Was gibts 2011 neues bei Canyon?

Über die Preise hab ich noch nichts gesehen. Ich denke aber schon, dass Playzone ond Rockzone (zumindest in etwa) den gleichen Preis haben werden, da beide als 6.0 bezeichnet werden. War doch diese Jahr beim Dropzone und Alpinist genauso (beide 8.0).

Gruß

Matthias

P.S.: Natürlich ohne Gewähr und reine Vermutung ;)

So nun muss ich mich mal selber zitieren. Und meine Vermutung revidieren. Im Gegensatz zum pdf ist auf der Seite der Eurobike 2010 mit den Bikes 2011 bei den Torques das Playzone als 5.0 bezeichnet und nicht als 6.0. Das könnte heißen, dass das Rockzone preislich über dem Playzone liegt (was auch mit der Ausstattung hinhauen könnte (nach dem Augenschien)).

Gruß
 
dito. war heute extrem begeistert von den beiden ausgestellten modellen. 12,55kg für das top modell ist der absolute wahnsinn...und das "vergoldete" hammerschmidt modell :love:

Ich war gestern auf der Eurobike und laut einem Canyon Mitarbeiter soll das HS Strive um die 13,5kg wiegen. Das is mal ne Ansage :daumen::daumen:
 
Ich verstehe nicht das beim Trailflow eine Float zum Einsatz kommt anstatt eine Van? Die ist doch wesentlich Flowiger und sensibler oder?
 
Wierso haben die Canyon-Jungs auf der Eurobike eigentlich keine Ahnung von den geplanten Canyon Abholzentren in Konstanz und Weil am Rhein? habe die egstern gefragt und die hatten keine Ahnung von irgendwelchen Läden... und das obwohl das auf deren Seite (hier) steht.

Darum hier die selbe Frage:
Wann kann man denn mit der Eröffnung der Läden rechnen?

Viele Grüße, Juuro
 
@roxzr: Der Unterschied zwischen der Float und der Van ist mittlerweile recht gering, beide haben so gut wie keinen Losbrechmoment mehr, wenn sie mal eingefahren sind. Und da die Float nun auch die total lineare Kennlinie hat und gleich mal 300g weniger wiegt, ist sie auf jeden Fall von Vorteil.
 
Aber warum zum Teufel hat Canyon eine runtergetravelte Version der Float montiert?
Wo liegt da der Sinn? Bei gleichem Gewicht weniger Federweg lol
 
@roxzr: Der Unterschied zwischen der Float und der Van ist mittlerweile recht gering, beide haben so gut wie keinen Losbrechmoment mehr, wenn sie mal eingefahren sind. Und da die Float nun auch die total lineare Kennlinie hat und gleich mal 300g weniger wiegt, ist sie auf jeden Fall von Vorteil.

Nachdem ich gerade eben meine F120 (2009) selber geserviced habe, kann ich mir das nicht so recht vorstellen. Die Dichtung der Luftfeder sitzt schon streng in der Kammer und hat ein recht hohes Losbrechmoment, das man auch nach Zusammenbau deutlich spüren kann. Ansonsten sorgen ja nur noch die Abstreifer für Losbrechmoment und die kann man, wenn gut geschmiert, m.E. eher vernachlässigen.

Ist das bei neueren Modellen, v.a. der 36mm Variante so anders?
 
Noch etwas anderes, was jetzt auf die Eurobike neu bei Canyon ist:

"Wir dürfen ab dem 1. September 2010 aus markenrechtlichen Gründen unter der Bezeichnung CANYON keine Fahrräder und kein Zubehör mehr in die Schweiz liefern. Es ist aber weiterhin möglich, dass Sie uns in unseren Abholzentren in Deutschland besuchen (zurzeit nur in Koblenz | Weil am Rhein und Konstanz sind in Planung) und dort ein CANYON-Fahrrad auswählen oder abholen und in die Schweiz einführen. Aus markenrechtlicher Sicht dürfen unsere Produkte zu privaten Zwecken und ohne die Absicht, diese mit Gewinn weiterzuverkaufen, in die Schweiz eingeführt und dort benützt werden."

Ist das ein schlechter Witz???
Ein Kumpel von mir wollte sich bei der Sparbuch-Aktion ein Nerve AM holen und ich wollte mir nächstes Jahr das Strive mit HS zulegen...
Ich fahre sicher nicht 500km nach Koblenz um mir ein Bike zu kaufen...
Gibt es da genäueres zu dieser Regelung? Hat Canyon Schweiz die Deutschen Namensvetter verklagt? Was ist mit dem Namen Coast passiert?

