sicherlich gehen die erfahrungswerte bei dem einen zu pro carbon und beim anderen zu contra, ich denke ein rc von canyon verträgt eine carbon-variante, aber alle anderen mit einem "e" sollten dabei ausgelassen werden,...wenn man überlegt wie gräßlich es aussehen kann, wenn eine carbon-sattelstütze bricht,...
:)
fahrradunfall.jpg


jedenfalls gibt es keinen grund nicht aus unser alle alu zu setzen,...
das weiß canyon, keine frage
 
Chris G schrieb:
Vor allem nicht bei den TOP-Bikes vom Schlag eines RC9 wäre es für mich eine Katastrophe, wenn der Rahmen komplett aus Carbon besteht.

Gerade beim RC 9 und bei dem Top Race HT würde sich doch Carbon am besten machen, an welchen Bikes denn sonst?

Warum nicht komplett aus Carbon? Was sollte deiner Meinung nicht aus Carbon sein und warum?
 
Ich bezweifle, dass ein Carbonrahmen weniger robust ist als ein gleichschwerer Alurahmen...
...die Wandstärken bei letzteren sind extrem gering.

(und jetzt bitte nicht wieder deswegen zu jammern beginnen: wer einen wirklich robusten Rahmen will, soll sich halt einen billigen, schweren kaufen!) :rolleyes:
 
Quellekatalog schrieb:
Gerade beim RC 9 und bei dem Top Race HT würde sich doch Carbon am besten machen, an welchen Bikes denn sonst?

Warum nicht komplett aus Carbon? Was sollte deiner Meinung nicht aus Carbon sein und warum?

Hallo Quellekatalog,

das habe ich in meinem zweiten Beitrag geschrieben. Eine Carbon-Schwinge ist ok. Der gesamte Rahmen sollte es nicht werden.
Beim Rennen kann man nicht zimperlich sein und deshalb muss der Rahmen mehr als eine Saison überstehen, vor allem wenn man Hobbyfahrer ist.
Gerade deshalb finde ich Carbon fehl am Platz. Metal-Rahmen sind schlagfester.

Und beim besten Willen muss ein Bike mit dem man auch bergab Gas geben möchte nicht unter 10 kg wiegen. Viel wichtiger ist die Gewichtsersparnis bei Rädern.

Gruß
Christoph
 
Chris G schrieb:
am besten auch unter Punkt 9 lesen. Ist zwar kein direkter Vergleich mit Fotos, aber für den Anfang reicht es :)

http://de.wikipedia.org/wiki/Rahmenwerkstoff
Finde ich nicht überzeugend.

...erinnere mich dunkel an einen Schlagfestigkeitstest in einer Bike-Zeitschrift, wo sie aktuelle Carbon-HT-Rahmen auf einem EFBe-Prüfstand (oder so ähnlich) getestet haben. Fazit des Tests: aktuelle Carbonrahmen stehen Alu-Pendants in Bezug auf Schlagfestigkeit in nichts mehr nach.

Hast du schon mal einen 1300g Alurahmen in der Hand gehabt? Glaube mir, bei den Wandstärken kannst du keine große Robustheit erwarten...
Habe mein ES6 letztens etwas kräftiger gegen eine Säule gelehnt, jetzt habe ich eine kleine Delle im Oberrohr...
 
FloImSchnee schrieb:
Hast du schon mal einen 1300g Alurahmen in der Hand gehabt? Glaube mir, bei den Wandstärken kannst du keine große Robustheit erwarten...
Habe mein ES6 letztens etwas kräftiger gegen eine Säule gelehnt, jetzt habe ich eine kleine Delle im Oberrohr...

Hallo Flo,

naja nur den Rahmen nicht aber den Rahmen + dazugehörige Parts machen mein jetziges Bike, welches ich seit 10 Jahren fahre aus.
Es ist ein Matrix-Rahmen (Aluverbindung).

Bisher keinerlei Probs. Genau die gleiche Erwartungshaltung habe ich an neue Rahmen.

