Was bringt ein neuer Steuersatz

domsch

Snowboard Instructor
Registriert
16. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Jaun
Hi

Ich will mir bald eine neue Federgabel zulegen und habe
desshalb in Betracht gezogen, den Steuersatz gleich auch
zu wechseln.
Nur eine Frage bleibt mir unbeanworten, was bringt es mir,
wenn ich anstatt meinen jezigen Ritchey logic einen Steuersatz
à la Chris King einbaue.

Ich hoffe, dass ihr eine Antwort findet. gruss DOM
 
ich hab einen ritchey steuersatz ausprobiert und nach einmal einbauen und wieder ausbauen gaaaaaaanz weit weg gelegt.

chris king wirst dir wohl kaum kaufen...150€ ein satz...
es reicht allerdings auch ein fsa thepig dh oder etwas derartiges.

ritchey würd ich net empfehlen.

der unterschied besteht in der lagerung. während der ritchey offene lager hat sind die vom fsa z.b. gekapselt (geschlossen) und arbeiten auch vieeeel smoother weil nicht die lagerschalen als lauffläche benutzt werden, sondern RICHTIGE lager zum einsatz kommen.
den unterschied merkt man eigentlich sofort. während ein ritchey z.b. etwas "rau" ist ist ein fsa z.b. seehr smooth.


kauf dir doch bei bmo (bike-mailorder.de) n satz, also gabel und steuersatz für geringen aufpreis.

das is dann n fsa thepig dh (glaube ich).



und bevor alle rummosern, der ritchey steuersatz war richtig eingebaut und richtig eingestellt UND IST MÜLL!
 
FSA ist schon ganz gut,
der Ritchey Scuzzy Logic soll aber
auch nicht schlecht sein - oder war das
der fuzzy logic? Auf jeden Fall macht Ritchey
halt auch billige Teile. Genau wie Cane Creek.

Ich habe schon mehrere Steuersätze verschiedener
Qualität gefahren und noch nie einen Unterschied
gemerkt, solange sie funktioniert haben. Der
Chris King soll halt besonders lange halten (ewig).
 
was haltet ihr von dem?

cans2sblkx.jpg


CaneCreek - S2
7075T6 Alu, geschmiedet, CNC
gedichtete Industrielager
1 1/8" Aheadset
Einbauhöhe: 26mm
Gewicht: 110g
Farben: schwarz

Für was ist die Einbauhöhe gut??
 
Was ist eigentlich der Unterschied zischen einem Industrielager, Nadellager, Kugellager und "Noramlen Lager"?? (falls es lezteres überhaupt gibt)
 
Meiner sieht momentan so aus.
Was ist das für einer, wirkt jedenfalls billig mit dem Plastik.
Die silbernen ringe sind spacer oder leige ich da mit meiner Annahme Falsch?
 

Anhänge

  • steuers.jpg
    steuers.jpg
    16,1 KB · Aufrufe: 310
Original geschrieben von domsch
Was ist eigentlich der Unterschied zischen einem Industrielager, Nadellager, Kugellager und "Noramlen Lager"?? (falls es lezteres überhaupt gibt)

Industrielager: Wird zwar gerne mit "hochwertig" gleichgesetzt, aber erst einmal heist Industrielager lediglich, daß es eine genormte Größe und Bauart hat. Es gibt diese Lager von wenigen mm Größe bis hin zu riesigen, zig Zentimeter Oschis, als Kugellager, Tonnenlager, Nadellager, Kegellager... ... ... gedichtet, ungedichtet... ... ... mit Käfig und ohne Käfig... ... ... mit Stahlkugeln, Kunststoffkugeln, Keramikkugeln... ... ... für axiale, radiale oder gemischte Belastungen... ... ...
Kurz um "das Industrielager" gibt es nicht - und ob es hochwertig ist hängt vom Hersteller und der Bauart ab, bzw. ob es überhaupt richtig ausgewählt wurde. Ein billiges, nicht für die entsprechenden Belastungen ausgelegtes Industrielager geht schneller kaputt als ein halbwegs vernünftiges Konuslager. Allerdings lassen sich Industrielager wenn sie kaputt sind schnell austauschen - jeder Eisenwarenhändler kann Ersatz besorgen, da sie einheitlich genormt sind.

Nadellager: In diesem Lager befinden sich keine Kugeln, sondern Rollen ("Nadeln"). Der Vorteil gegenüber Kugeln ist, daß Rollen eine weitaus größere Auflagefläche auf ihrer Laufbahn haben und damit Krafteinwirkungen um ein vielfaches besser vertragen. Dafür laufen sie geringfügig schwerer, was aber in einem Steuersatz nicht auffällt.

Kugellager: Sollte eigentlich keiner Erklärung bedürfen

'normales Lager': Das verbreitetste Lager für Steuersätze sind Konuslager. Das ist nichts anderes als eine recht simple Bauform eines Kugellagers. Diese Lager lassen sich hervorragend spielfrei einstellen und wenn sie aus guten Materialien bestehen und gut abgedichtet sind, können sie eine halbe Ewigkeit überleben - bei schlechtem Material und schlechter Dichtung kann es sein, daß die Dinger keine 2 Wochen halten. Diese Lager sind unschlagbar billig - aber man sollte unbedingt drauf Achten, daß der Hersteller keinen Schrott produziert.

Für "härteren" Einsatz würde ich drauf achten, daß unten ein Nadellager verbaut wurde. Oben ist das eigentlich nicht nötig - darf aber auch gerne sein. Ob dieses Lager nun ein genormtes Industrielager ist, oder der Hersteller da sein eigenes Ding gedreht hat ist nicht ganz so entscheidend - wichtig ist nur noch, daß das Lager auch sehr gut abgedichtet ist.
 
