Was haltet Ihr vom Routenplaner "komoot"?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 136814
  • Erstellt am Erstellt am
Danke für den grossen Kartenausschnitt. Komoot macht Alles richtig. Die Treppe dort muss für Radfahrer geeignet sein. Sie ist in OSM als Teil der Radroute "Ronda Verda - Sector Collserola-Pg. de les Aigües" eingetragen. Wie das vor Ort aussieht kann ich allerdings nicht sagen. Manchmal ist ja eine schiefe Ebene zum Schieben vorhanden.
Zudem, ohne grössere Umwege ist dort kaum entlang zu kommen, überall Treppen und Tore. nur mit dem Rennrad findet sich ein Weg über Strassen ohne Hindernisse.
 
So unten schaut es dort aus. Und natuerlich kann man dort raufschieben. Das macht nur keiner, weil es mindestens drei sinnvollere Wege zum Ziel gibt. Und dieses liegt ja keineswegs irgendwo auf dem Weg hinter dieser Treppe, sondern weit ab davon.
Sorry, aber Komoot macht in dem Fall gar nichts richtig, sondern fuehrt MTB´ler ueber die Hauptstrasse, um dann auf diesen Treppenabschnitt einzubiegen, anstatt die bikefreundlichen Alternativen ringsum zu bevorzugen.
Garmin und selbst der Googler Maps Bikerouter machen es in dem Fall besser. Deren Strecken sind zwar immer noch weitab von ideal, aber wenigstens fuehren sie nicht grundlos ueber offensichtliche Hindernisse.

ko.png


Ich hatte derweil auch ein paar andere mir bekannte Abschnitte getestet, wo das Ergebnis nun tatsaechlich besser als zuvor ist. Scheinbar hat Komoot jetzt immerhin bemerkt, dass es keine gute Idee ist, Radler 33%ige Trails raufwaerts zu schicken.
 
Die Treppe ist nun mal leider als Teil einer Radtour bei OSM hinterlegt und diese Strecken bevorzugt Komoot, egal ob Trecking oder MTB.
Abhilfe kann es da nur sein, dass ein OSM User vor Ort die Karte korrigiert.
Leider kenne ich deinen Anfangs-/Endpunkt nicht und kann daher schlecht einschätzen ob rein von der Karte her bessere Wege möglich sind. Aber alle Alternativen in der Nähe sind im Prinzip blockiert. Entweder Fußweg, Ketten, Einbahnstrassen, oder halt auch Treppen. Wird schon seinen Grund haben das die offizielle Radroute dort entlang geht.
 
Abhilfe kann es da nur sein, dass ein OSM User vor Ort die Karte korrigiert.
Abhilfe könnte es vor allem sein, das komoot mal seinen Routing-Algorithmus in der Praxis überprüft und nicht einfach blind irgendwelchen Attributen hinterherroutet. Macht aber Arbeit, man braucht Mitarbeiter, es kostet Geld und man müsste raus aus dem Berliner Hipsterbüro.
BTW Andere bekommen das mit dem Routing doch auch hin; vielleicht ist externer Sachverstand auch eine Lösung?
 
Andere bekommen das mit dem Routing doch auch hin; vielleicht ist externer Sachverstand auch eine Lösung?

Wer z.Bsp.? Wenn es nicht um Strassennavigation geht kommt es immer zu "angeblichen" Fehlern. Prinzipbedingt unvermeidbar. Es sei denn man bietet nur noch Routen an, welche durch eigene Mitarbeiter abgefahren, geprüft und erstellt wurden.
Das hier mit der Treppe ist ja zudem ein sehr spezieller Fall der kaum zu umgehen ist.
Jeder Algorithmus ist auf das Kartenmaterial angewiesen. Selbst mit Brouter ist da nicht viel auszurichten, passt es an der einen Stelle hapert es wieder wo anders.
Mit der neuen Vereinfachung räumt Komoot ja schon mal viele Probleme aus, indem nun Rückewege keine Rolle mehr spielen. Leider sind viele Trails mit gleichwertigen Attributen hinterlegt und werden dadurch gleich mit aus dem Routing getilgt.
Was man Komoot tatsächlich vorwerfen kann, sie nutzen ihre eigenen Highlights nicht fürs Routing. Es mögen noch so viele nahe der Strecke liegen, Komoot umschifft sie ganz geschickt. :D:D:D
 
Also ich fasse die Diskussion nochmal zusammen um sicherzugehen, damit ich dich richtig verstehe:
-Komoot bewirbt eine neue Funktion, fuer sinnvollere Wege bergauf fuer MTB
-Praktisch routet es offensichtlich bergauf nun ueber Treppen, welche es definitiv kennt, da es sie selbst ja anzeigt
-Erst behauptest du, ich haette einen Wegpunkt auf die Treppe gesetzt und es waere mein Fehler, bis du es offensichtlich selbst ausprobiert hattest
-Andere Router nehmen nicht den Weg ueber die Treppe und schlagen bei identischem Start/Ziel fahrbahre Alternativen vor
-Du behauptest trotz dessen, es gebe keine Alternativen in der Naehe
-Diese gibt es aber, was leicht daran zu erkennen ist, dass andere sie finden.
-Als alles nichts mehr hilft, erklaerst du, dass wenn ein Weg als "Radroute" markiert ist, und bergauf Treppenabschnitte enthaelt, dieser Weg fuer´s bergaufradeln sinnvoll ist.
-...dazu faellt mir gerade nichts mehr ein.