Gruß
Christoph
 
cos75 schrieb:
Ein Minifoto gibts schon mal in der neuen Freeride vom Torque FRX. 200mm Federweg und RockShox Totem.
Muss mich korrigieren. Ist kein Foto, sondern eine Zeichnung (ist so klein, dass man es kaum erkennt). Optik ist die gleiche wie beim jetzigen Torque. Wenns ein FRX gibt, dann gibts bestimmt auch ein FR.

Bin mal gespannt wie das neue ESX wird, bzw. ob's das weiterhin noch gibt. Vermutlich wird man sich wieder ein neuen Bike kaufen wollen, wenn man die neuen Bikes sieht :D
 
Chris G schrieb:
Hallo Gemeinde,

"Gewichtswettbewerb" ist das eine, Vernunft und Zuverlässigkeit ist das andere.
Eine Carbonschwinge ist noch akzeptabel, wie bei RM, aber ein kompletter Carbonrahmen ist absolut daneben.

Wir sollten nicht vergessen, dass diese Bikes fürs Gelände gebaut sein sollen.
Es mag sein, dass durch entsprechende Rahmengestaltung der Rahmen leichter bzw. steifer werden kann, was man aber beim Gewichtsersparnis bedenken muss, ist die nicht zu unterschätzende Schlagfestigkeit.

Ich habe ein S-Works Matrix-Rahmen von vor 10 Jahren, an dem man keine Sturzspuren oder sonstige Beschädigungen sieht auch von größeren Brocken.

Ich glaube, dass man soetwas von einem Carbonrahmen nicht erwarten kann. Dieser sieht schon stellenweise nach einem Monat schlimmer aus.
Wenn ein Teamrahmen eines Markenherstellers nach einem Rennen Ermüdungserscheinungen aufweist, wird dieser eifach getauscht. Diese Option steht uns leider nicht zur Verfügung.

Ich hoffe deshalb auf die Vernunft von Canyon.

Gruß
Christoph

Na da spricht ja scheinbar ein absoluter Fachmann. Vielleicht solltest Du Dich mal mit jemandem unterhalten, der ein Scott Scale, Genius oder Ransom in der Carbonvariante fährt. Der lacht sich wahrscheinlich tot ob solcher an den Haaren herbeigezogenen Äußerungen....
 
Chris G schrieb:
Hallo Gemeinde,

"Gewichtswettbewerb" ist das eine, Vernunft und Zuverlässigkeit ist das andere.
Eine Carbonschwinge ist noch akzeptabel, wie bei RM, aber ein kompletter Carbonrahmen ist absolut daneben.

Wir sollten nicht vergessen, dass diese Bikes fürs Gelände gebaut sein sollen.
Es mag sein, dass durch entsprechende Rahmengestaltung der Rahmen leichter bzw. steifer werden kann, was man aber beim Gewichtsersparnis bedenken muss, ist die nicht zu unterschätzende Schlagfestigkeit.

Ich habe ein S-Works Matrix-Rahmen von vor 10 Jahren, an dem man keine Sturzspuren oder sonstige Beschädigungen sieht auch von größeren Brocken.

Ich glaube, dass man soetwas von einem Carbonrahmen nicht erwarten kann. Dieser sieht schon stellenweise nach einem Monat schlimmer aus.
Wenn ein Teamrahmen eines Markenherstellers nach einem Rennen Ermüdungserscheinungen aufweist, wird dieser eifach getauscht. Diese Option steht uns leider nicht zur Verfügung.

Ich hoffe deshalb auf die Vernunft von Canyon.

Gruß
Christoph

Wenn Ihr keine Carbon-Rahmen mögt, dann kauft sie doch einfach nicht.

Aber wenn Canyon meint welche anbieten zu müssen, um mit Diversifikation im Produktportfolio den Markt abzuschöpfen, dann ist das aus Herstellersicht nur nachvollziehbar.
ABer sie werden nie ausschließlich auf Carbon gehen, also sei beruhigt.

Außerdem gibt es Carbonrahmen mittlerweile auch schon seit zig Jahren.
 
Zurück