Original geschrieben von domsch
was haltet ihr von dem?

cans2sblkx.jpg


CaneCreek - S2
7075T6 Alu, geschmiedet, CNC
gedichtete Industrielager
1 1/8" Aheadset
Einbauhöhe: 26mm
Gewicht: 110g
Farben: schwarz

Für was ist die Einbauhöhe gut??

Ich halte nix von dem Cane Creek! Meiner is nach nem halben Jahr schon im Eimer gewesen! Die Abdichtung taugt halt nix, zum Schluß kam jede Menge Rost aus dem Teil rausgelaufen!
Jetzt hab ich nen Acros AH06 drin, mal sehen ob der besser is...

Gruß, Mark
 
Original geschrieben von domsch
was haltet ihr von dem?

[...]

CaneCreek - S2
7075T6 Alu, geschmiedet, CNC
gedichtete Industrielager
1 1/8" Aheadset
Einbauhöhe: 26mm
Gewicht: 110g
Farben: schwarz

Für was ist die Einbauhöhe gut??

Den hab ich mir ans Stadtrad gebaut (Devise: so billig wie möglich), für den Preis ist er denke ich in Ordnung wobei ich mit Langzeiterfahrungen an dieser Stelle nicht dienen kann. Für die 'Lieblingsräder' würde ich aber ein bisschen mehr investieren.
 
Was würdet ihr den einbauen, wenn ihr kein geld für einen Chris King habt?

Es sollte ewig hatlen und gut aussehen.
Gewicht ist egal.
 
Original geschrieben von sigi0007


Ich halte nix von dem Cane Creek! Meiner is nach nem halben Jahr schon im Eimer gewesen! Die Abdichtung taugt halt nix, zum Schluß kam jede Menge Rost aus dem Teil rausgelaufen!


So unterschiedlich können die Dinger sein. Meiner hält jetzt seit mehr als 2 Jahre und ca. 20-25 000 km.
Letzt haben wir mal reingeschaut. - fast wie neu.

Habe aber auch schon von Mit-Bikern gehört, dass die Teile nach einem halben Jahr verreckt sind.
 
Hi,

Original geschrieben von sigi0007

Ich halte nix von dem Cane Creek! Meiner is nach nem halben Jahr schon im Eimer gewesen! Die Abdichtung taugt halt nix, zum Schluß kam jede Menge Rost aus dem Teil rausgelaufen!
war bei mir genauso, 5 Fahrten im Januar im Schmelzwasser und das Ding war fest und die Rostbrühe lief nur so raus :rolleyes:

Fahre jetzt nen FSA Orbit Extreme PRO, der läuft super weich und ist sehr gut gedichtet.

Die Aufbauhöhe gibt einfach gesagt an, um wieviel sich das Steuerrohr des Bikes nach dem Einbau verlängert.
Je weniger das ist, um so weniger kommt dein Bike nach dem Einbau vorne hoch, weil ja ein Teil unten drunter und der andere Teil oben drauf (aufs Steuerrohr) kommt.
Alle Klarheiten beseitigt ??? :confused: :cool:

So long
 
Sagt mal,

wenn ich immer lese: "hab' ich mir eingebaut" oder "hab' ich wieder rausgeschmissen". Habt ihr denn alle die sündhaft teuren Werkzeuge zum Einbau bzw. Rausmachen der Steuersätze bei euch zuhaus rumliegen oder kloppt ihr das Ding mit 'nem Brett und einem Gummihammer rein? Und was ist mit dem eventuell notwendigen planfräsen?

Sagt's mir :confused:

Ciao,
 
hab im neuen bike einen FSA the pig DH pro

fährt sich gut und macht einen sehr stabilen eindruck und kostet ein drittel vom chris king
 
Original geschrieben von Tropezien
Sagt mal,

wenn ich immer lese: "hab' ich mir eingebaut" oder "hab' ich wieder rausgeschmissen". Habt ihr denn alle die sündhaft teuren Werkzeuge zum Einbau bzw. Rausmachen der Steuersätze bei euch zuhaus rumliegen oder kloppt ihr das Ding mit 'nem Brett und einem Gummihammer rein? Und was ist mit dem eventuell notwendigen planfräsen?

Sagt's mir :confused:

Ciao,

Planfräsen mußt Du - wenn überhaupt - dann nur einmal !
Rausgeklopft ist jeder Steuersatz mit einem Hammer und einem Zündkernschlüssel (oder 13 bis 17er Steckschlüssel) ohne jegliches Problem.
Zum Einpressen habe ich mir selbst ein Werkeug gebaut (10mm Gewindestange, einige Beilagscheiben und ein selbstgedrehter Zentrierkonus, den man auf die Gewindestange schraubt), das wirklich einwandfrei funktioniert !

Allerdings: seit ich meinen Chris King habe, benötige ich das Teil nur noch dann, wenn ich das Bike wechsle - denn der Steuersatz bleibt seitdem immer der selbe !
 
die Ritchey Teile sind echt Müll! mein Fuzzy logic war schnell ausgeschlagen. bin ihn zwar noch gefahren, aber des rumnackeln nervt schon. und Frehändig fahren ging kaum, weil er so schwergängig war.
hab jezt nen Chris King drin. :daumen: Hammerteil!
kann den nur empfehlen. k, er ist teuer, aber den haste dein Leben lang!
 
Zurück