Was für Kettenblätter fahrt ihr vorne????

Was für Kettenblätter fahrt ihr???

  • 22-32-42

    Stimmen: 6 8,3%
  • 22-32-44

    Stimmen: 61 84,7%
  • 22-34-46 (so wie ich)

    Stimmen: 2 2,8%
  • 24-34-46

    Stimmen: 3 4,2%

  • Umfrageteilnehmer
    72
Registriert
8. Juli 2005
Reaktionspunkte
3.096
Ort
Saarland
Hallo, mich würde mal interessieren was für Kettenblätter so gefahren werden, mir war 22-32-42 schon immer etwas zu klein, deshalb habe ich mir schnell eine 46 Blatt montiert.

Das war vom schalten und fahren etwas unharmonisch, aber mir einem 34 statt des 32 funktioniert das ganze super, seit ca. 8Jahren :daumen:
Hinten habe ich eine 11-28 Kassette drauf.
 
pacechris schrieb:
Hallo, mich würde mal interessieren was für Kettenblätter so gefahren werden, mir war 22-32-42 schon immer etwas zu klein, deshalb habe ich mir schnell eine 46 Blatt montiert.

Das war vom schalten und fahren etwas unharmonisch, aber mir einem 34 statt des 32 funktioniert das ganze super, seit ca. 6Jahren :daumen:
Hinten habe ich eine 11-28 Kassette drauf.

dann fährst du wohl viel strasse, oder? mir recht das 44er vollkommen. selbst auf schnellen forstautobahnen, kann ich mit der 44/11 übersetzung bis knapp 50km noch beschleunigen. das sollte doch reichen, oder?
 
tobbi KLEIN schrieb:
dann fährst du wohl viel strasse, oder? mir recht das 44er vollkommen. selbst auf schnellen forstautobahnen, kann ich mit der 44/11 übersetzung bis knapp 50km noch beschleunigen. das sollte doch reichen, oder?

Also ich bin immer froh gewesen in Abfahrten noch einen Gang mehr als meine Konturenten zu haben :D

Ich meine "Aktiven Zeit" habe ich sehr viel auf der Strasse Trainiert mit dem MTB, da meine Kollegen fürs Kilometerfressen auf der Strasse eine Rennrad hatten, war ich mit 46-11 super gerade ausreichend bestückt.
Auch auf Forstautobahnen ist es geil bei über 60km/h noch richtig druck auf der Kurbel zu haben.

Ob 50 oder 70 reichen hängt wohl ganz vom Fahrstil und der Körperlichen verfassung ab (mir würden zur Zeit ein 42ziger reichen ;) )
 
Da fehlt mein 50-er.
Allerdings hab ich hinten als kleinstes ein 14-er, wegen dem Verschleiß.
 
hab mich mit meinem MTB beteiligt, fahre Standard 22-32-44. Aber:

auf meinem Stadtrad fahre ich 24-36-48 (mein altes MTB), auf nem anderen 34-50, es gibt aber auch harte Jungs, die fahren 29-44 auf dem MTB, wenn sie ganz fit sind mit ner RR-Kasette hinten! deine Umfrage schränkt ein bisschen stark ein!
 
Hallo

Hardtail

Kurbel 22-44
Kassette 11-32 oder 34

MFG
hutzieh.gif
 
pacechris schrieb:
Du hast vorne ein Kettenblatt mit 17 Zähnen????
Ja, Huber-Adapter für 74mm Lochkreis. Gab's vor gut 10 Jahren, als 24er Blätter noch das Kleinste waren, was es gab, und gerade erst die Kurbeln mit 94/58 Lochkreis aufkamen. Da wurde ein Schraubritzel draufgeschraubt, das dann 2 mm weiter innen steht als ein normales kleines Kettenblatt; auf der Schulter des Adapters wird die Kette beim Runterfallen offensichtlich sauber geführt - ist mir beim Schalten nie runtergefallen aufs Tretlager.

Ich ärgere mich schwarz, daß es kaum mehr Kurbeln für richtig kleine Blätter gibt, ich mußte wochenlang suchen für eine Kurbel (TA Zephyr), die ein 20er Blatt zuläßt - fürs neue Rennrad. :rolleyes: Ich tret' halt nunmal gerne sehr hochfrequent. :D

Werde mir diesen Winter mal einen Adapter für die 4-Arm-Kurbel des neuen Mounty für ein 17er oder 18er Ritzel konstruieren und fräsen lassen. Wenigstens ein Hersteller (Campa) baut seine Ritzel mit 4 Armen, so daß die Konstruktion 90° symmetrisch und so relativ einfach werden sollte. Das Gewicht von so einem Adapter spielt keine Rolex, Hauptsache eineinhalb Berggänge mehr, dann gehen vielleicht auch Dreisprachenspitze und Pfundererjoch fahrend.

ciao Christian
 
checky schrieb:
Das hat was. Hätte fast mein Rennrad bekommen, wenn ich es nur fürs Alpenvorland gebraucht hätte und nicht wegen Alpendurchquerungen und -Marathons eine Untersetzung nötig wurde. Altbestand einer "mißbrauchten" Mounty-Kurbel (breite Fußstellung), TA Carmina (teuer) oder gibts noch was schönes was ich übersehen habe?

ciao Christian
 
Hi,

es fehlen die bereits erwähnten 24-36-48 (5arm Standard), ausserdem 20-30-46 (5arm Compact), 26-39-53 (130mm dreifach), 20-22-42 (4arm mit Mountain-Goat) und nicht zuletzt die 18-26-36-48, die ich bald mal testen will, wenn es der Umwerfer schafft mit Micro-Rasterung und anders eingehängtem Zug...