Ich hoffe ein Canyon-Mitarbeiter kann hier Stellung beziehen.

P.S: Das Strive sieht echt super aus und auch das FRX mit BoXXer gefällt.

mfg

Wofür braucht man da einen Mitarbeiter? :D Ist doch klar was da los ist. Die Sicherung der Namensrechte erlaubt es Canyon DE nicht in die Schweiz zu liefern. Wahrscheinlich war vorher irgendwas vertraglich geregelt. Und jetzt will Canyon CH auch keinen Coast Räder mehr.
Auf der anderen Seite darf Canyon CH wahrscheinlich nicht mehr exportieren.
 
Nachdem ich gerade eben meine F120 (2009) selber geserviced habe, kann ich mir das nicht so recht vorstellen. Die Dichtung der Luftfeder sitzt schon streng in der Kammer und hat ein recht hohes Losbrechmoment, das man auch nach Zusammenbau deutlich spüren kann. Ansonsten sorgen ja nur noch die Abstreifer für Losbrechmoment und die kann man, wenn gut geschmiert, m.E. eher vernachlässigen.

Ist das bei neueren Modellen, v.a. der 36mm Variante so anders?

Also, sogar die '09er 36 Talas von meinem Bruder und beide 32er von meinen Eltern haben total keinen Losbrechmoment und laufen wie geschmiert (noch keine Wartung). Habe auch mal eine noch nie gefahrenene 36er Float von 09 im Geschäft probiert, beim ersten mal runterdrücken war noch ein starker Losbrechmoment da, aber dann lief sie auch super.

Naja, hab dann bei der Eurobike die Van und Float verglichen und bei beiden keinen Losbrechmoment gespürt, also nehm ich mal an dass der Unterschied nicht groß sein kann (auch wenn sicher einer ist)

Grüße
 
Klar. Hat uns sogar ein Canyonmitarbeiter auf der Euro gesagt - aber dann ist die Garantie zumindest für die Gabel weg :mad:

häää also das verstehe ich nicht ganz recht. Man darf die Gabel wieder auf die volle Länge bringen, aber dann ist die Garantie weg? Warum soll denn die Garantie weg sein man sie länger macht und es sogar erlaubt ist? Hat da sich "FOX" schon geäußert?
 
Ist das nicht immer so, dass man eigentlich nichts an seinen Fox Gabeln rumschrauben darf...
Um die Garantie zu behalten müsste man die Gabel zum traveln wohl auch zu Toxoholics schicken.
So erkläre ich mir das zumindest.
 
Ist das nicht immer so, dass man eigentlich nichts an seinen Fox Gabeln rumschrauben darf...
Um die Garantie zu behalten müsste man die Gabel zum traveln wohl auch zu Toxoholics schicken.
So erkläre ich mir das zumindest.

ich habe das mit dem travel so verstanden, das man wie bei der Talas nur drehen muss sie versenkt sich etwas?... also muss man zum travel die Gabel auseinander nehmen?
 
ich habe das mit dem travel so verstanden, das man wie bei der Talas nur drehen muss sie versenkt sich etwas?... also muss man zum travel die Gabel auseinander nehmen?

So etwas wird i.d.R. intern über einen Spacer geregelt. Um den ein- bzw. auszubauen, muss man schon die Tauchrohreinheit von den Standrohren ziehen.

Wenn man die Gabel wie eine Talas traveln könnte, dann wäre es ja eine Talas :D
 
So etwas wird i.d.R. intern über einen Spacer geregelt. Um den ein- bzw. auszubauen, muss man schon die Tauchrohreinheit von den Standrohren ziehen.

Wenn man die Gabel wie eine Talas traveln könnte, dann wäre es ja eine Talas :D

Genau :daumen:
Am neuen 2011er Trailflow ist eine Fox 36 Float FIT RC2 mit 170mm statt der normalen 180mm verbaut (aus welchen idiotischen Gründen auch immer :rolleyes:). Die Float kann man übrigens nicht wie die Talas absenken, ist aber dafür ein bisschen leichter.
Canyon hat bei Fox auf 17cm runtergetravelte Fox 36 Float FIT RC2 bestellt. Die Gabel ist im Inneren verstellt und kann deswegen nur durch zerlegen/aufschrauben wieder "ausgefahren" werden. Weil man aber dazu die Gabel öffnen müsste (an den Knöpfen rumdrehen ist da nicht :rolleyes:), verfällt die Garantie auf die Gabel. Die Garantie auf die restlichen Teile bleibt natürlich.
So, jetzt alles klar?
 