Ganz ehrlich, kommt dir das nicht selbst ein wenig schraeg vor?
 
Nein.

Zum Wegpunkt
In deinem ersten Screenshot war eindeutig ein Wegpunkt auf die Treppe gesetzt. Verwirrung also vorprogrammiert, wurde aber mit deinem 2. Screener aus dem Weg geräumt.

Zu anderen Routern
Ja, jeder routet etwas anders. Anderes Kartenmaterial, Auswertung anderer Kartendaten, oder andere Gewichtung, es gibt gar viele Gründe.
Auch Komoot bietet Optionen, welche die Treppe nicht nutzen. (Rennrad) In diesem speziellen Fall geht nun mal eine offizielle Radroute über diese Treppe. Die Treppe selbst ist zudem mit keinerlei Hinweis versehen, dass es sich um eine reine Fußgängertreppe handelt. Also ohne Ortskenntnisse ist da echt schwer was zu machen, wenn die zugrunde liegenden Daten unvollständig sind.
Selbst wenn du dir die GPX zur "Ronda Verda - Sector Collserola-Pg. de les Aigües" irgendwo beschaffen würdest und sie als Track in irgend ein Navi deiner Wahl laden würdest, so stündest du vor dem selben Problem.

Warum also wegen so einem speziellen Einzelfall so ein Faß aufmachen? Abhilfe liegt doch so nah. OSM bietet jedem die Möglichkeit Kartenfehler zu melden oder sie gleich selbst zu beheben. Ist der Fehler in den Karten behoben, so ist auch die Komootkarte in maximal 14Tagen auf dem aktuellen Stand. Also nicht mosern, sondern machen. ?
 
Eher nicht. Grundlage ist fast immer OSM.

Woher weißt Du das? Bisher konnte mir noch niemand die Frage nach dem Aktualisierungsintervall beantworten.

Ist auch Quatsch mit dem 14 Tage Intervall, zumindest flächendeckend. Die Straßen in einem Neubaugebiet in meiner Nähe waren lange nicht in Komoot vorhanden, obwohl längst in OSM eingetragen. Geschätzt ist das knapp 1 Jahr!! nach OSM dann auch in der Komoot-Karte verfügbar gewesen.
 
Woher weißt Du das? Bisher konnte mir noch niemand die Frage nach dem Aktualisierungsintervall beantworten.

Ich trage selbst immer mal was in OSM ein oder korrigiere Fehler. Spätestens nach 14 Tagen waren die Änderungen bisher immer auch in der Komoot Karte zu sehen. Bis die Änderungen beim Routing Berücksichtigung fanden, konnten dann aber schon mal 1-2 Monate vergehen.
 
So unten schaut es dort aus. Und natuerlich kann man dort raufschieben. Das macht nur keiner, weil es mindestens drei sinnvollere Wege zum Ziel gibt. Und dieses liegt ja keineswegs irgendwo auf dem Weg hinter dieser Treppe, sondern weit ab davon.
Sorry, aber Komoot macht in dem Fall gar nichts richtig, sondern fuehrt MTB´ler ueber die Hauptstrasse, um dann auf diesen Treppenabschnitt einzubiegen, anstatt die bikefreundlichen Alternativen ringsum zu bevorzugen.
Garmin und selbst der Googler Maps Bikerouter machen es in dem Fall besser. Deren Strecken sind zwar immer noch weitab von ideal, aber wenigstens fuehren sie nicht grundlos ueber offensichtliche Hindernisse.

Ich hab das mal nachgebaut.
Bildschirmfoto 2020-02-25 um 18.48.46.png

Ich sehe da eindeutig den Hinweis, dass ich mein Rad tragen muss und kann ggf. händisch umplanen (wenn ich das möchte),
Das ist bei "MTB". Wenn ich Rennrad wähle, erhalte ich zusätzlich den Hinweis "
Die Wegoberfläche eines Abschnitts deiner Tour ist möglicherweise nicht zum Fahren geeignet.
Auf einigen Abschnitten der Tour ist die Wegoberfläche wahrscheinlich nicht für deine gewählte Sportart geeignet."

