was erträgt ein Carbon-HT?

Registriert
14. Dezember 2013
Reaktionspunkte
0
Hi zusammen.
Was macht ihr so mit euren Carbon-Hardtails? Ich meine natürlich fahrtechnisch, nicht was es an Unfällen überlebt :heul:
Ich fahre einfachere Trails, hüpfe über Steine und Wurzeln und ev. mal ne Spitzkehre.
Manchmal habe ich etwas Bedenken, ob ich das Rad nicht ein bisschen an die Grenze bringe - andererseits ist es doch ein Mountainbike....

Wie seht ihr das?
 
sehr beeindruckend, diese Videos! Danke!

@Pizzaplanet: Jein: Beim Kauf dachte ich nur ans Fahren (und ich verliebte mich in das Bike...). Mittlerweile denke ich auch ans Springen.

Danke, ich bin nun beruhigt :-)
 
ein profi bringt bei so stunts weniger last in das rad ein als ein amateur. daher hinkt der vergleich doch etwas, auch wenn die videos schon beeindruckend sind. aber ein ungeübter fahrer im gelände maltretiert das material sicher mehr als ein profi ein rennrad bei so stunts

aber ein HT wird bei sprüngen sicher nicht gleich zusammenbrechen!
 
Wobei bei dem ersten Video noch dabei steht was bei den Dreharbeiten alles zu Bruch gegangen ist. War denke ich im Abspann.

@TE

Ob nun Carbon oder ein leichter Alurahmen spielt bei schlechter Technik keine Rolle da schafft man alles zu zerstören.
 
Klar killt man bei schlechter Technik alles... Mein Schwager schaffte im Bumppark das Hinterrad unseres alten Bikes zusammenzufalten - ohne Sturz, einfach auf den Sattel geplumpst :-( Fährt halt sonst nie...
Ich will ja keine Loops & Co machen :-) einfach fahren und dann und wann mal hüpfen, wenn was im Weg steht.
 
Ist mir nicht ganz klar, warum. Wenn man oben sieht (Santa Cruz), wie robust die sind. Sind es die Seitwärts-Kräfte, die kritisch sind?
 
Hab ich schon.
Nur... die fahren ihre Bikes oft nur 1x... :)
Naja, die absoluten Profis schon. Aber die meisten Fahrer sind da ja auch "nur" Halbprofis.

Also die fahren schon länger als ein Rennen mit einem Bike. Ansonsten schau mal auf youtube nach Bundesliga Bad Säckingen.
Das ist ne geniale CC Strecke.

Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, daß das Marterial (solange es kein Leichtbauwahnsinn ist) meist mehr aushält als man denkt.

Die normalen Fahr und Sprungbelastungen hält das Carbon super aus. Nur bei Stürzen wo das Marterial direkt auf spitze Steine oder wo aufschlägt , ist vorsicht ansgesagt.
 
Im Gegensatz zu sehr leichten Alurahmen kann man Carbonrahmen meist recht einfach reparieren. Es gibt mittlerweile auch genügend Firmen, die sich darauf spezialisiert haben. Das so etwas hält, wissen wir aus Erfahrungen mit beispielsweise Segelflugzeugen, die ja auch aus Faserverbunden bestehen. Es ist zwar hier Glasfaser, aber das macht wenig Unterschied. Das Reparaturverfahren (Schleifen, Schäften, Laminieren, evtl. Zusatzlage) wird einfach an die Eigenschaften der Kohlefaser angepasst (breitere Schäftung). Der Lagenaufbau wird beim Ausschleifen auch sichtbar und flache UD-Rovings gibts auch zu kaufen.
 
Danke, onlyforchicks! Mittlerweile denke ich auch so. Ich fahre einfach :-)
Mein Rahmen ist nicht extrem-Leichtbau (Specializes Stumpjumper 2013) und sollte schon was aushalten.

@anfreund: kenn ich, da ich Kajak fahre und schon einige Highend-Carbonpaddel repariert habe!

Ich danke euch für eure Antworten! Zum Rumspielen und Üben ist mir gerade ein Trialbike zugelaufen... ;-)
 
Danke, onlyforchicks! Mittlerweile denke ich auch so. Ich fahre einfach :)
Mein Rahmen ist nicht extrem-Leichtbau (Specializes Stumpjumper 2013) und sollte schon was aushalten.

@anfreund: kenn ich, da ich Kajak fahre und schon einige Highend-Carbonpaddel repariert habe!

Ich danke euch für eure Antworten! Zum Rumspielen und Üben ist mir gerade ein Trialbike zugelaufen... ;-)

Die Speci Rahmen sind eher stabil gebaut , als auf das letzte Gramm ausgequetscht. Ich fahr selbst einen 2010er S-works Rahmen und der hat bisher alles ausgehalten.

Und da waren durchaus auch mal Sprünge dabei, die man normalerweise mit nem CC Hardtail eher nicht nehmen tut...

Also , keep on riding !!
 
Zurück