Genau :daumen:
Am neuen 2011er Trailflow ist eine Fox 36 Float FIT RC2 mit 170mm statt der normalen 180mm verbaut (aus welchen idiotischen Gründen auch immer :rolleyes:). Die Float kann man übrigens nicht wie die Talas absenken, ist aber dafür ein bisschen leichter.
Canyon hat bei Fox auf 17cm runtergetravelte Fox 36 Float FIT RC2 bestellt. Die Gabel ist im Inneren verstellt und kann deswegen nur durch zerlegen/aufschrauben wieder "ausgefahren" werden. Weil man aber dazu die Gabel öffnen müsste (an den Knöpfen rumdrehen ist da nicht :rolleyes:), verfällt die Garantie auf die Gabel. Die Garantie auf die restlichen Teile bleibt natürlich.
So, jetzt alles klar?

ah ok... das ist doch totaler scheiß.. ich sehe das schon als marketing ding von den Firmen "ja liebe leute schickt uns doch mal die Gabeln ein und für 100 Euro machen wir euch 1cm mehr"... sowas finde ich schlimm vorallem beim Torque wo man doch jeden cm Federweg gut gebrauchen kann, dann hat das Trailflow jetzt auch noch eine HammerSchmied drin und ich finde das sollte grund genug sein um 180mm zu bieten, da es ja mehr für den BikePark ist. Oder?
 
der Grund für die abgesenkte Gabel wird die Geometrie sein. Mit 170mm wird das besser passen, alles andere wäre wirklich Blödsinn...
aber die Fox muss doch eh 1x im Jahr zum Service um die Garantie zu erhalten und dann lässt man das auf 180mm traveln dabei eben gleich mitmachen. Wird bei Toxo zwar sicherlich Aufpreis kosten aber hey dann hat man 180mm !!! (Achtung Ironie...)
oder versuchen gleich bei der Bestellung eine 180er zu bekommen (wird aber eh nicht gehen weil Sonderwunsch....)
 
Mein Tipp wäre da:

1) Warten, bis jemand hier erklärt, wie man die Float ent-travelt (welcher Spacer wohin?)

2) Selber auf 180mm ent-traveln

3) Wenn Serivce ansteht, bzw. Garantiefall eintritt, nach eigenem Ermessen wieder auf 170mm traveln und einschicken.

Voilà.

Bei FIT-Dämpferkartusche bleibt der Dämpferkreislauf auch beim Auseinandernehmen der Gabel geschlossen. Lediglich das zur Schmierung der Buchsen eingesetzte Öl in den Tauchrohren muss ersetzt werden. Bei der 160er Float sind das 25ml pro Seite. Wer auf Nummer Sicher gehen will, nimmt dafür eben das Fox Gabelöl. Eine bessere Schmierung erzielt man aber nach Meinung einiger versierter Gabeltuner hier im Forum mit Motoröl.

Fox garantiert ohnehin für fast nichts, da fast die gesamte Gabel als Verschleissteil definiert ist :lol:

Ich kann übrigens aus den Fox Garantiebestimmungen nicht herauslesen, dass das Öffnen der Gabel zum Garantieausschluss führt, sofern das Öffnen nicht zum Schaden geführt hat:
Allgemeine Garantieausschlüsse


  • Montage von anderen als FOX Racing Shox-Originalteilen und/oder -Zubehör
  • Abnorme Belastung, Fahrlässigkeit, unsachgemäße Verwendung und Missbrauch
  • Schäden infolge von Unfällen oder Kollisionen
  • Modifizierung von Originalteilen
  • Unzureichende Wartung
  • Versandschäden oder Verlust (Das Abschließen einer Transportversicherung wird empfohlen.)
  • Äußere oder innere Schäden durch unsachgemäß verlegte Züge, Steinschlag, Stürze oder fehlerhafte Montage
  • Schäden infolge von Ölwechseln oder Wartungsarbeiten, die nicht von FOX Racing Shox oder einem zugelassenen Service-Center vorgenommen wurden.

Außerdem soll man ja sogar alle 15h die Staubabstreifer prüfen und reinigen. Um das richtig zu machen, muss man eh die Tauchrohreinheit abziehen. Zumindest ist das sicherer, als die von Fox beschriebene Methode, bei der mit dem Schraubenzieher der Abstreifer auf dem Standrohr hochgeschoben wird.

Als Canyon Kunde gehört man doch eh zu den Hobbyschraubern, oder?
 
Zurück