Grüsse
"hans-albert"
 
Wahrscheinlich dumme Fragen, aber trotzdem:

Schaffen denn übliche Umwerfer und Schaltwerke (Deore bis XTR, SRAM) mehr als 22 Zähne Differenz vorne und 45 gesamt? Ich dachte immer, mehr als 22 Zähne gehen gar nicht ohne weiteres.

Ich würde gerne mein 22er Blatt gegen ein 20er Mountain-Goat tauschen. Kann ich das 32er und 44er ohne Probleme behalten oder muss ich als großes Blatt ein 42 nehmen, damit die Differenz gleich bleibt? Geht das alles überhaupt mit der Shimano FC-M 470? Hinten fahre ich 11-34, was ich dann gegen 11-32 tauschen würde, weil es sonst sogar mir zu kurz würde. (20/32 ist doch kürzer als 22/34, oder? ):confused:

Bitte keine Diskussion über den Sinn einer solchen Kombi. Ich hätte halt gerne noch eine noch stärkere Untersetzung als 22/34.

Gruß

Hartmut
 
Hartmut schrieb:
Schaffen denn übliche Umwerfer und Schaltwerke (Deore bis XTR, SRAM) mehr als 22 Zähne Differenz vorne und 45 gesamt?
Die Umwerfer sicher, schreibt ja selbst der Versender TNC (26 Zähne). Kannst Du aber auch ganz einfach überprüfen: Schau Dir einfach mal Deinen Umwerfer an, wo da die Kette läuft. Da hat noch viiiel Platz. Die 31 Zähne bei mir sind aber schon etwas krass, gehen wahrscheinlich nur wegen des flachen Sitzwinkels und der analogen Daumenschalthebel, weil man beim Raufschalten von 19 Zähnen von Kleinen hoch überschalten muß.
Hinten? Keine Ahnung, was heute geht, mein RD-M735 ist glaube ich noch mit 38 oder 39 Zähnen spezifiziert, kann aber ein wenig mehr. Und wenn die Kette mal bei klein-kleinst ein wenig schleift - was solls? Passiert ja nix und dann schaltet man wieder auf was vernünftiges zurück.

Hartmut schrieb:
Ich würde gerne mein 22er Blatt gegen ein 20er Mountain-Goat tauschen. Kann ich das 32er und 44er ohne Probleme behalten
Außer wenn Dein Rahmen ganz komisch konstruiert ist, sicher ja!

Hartmut schrieb:
...weil es sonst sogar mir zu kurz würde. (20/32 ist doch kürzer als 22/34, oder? ):confused:
Das lohnt nicht wirklich, entspricht ja nur einem Zahn mehr hinten (genau 22/35,2), das ist ein drittel Gang. Andererseits, wenn Du das Gefühl hast, genau den drittel Gang bräuchtest Du, dann mache es. Nur würde ich die 12-34-Kassette nehmen, die hat nicht den 17-20-Sprung, der ist mir zu groß. 44/12 fahre ich schon selten genug beim runterheizen, das 11er geht mir nicht ab. Fahre doch erstmal mit der gewohnten 11-34 weiter, und schau, ob Du das 20/34 nicht doch genießt. ;) :D

Hartmut schrieb:
Ich hätte halt gerne noch eine noch stärkere Untersetzung als 22/34.
Ich auch. Vom Mountain-Goat habe ich erst vor kurzem gehört, wüßte noch nicht mal wo kaufen, außerdem reicht mir 20/34 noch lange nicht...

ciao Christian
 
Nö, Haunert, aber nicht dauernd absteigen.

Ich kenne welche, die stehen länger als eine Minute auf einem Fleck ohne umzufallen. Trainiere mal Deinen Gleichgewichtssinn! Ich kann nur schlecht balancieren und falle trotzdem selbst bei 17/34 nicht um. :p

Und dort bin ich immer noch schneller als ein Fußgänger unterwegs, es sei denn, ich wäre der Fußgänger, das Rad schiebend - beim Bergaufschieben hänge ich einige Fahrende ab. :D

ciao Christian
 
Merci, Hartmut, vielleicht probiere ich doch zuerst mal das Goat trotz des hohen Preises - dann habe ich was auf die Schnelle, was schon mal etwas hilft.

ciao Christian,

überhaupt nicht fett, aber kraftloser dürrer Spargel. :D
 
Zurück