Mischiman schrieb:
Ich dachte, 80-85u/min wären am effektivsten, wobei bei Deiner Methode natürlich die Max-Frequenz und somit der Frequenzvorat steigt.
2-4 bedeutet bei mir 32-20 bzw. 2-5 32-17 (8-fach) mit MTB und nem Umfang von ca. 2051mm.
Viele Grüße,
Mischiman
copyright : Herr Nüscher (rollenweltmeister)das meiste würde ich so unterschreiben, nur bei frequenzen über 160 ist die gefahr für das knie und den rücken, wenn der oberkörper zu unruhig wird einfach zu groß schädigungen zu erleiden !!!
joe
. Trainingsformen
Lange, intensive Trainings sind für den Velo Heimtrainer nicht geeignet, weil man sehr heiss bekommt. Durch das Anortfahren wird die Luftschicht neben dem Körper stark erwärmt. (Kein Fahrtwind verschafft Kühlung.) Auf dem Hometrainer sollte daher langfristig nur die Drehzahl oder der Krafteinsatz hoch sein. Nicht aber beides gleichzeitig.
5.1. Kompensationstrainings, inkl. Aufwärmen und Ausfahren
5.2. Grundlagentraining
5.3. Spezialtrainings
5.4. Tests
5.1. Kompensationstrainings (Regenerativ)
Last: ca. 100 Watt
Zeit für das ganze Training nach Lust und Laune
Drehzahl max. 100 U/min
Herzfrequenz max. 120 S/min
Aufwärmen und Ausfahren (identisch für alle Trainingsformen)
Aufwärmen
Zeit für das ganze Training etwa 10-15 min
Last: 80-200 Watt
Drehzahl ca. 100 U/min
Ausfahren
Zeit für das ganze Training etwa 10-15 min
Last: max. 100 Watt
Drehzahl 80-100 U/min
5.2. Grundlagentraining
Zeit für das ganze Training etwa ab 30 min
Im Grundlagentraining können die üblichen Trainingsformen auch auf der Rolle oder dem Velo-Ergometer durchgeführt werden. Das GA-Training auf der Rolle stellt keine besonderen methodischen Anforderungen.
Herzfrequenz 100-130 S/min
Drehzahl 80-110 U/min
5.3. Spezialtrainings
Motoriktraining, max. Schnelligkeit und max. Tretfrequenz
Zeit für das ganze Training etwa 30-90 min
6 x 6 sec 200-270 U/min
Last: Zu Beginn mit 50-100 Watt. Später bis 500 Watt erhöhen.
(Leichte Abnahme der max. Tretfrequenz)
Pausen 5-10 min, Drehzahl ca. 100 U/min, Puls 100-130 S/min
"Die Ausrichtung auf höhere Tretfrequenzen bewirkt eine Erhöhung der Ermüdungswiderstandsfähikeit bei hohen Wettkampfgeschwindigkeiten. Sie verbessert die nervale Regulation der motorischen Funktion und damit die Koordination der Muskeltätigkeit. Das Training mit erhöhten Tretfrequenzen verändert den Fluss der Impulse des Zentralnervensystems positiv." [6]
Untersuchung über die max. Tretfrequenz von Prof. Dietmar Junker aus Leipzig in den 80er Jahren
Im Alter von 14 Jahren erreichen radsporttrainierte Schüler bis 200 U/min. Sprinttalente schaffen Werte um 220 U/min. Bahnfahrer der Nationalmannschaft erreichten 200-230 U/min; Sprinter bis 260 U/min. Mit zunehmendem Alter und vorwiegendem Ausdauertraining verliert sich dieses Motorikmuster bei den meisten Radsportlern. Werden keine Motorik-TE mehr eingesetzt, ist der Verlust des Schnelligkeitsvermögen noch rapider. Testmessungen bei Radsportstudenten, Junioren, Amateuren und Elitefahrern haben gezeigt, dass für viele die 200 U/min nicht mehr erreichbar waren.
Absolvierten diese Testpersonen in 2 Blöcken über 3 Wochen Motorik-TE verbesserte sich das Testergebnis erheblich. Danach führten auch Strassen-Nationalmannschaftsfahrer der DDR, z.B. der Friedensfahrts-Kapitän Thomas Barth, unter der Anleitung von Nationaltrainer Wolfram Lindner, Schnelligkeits-Trainingsformen durch. Thomas Barth und einigen anderen Fahrern gelangen dadurch deutliche Verbesserungen im Motorikbereich. Sie wurden "spritziger" und verbesserten ihre Sprint-Fähigkeiten. [1]
5.3.2 Schnellkraft
Zeit für das ganze Training etwa 60-90 min
5 x 15 sec 1000-2000 Watt (12-24 Watt/kg Körpergewicht)
Drehzahlen 100, 120, 140, 160, 180 U/min
Pausen 15 min, Drehzahl ca. 100 U/min, Puls 100-130 S/min
5.3.3 Kraftausdauer, Stehvermögen
Zeit für das ganze Training etwa 60-120 min
4 x 75 sec 500-700 Watt (7-10 Watt/kg Körpergewicht)
Drehzahlen 70, 85, 100 und 120 U/min
Pausen 15-25 min, Drehzahl ca. 100 U/min, Puls 100-130 S/min
5.3.4 Entwicklungsbereich
Zeit für das ganze Training etwa 60-90 min
3 x 2-5 min 300-500 Watt (4-7 Watt/kg Körpergewicht)
Drehzahlen 100-140 U/min
Pausen: 15-25 min, Drehzahl ca. 100 U/min, Puls 100-130 S/min