Was ist der Unterschied zwischen diesen Deore Kurbeln?

Snowcrash

Fuck it dude, let's go biking
Registriert
30. Mai 2014
Reaktionspunkte
154
Diese Kurbeln sind in der Beschreibung beide als Deore bezeichnet, unterscheiden sich aber im Preis und der Bezeichnung auf der Kurbel selbst. Was ist da der Unterschied und gibt es noch irgendwo 3x10 SLX Kurbeln zu kaufen?

https://www.bike-components.de/de/Shimano/Deore-Kurbelgarnitur-FC-M6000-3-Hollowtech-II-p56754/

https://www.bike-components.de/de/Shimano/FC-MT500-3-Kurbelgarnitur-p83034/

Kann ich diese beiden Kurbeln problemlos an einem Rad verwenden, an dem alle anderen Schaltkomponenten XT sind? Denke nicht, dass das ein Problem sein sollte, frage aber sicherheitshalber lieber noch mal nach. Würde ich eine Verschlechterung der Schaltperformance feststellen? Die XT-Kurbel ist doch eigentlich nur leichter, oder? Ich habe auch noch ein 40er XT Kettenblatt rumfliegen, kriege ich das an diese Kurbeln montiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist da der Unterschied
Die FC-M6000 hat hohlgeschmiedete, also hohle Kurbelarme (= Hollowtech), die FC-M500 hat das nicht. Dadurch dürfte die FC-M6000 etwas leichter sein, ähnlich einer XT-Kurbel.
Kann ich diese beiden Kurbeln problemlos an einem Rad verwenden, an dem alle anderen Schaltkomponenten XT sind?
Kein Problem, das passt einwandfrei.
Würde ich eine Verschlechterung der Schaltperformance feststellen?
Nein.
Die XT-Kurbel ist doch eigentlich nur leichter, oder?
Ja, aber hauptsächlich nur durch die verbauten Alu-Kettenblätter.
Ich habe auch noch ein 40er XT Kettenblatt rumfliegen, kriege ich das an diese Kurbeln montiert?
Wenn der Befestigungslochkreis der gleiche ist, geht das. Kann aber sein, dass die Schaltperformance leidet, weil bei Shimano die Kettenblätter mit den unterschiedlichen Zähnezahlen aufeinander abgestimmt sind.
 
Die FC-M6000 hat hohlgeschmiedete, also hohle Kurbelarme (= Hollowtech), die FC-M500 hat das nicht. Dadurch dürfte die FC-M6000 etwas leichter sein, ähnlich einer XT-Kurbel.

Kein Problem, das passt einwandfrei.

Nein.

Ja, aber hauptsächlich nur durch die verbauten Alu-Kettenblätter.

Wenn der Befestigungslochkreis der gleiche ist, geht das. Kann aber sein, dass die Schaltperformance leidet, weil bei Shimano die Kettenblätter mit den unterschiedlichen Zähnezahlen aufeinander abgestimmt sind.

Gut zu wissen, auf die hohlgeschmiedeten Kurbelarme kann ich zukünftig glaube ich verzichten...
 

Anhänge

  • IMG_3684.JPG
    IMG_3684.JPG
    835,7 KB · Aufrufe: 66
Wie hast du DAS denn geschafft? Krass...
Das ist ja das richtig krasse, der Arm ist einfach beim Absteigen "mit Schwung" abgebrochen. Wenn man also sein Gewicht auf ein Pedal verlagert und dann beim rollen das andere Bein rüberschwingt.

Na ja, ich denke es wird vorbelastet gewesen sein... Das Rad ist 10 Jahre alt und war schon in den ein oder anderen Sturz verwickelt.
 
Zurück