Hier die lösung von Bionicon:
Links die positivkammer (+), die durch die stange befüllt wird und den kolben nach rechts drückt. Rechts ganz lang ist vor dem aufpumpen die negativluftkammer (-). Am ende der stange ist der u-förmige überlaufkanal. In der gezeigten stellung sorgt er dafür, dass die negativkammer auf außendruck liegt. Sobald der kolben sich durch das aufpumpen nach rechts bewegt, wird der überlaufkanal verschoben und trennt die negativkammer vom außendruck. Jetzt wird die negativkammer komprimiert. Es herrscht immer kräftegleichgewicht zwischen positiv- und negativkammer, kein druckgleichgewicht. Die negativkammer hat wegen der kolbenstange einen kleineren querschnitt als die positivkammer, folglich bei kräftegleichgewicht einen höheren druck.
Es gibt natürlich auch negativkammern, die separat über ein eigenes ventil befüllt werden können. Das ist bei meiner alten RockShox Revelation der fall.
Links die positivkammer (+), die durch die stange befüllt wird und den kolben nach rechts drückt. Rechts ganz lang ist vor dem aufpumpen die negativluftkammer (-). Am ende der stange ist der u-förmige überlaufkanal. In der gezeigten stellung sorgt er dafür, dass die negativkammer auf außendruck liegt. Sobald der kolben sich durch das aufpumpen nach rechts bewegt, wird der überlaufkanal verschoben und trennt die negativkammer vom außendruck. Jetzt wird die negativkammer komprimiert. Es herrscht immer kräftegleichgewicht zwischen positiv- und negativkammer, kein druckgleichgewicht. Die negativkammer hat wegen der kolbenstange einen kleineren querschnitt als die positivkammer, folglich bei kräftegleichgewicht einen höheren druck.
Es gibt natürlich auch negativkammern, die separat über ein eigenes ventil befüllt werden können. Das ist bei meiner alten RockShox Revelation der fall.