Durch Setzen von 2 Punkten kannst du die Treppe umfahren. Zum Beispiel so: (Punkt 3 ist nicht nötig)
Bildschirmfoto 2020-02-25 um 18.58.11.png
 
https://www.mtb-news.de/forum/t/was-haltet-ihr-vom-routenplaner-komoot.491529/post-16237937



Es folgt eine brauchbare Antwort von damals und Hoffnung, aber funktioniert bei mir nicht.

Gefunden. Ist immer noch da, nur noch besser versteckt. Hatte es wohl sonst nie gesehen, da ich die Regionen immer von Hand gelöscht und immer mal neu runter geladen habe.

Statt "mehr" jetzt auf "Premium" klicken. Nach unten scrollen bis "Verwalte deine Regionen", drauf klicken und es erscheint dieser Screen:
Anhang anzeigen 943535
Hat jemand in der Zwischenzeit eine Lösung für mein Problem mit den Aktualisierungen der Regionen. Der Support kann mir keine Lösung anbieten, versteht nicht mal mein Problem. Man behauptet die Karten aktualisieren sich mit der App. Schönes WE.
 
Also wenn du die Onlinekarten verwendest, so sind sie automatisch immer aktuell, so wie sie auf der Website auch sind.
Die Offlinekarten werden recht selten aktualisiert, wenn eine Aktualisierung vorliegt, so sollte bei den heruntergeladenen Regionen ein Hinweis auftauchen.
Ansonsten kannst du noch versuchen deine Offlinekarten zu löschen und Neu herunterzuladen.
 
Danke für die Antwort, ja mir geht es um die Offlinekarten. Löschen und neu laden ist natürlich eine Option, die ich auch quasi zwangsweise nutze. Es könnte aber ein Bug sein, auf den der Support keine Antwort weiß. Mein Handy, ein Xiaomi Redmi Note 4, wäre viell. auch noch als Übeltäter möglich. Aber sollte ich der Einzige mit dem Problem sein?
 
Hallo,

scheint doch nicht nur dein Problem zu sein. Konnte es grad probieren, da neue Änderungen in der Karte vorhanden sind, welche vor etwa 14 Tagen in OSM vorgenommen wurden.
Auf der Wesite sind die Änderungen schon vorhanden. In der App hingegen nicht, egal ob Offlinekarten oder Online ohne heruntergeladene Karten.
Wie es scheint nutzt die App also doch eine andere Kartenbasis/server. auf jeden Fall gab es bei mir im Januar mal eine Aktualisierung der Appkarten. Nun mal schauen wann die Änderungen auch in der App verfügbar sind.
 
irgendwasmitmedientante schrieb:
Das Kartenmaterial für die komoot Karte, welches im Routenplaner verwendet wird, erhält komoot von der Webseite OpenStreetMap. Wenn die Karte einen Fehler enthält, wie beispielsweise eine fehlende Straße, falsche Zugangsberechtigungen oder eine Straße, die nicht mit dem Fahrrad befahrbar ist, können unsere Nutzer diesen Fehler direkt auf OpenStreetMap korrigieren.

Da ist gleich mehreres falsch oder mehr als ungenau, aber das ist die größte Frechheit: komoot erhält nicht, sondern nimmt sich. Und Schuld sind natürlich andere: "also macht mal schön, das wir weiter ohne eigene Leistung Geld verdienen können."
 
Oh bu**sh*t schreiben Ich mach mal mit. :)

aber das ist die größte Frechheit: komoot erhält nicht, sondern nimmt sich.

In diesem Fall ist erhält im Gegensatz zu nimmt sich die korrekte Form. Nimmt würde implizieren, dass das "Objekt" anschließend nicht mehr da ist, oder dies im betrügerischen Sinne ohne Einverständnis des Betreibers macht. Im Falle eines Datensatzes den man über eine API bezieht, erhält man aber (solange der Zugriff seitens des Betreibers der API zur Verfügung gestellt wird), eine Kopie der Daten die beim Betreiber vorliegen.

Das einzige Wort was in dem Satz nicht passt wäre "Webseite".

Und Schuld sind natürlich andere: "also macht mal schön, das wir weiter ohne eigene Leistung Geld verdienen können."

