Was gibts 2011 neues bei Canyon?

Oh Mann ich werf mich weg. Ich frag mich schon seit Jahren wieso irgendwelche Helden immer "abonniert" schreiben.

Und was ist der Grund? Sie sind zu doof die passende Funktion im Forum zu finden.

AAAAAArg!

Danke für die Aufklärung.
 
Dass man eine Thema durch ein Posting aboniert lässt sich aber auch deaktivieren. Ansonsten wird das irgendwann mit den Abos und den Mails die man bei neuen Postings bekommt sehr sehr unüberischtlich ;)
 
Das wird nur beim Trailflow so sein, das ist ne getravelte 180er FLOAT. Was für einen Sinn würde es machen beim Vertride in diesem Jahr 170mm zu verbauen und im Vorjahr 180mm?

du musst dir den zitierten beitrag genauer ansehen. der user schreibt in diesem, dass das ALPINIST eine getravelte 170er TALAS hat (damit +10mm im vergleich zu 2010) und das VERTRIDE bei 180mm bleibt - allerdings absenkbar und eine TALAS (damit +/- 0mm FW).

der verdacht ist schon nachvollziehbar, denn:

- kein FW angegeben bei der talas des alpinisten
- casting/tauchrohr wie bei 180er gabel
- jedoch am bild sieht das standrohr eindeutig nach weniger FW aus wie beim vertride
- das alpinist sollte torque mit den besten uphill-fähigkeiten sein, damit würde eine absenkung auf 130mm sogar "sinn" ergeben
- ein alpencross sollte auch mit 170mm möglich sein ;)

hoffen wir trotzdem, dass eine 180er TALAS IM ALPINIST steckt. ich fand das vertride mit der 180er totem bergauf schon sehr gut. vielleicht ist das bild ja bei eingefahrener gabel (auf 140mm) entstanden...
 
du musst dir den zitierten beitrag genauer ansehen. der user schreibt in diesem, dass das ALPINIST eine getravelte 170er TALAS hat ...

wo hast du diese Info her?

ich lese auf der Homepage von Fox bei der 180er Talas folgendes:

ADJUSTMENTS
EXTERNAL
- Low-speed compression
- High-speed compression
- Travel - TALAS [2-position]
- Air spring pressure
- Rebound

INTERNAL
N/A

Intern also nix justierbar.
 
Was nicht heißt, dass man die Talas als OEM nicht trotzdem mit 170mm bestellen könnte...

Insgesamt sind diese Spekulationen aber sinnlos. Canyon wird in 1-2 Monaten die Homepage erneuern, dann steht's fest. Bestellen kann man's ohnehin erst dann.
 
Ich will keinen neuen Thread aufmachen und hab bisher auch noch nix zu dem Thema gefunden, deswegen mal hier rein:

Ich find die "Projekt 1.44²"-Nabe verdammt interessant... scheinbar steh ich damit wohl eher allein da. Hab ich einen totalen Denkfehler oder müsste es damit nicht möglich sein hinten eine DH oder RR-Kassette zu fahren mit einem kleinen Kettenblatt vorne? Ich würds z.B. als Alternative für 2x9 an meinem Torque sehen, die richtig großen Gänge die mit der kleineren "Bandbreite" einer 11-23 (oder so ähnlich) Kassette wegfallen würden brauch ich da eh nicht, mit dem kleineren KB vorne hat man wieder mehr Bodenfreiheit und müsste am Ende auch noch Gewicht sparen. Meinungen zu der Idee?

Und hat noch jemand Infos wie es mit der Nabe weitergehen soll? Is da eine Serie geplant?
 
Ich will keinen neuen Thread aufmachen und hab bisher auch noch nix zu dem Thema gefunden, deswegen mal hier rein:

Ich find die "Projekt 1.44²"-Nabe verdammt interessant... scheinbar steh ich damit wohl eher allein da. Hab ich einen totalen Denkfehler oder müsste es damit nicht möglich sein hinten eine DH oder RR-Kassette zu fahren mit einem kleinen Kettenblatt vorne? Ich würds z.B. als Alternative für 2x9 an meinem Torque sehen, die richtig großen Gänge die mit der kleineren "Bandbreite" einer 11-23 (oder so ähnlich) Kassette wegfallen würden brauch ich da eh nicht, mit dem kleineren KB vorne hat man wieder mehr Bodenfreiheit und müsste am Ende auch noch Gewicht sparen. Meinungen zu der Idee?

Und hat noch jemand Infos wie es mit der Nabe weitergehen soll? Is da eine Serie geplant?

Die Idee ist nicht schlecht - man hat da eine vielzahl an Möglichkeiten denke ich mal - hatte ich auch schon dran gedacht.
 
nuja, das Hinterrad wird schwerer und das ist für holpriges Gelände eher weniger gut. Am Hardtail vielleicht ok, aber am Fully nicht zu empfehlen. Wegen der höheren Masse wird das Rad häufiger Kontakt zum Boden verlieren. Ungefederte Masse sollte so leicht wie möglich sein.
 
Die Nabe soll ja anscheinend recht leicht werden (für ein Getriebe), in Verbindung mit einer leichteren (weil kleineren) Kassette könnte ich mir vorstellen das die Gewichtszunahme garnicht mal so schlimm ist. Aber abwarten, ich würds verdammt gern testen..
 
die 1.44er wird woh eher was fürn xc bereicht werden?
an nem enduro, freerider oder so würd das ding wohl auseinanderfallen

aber am xc-tourer oder so find ichs gut.
 
Das ist die Preisfrage, hält das Ding am Freerider bzw. gibts vielleicht 2 Versionen davon. Für mich würd so ein System jedenfalls fürn Freerider Sinn machen.
 
Hallo zusammen,
was das Thema Projekt 1,44² betrifft, so wurde dies auch im News-Thread besprochen:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=481736&page=2

Hier bin ich auch nochmal auf Fragen zum Gewicht, Gewichtskonzentration, Wirkungsgrad etc. eingegangen.

Weitere Infos bei uns im Blog

http://live-erleben.blog.canyon.com/

In der aktuellen Ausgabe von Bike TV gibt es auch nochmal ein relativ ausführliches Interview zum Projekt

http://www.bike-tv.cc/2010/09/15/bike-tv-episode-125/#more-897

Was den Einsatzzweck der Nabe betrifft, so ist diese Lösung für sehr viele Bereich interessant. Wem die Gesamtübersetzungsbreite mit einer 10fach-Kassette (11-36) von 675% zu groß ist, der könnte z.B. eine RR-Kassette fahren, spart dadurch Gewicht und bekommt ein super feine Gangabstufung.
Auch wäre es möglich - wie Soulride schon bemerkte- eine Kassette mit verringerter Ritzelanzahl zu fahren, so spare ich wieder Gewicht und optimiere nebenbei noch die Kettenlinie.
Auch das Gesamtübersetzungsverhalten lässt sich ja durch die Wahl des KB sehr einfach einstellen.
Wir haben die Nabe nicht in einem Race-Hardtail präsentiert, um den Einsatzzweck von vornherein einzugrenzen, sondern um weg zu kommen, von den alten Vorurteilen und Stereotypen bezüglich Getriebe im Fahrrad. Unsere Aussage ist: Diese Nabe ist sehr leicht, sie ist leichtgängig und sehr belastbar und damit als erste ihrer Art Race-Ansprüchen gewachsen!

Zum Thema Gewichtskonzentration am Hinterrad: Die Nabe wiegt zur Zeit 630g inkl. Ölbefüllung und Steckachse für das X12-System. Damit habe ich verglichen mit einer konventionelen HR-Nabe von Deore XT (Schnellspanner) ein Mehrgewicht von 260g. Es fallen jedoch der Umwerfer und zwei KBs weg, so dass wir unterm Strich genauso schwer sind wie ein Deore XT - System. Die Gewichtskonzentration hält sich damit doch sehr in Grenzen und sollte kaum spürbar sein.
Das in den Hinterbau eingeleitete Stützmoment der drehfesten Achse im Berggang wirkt übrigens entgegen der Einfederrichtung und unterstützt so ganz aktiv die Anti-Squat Funktion.

So long, beste Grüße
Michael Adomeit
Canyon Entwicklungsteam
 
Zurück