Und was bitte haben die Betreiber der Komoot Plattform dir persönlich angetan dass du absichtlich allgemeine Aussagen so aggressiv falsch deutest? In dem gesamten Dokument wird in keiner Weise auch nur annähernd oder sonst wie eine "Schuld" von Kartenfehlern auf OSM geschoben, sondern lediglich erklärt, dass man, wenn man Fehler findet, sie selbständig in OSM beheben kann. Muss man nicht, ist freiwillig... Und fällt unter die gleichen Regeln wie bei Autonavigation... gemotzt wird immer wenn die Staus nicht aktuell sind, aber WEHE ich soll dem großen Unternehmen auch noch regional unterstützen und Fehler melden oder meine Verkehrsdaten vom Handy... böööööösseee alle böööööössee o_O
 
Hallo,

scheint doch nicht nur dein Problem zu sein. Konnte es grad probieren, da neue Änderungen in der Karte vorhanden sind, welche vor etwa 14 Tagen in OSM vorgenommen wurden.
Auf der Wesite sind die Änderungen schon vorhanden. In der App hingegen nicht, egal ob Offlinekarten oder Online ohne heruntergeladene Karten.
Wie es scheint nutzt die App also doch eine andere Kartenbasis/server. auf jeden Fall gab es bei mir im Januar mal eine Aktualisierung der Appkarten. Nun mal schauen wann die Änderungen auch in der App verfügbar sind.

in der IOS App habe ich dazu eben mal ein Ticket bei komoot aufgemacht. Seit den neueren Updates der App werden bei mir die offline Karten nicht mehr automatisch aktualisiert. Als ich eben auf den Update Button gedrückt habe, ist die App dann ganz ins trudeln gekommen. Sie hat zwar die Updates runtergeladen konnte sie aber danach nicht mehr ordentlich installieren, was zu einer Endlosschleife zwischen Download -> warten -> App ist offline Fehlermeldung -> und von Vorne endete bis ich die App komplett deinstalliert hatte und neu aus dem Store installiert hatte.

Vielleicht hängt das da bei euch auch, dass die Updates im Hintergrund nicht mehr durchlaufen und sich da deshalb seit längerem nichts mehr tut. :)
 
Moin zusammen,

ich habe mal ne Frage und hoffe ich bin hier richtig. Ich kenne Komoot kaum und habe es bisher nur ab und zu mal benutzt. Jetzt stehe ich aber vor der Situation, dass ich hauptsächlich alleine fahre, Corona und so. Und somit muss ich mir meine eigenen Routen überlegen. Und da ich nicht immer die gleiche Strecken fahren will, will ich eigentlich folgendes machen:

5-10 Trails raussuchen die ich fahren will und dann soll mir Komoot eine sinnvolle Strecke daraus bauen. Geht das so einfach wie ich mir das denke? Und wenn ja, mache ich das am mac oder am iphone? Und erstellt er mir eine gute Gute Runde aus allen Trails oder muss ich die Reihenfolge vorgeben?

Ich habe die letzten 1-2 Tage etwas mit komoot im Wald herumgespielt. Ich war an einem Punkt und wollte zu einem anderen. 100m entfernt. Komoots Vorschlag war dann nicht den Trail einfach weiter zu fahren sondern 20 Meter runter zur Hauptstraße und dort 200m fahren und dann wieder zurück in Wald. Das nervte mich dann schon wieder und ich hab die App geschlossen. ?

Danke euch und liebe Grüße,

Markus
 
Nach meinem Wissen funktioniert es so nicht.
Startpunkt und Endpunkt festlegen.
Dann Punkte auf den Trails nach und nach hinzufügen.
Auf die Reihenfolge achten sonst fährst du am Ende hoch.
PC/ mac ist besser. Da kannst du deine Route mit der Maus "fangen" und an den richtigen Ort ziehen.
Ich hoffe, dass hilft.
 
Ich war an einem Punkt und wollte zu einem anderen. 100m entfernt. Komoots Vorschlag war dann nicht den Trail einfach weiter zu fahren sondern 20 Meter runter zur Hauptstraße und dort 200m fahren und dann wieder zurück in Wald.

Komoot hat letztens mal das MTB Routing überarbeitet, Seither passt es im Uphill und an Talhängen entlang nicht mehr. Auch wenn es nur leicht bergan geht sucht Komoot jetzt nach gut fahrbaren Wegen mit geringer Steigung. Trails nimmt Komoot seither nur noch Talwärts. Leider.
Also am Besten Routen am PC/Mac planen und auf die gewünschten Wege ziehen und während der Tour dann das automatische Umplanen ausschalten.
 
Komoot hat letztens mal das MTB Routing überarbeitet, Seither passt es im Uphill und an Talhängen entlang nicht mehr. Auch wenn es nur leicht bergan geht sucht Komoot jetzt nach gut fahrbaren Wegen mit geringer Steigung. Trails nimmt Komoot seither nur noch Talwärts. Leider.
Also am Besten Routen am PC/Mac planen und auf die gewünschten Wege ziehen und während der Tour dann das automatische Umplanen ausschalten.

Moin,

dann brauch ich auch Komoot nicht ?. Dann fahre ich nach Lust und Laune und guck ab und zu mal kurz auf Google Maps wenn ich nicht weiß ob links oder rechts. Danke für die Info dann fummel ich mich da gar nicht erst rein.
Liebe Grüße,

markus
 
Zurück