Was ist in eurem Werkzeugkasten drin?

Registriert
14. September 2011
Reaktionspunkte
0
Ich wollte mir in nächster Zeit einen Werkzeugkasten zusammenstellen, was habt ihr alles drinne? Für mich reichen fürs erste nur die nötigsten Sachen ;)
 
Kommt immer drauf an, was man machen will.

Auf jeden Fall nen Satz guter Inbusschlüssel, Reifenheber, 15er Maulschlüssel (oder Pedalschlüssel), Fett, Öl zum Schieren (Kette), WD40 zum reinigen und lösen, viele viele alte Lappen.
Luftpumpe und Gabelpumpe sollte klar sein.
evtl. dann noch Kassettenabzieher mit Kettenpeitsche, Tretlagerschlüssel (je nach dem, welches Tretlager man hat), Nippelspanner, ... was man dann noch braucht, merkt man und kauft es nach.
 
Ein Drehmomentschlüssel gehört neben einer *guten* Pumpe zu den Dingen, an denen fälschlicherweise oft gespart wird. Ein stabiler Kettennieter und ein Speichenspanner sollten auch nicht fehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Daniel_b34: Die Frage ist: "Welche Teile Deine Rad's möchtest Du reparieren"?

@peh: Der Link funktioniert nicht …

Von Stahlwille gibt es einen Drehmomentschlüssel den man nicht immer auf 0 Stellen muss, damit die Feder darin entspannt wird. Er hat nämlich keine. :D Geniales Ding. :)
 
@peh: Der Link funktioniert nicht …
Danke, gefixt. Führt zu dem Mighty-Teil, das meiner Meinung nach völlig ausreichend ist. Bloß bin ich etwas irritiert, weil ich meine, dass in der Gebrauchsanweisung stand, man solle die Feder nie ganz entlasten. Im Netz wird aber tatsächlich immer zur Entlastung geraten, und den Beipackzettel finde ich nicht mehr.
 
Danke, gefixt. Führt zu dem Mighty-Teil, das meiner Meinung nach völlig ausreichend ist. Bloß bin ich etwas irritiert, weil ich meine, dass in der Gebrauchsanweisung stand, man solle die Feder nie ganz entlasten. Im Netz wird aber tatsächlich immer zur Entlastung geraten, und den Beipackzettel finde ich nicht mehr.

Wenn die Feder in einem gespannten Zustand bleibt und der Drehmomentschlüssel in diesem Zustand gelagert wird, verändert die Feder ihre Form auf Dauer. Dies nur gefügig, aber die eingestellten Werte stimmen dann nicht mehr.

Ein Modell von Stahlwille verzichtet auf diese Feder und verwendet irgendeinen Klappmechanismus.

"Stahlwille Drehmomentschlüssel 730N"
 
"Nur die nötigsten Werkzeuge" gibt es nicht. Irgendwas fehlt immer. Sprechen wir nur von Spezialwerkzeug?

- Luftpumpe
- Kettennieter
- Kettenpeitsche
- Kettenblattschraubenwerkzeug
- Nuß zur Zahnkranzmontage
- Innenlagerwerkzeug je nach Hersteller
- Reifenheber
- 2 Speichenschlüssel
- ...
 
Ein Torx T25 für die Bremsscheibenschrauben ist auch nie verkehrt. Dazu hab ich noch Schraubendreher, ne Kombizange und nen Kunststoffhammer in der Kiste...
 
"Nur die nötigsten Werkzeuge" gibt es nicht. Irgendwas fehlt immer. Sprechen wir nur von Spezialwerkzeug?

- Luftpumpe
- Kettennieter
- Kettenpeitsche
- Kettenblattschraubenwerkzeug
- Nuß zur Zahnkranzmontage
- Innenlagerwerkzeug je nach Hersteller
- Reifenheber
- 2 Speichenschlüssel
- ...

Ich geh in dem Fall mal davon aus, dass ein gut sortierter "Standard"-Werkzeugkasten mit umfangreichem Bitsatz (Torx, Inbus, ...), Gummihammer, Seitenschneider, Greifzange, Maulschlüsselsortiment etc vorhanden ist. Wollte nur Spezialwerkzeug auflisten.
 
Erste Frage ist die Ausgangsbasis. Man kann auch mal einen (Schon-)Hammer gebrauchen, der gehört aber eher selten zum klassischen Fahrrad Werkzeug.
Ist im Haushalt überhaupt was vorhanden? Geht es um allgemeine Dinge wie Inbusschlüssel oder Seitenschneider, oder nur um Fahrrad-Spezialwerkzeug. Wenn du schon einen (guten) Knarrenkasten hast, kasst du auf vieles Verzichten. Wenns mal richtig Problem gibt kann man sehr viel verschiedenes Werkzeug gebrauchen.

Ich würde mir einfach immer das Kaufen was ich gerade brauch, im Lauf der Zeit sammelt sich dann genau das richtige an. In den Kästen ist meiner Erfahrung nach immer irgendwelcher Schnickschnack drin, den kein Mensch braucht.
 
*Anfänger* Und das Richtwerkzeug für das Schaltauge vergisst mal wieder jeder. ;)
*Selber Anfänger*;)
Dieses Werkzeug kostet nur unnötiges Geld.
Ein Schaltauge sollte man, meiner Meinung nach, sowieso nicht richten, weil das Material, meistens bis immer, Aluguss ist und das ist ziemlich spröde.
Besser wäre es, ein passendes Ersatz-Schaltauge parat zu haben. Dieses kann man sogar bei einer Tour mitführen.
Ich nehme dafür immer eine Schraube von einem alten Schaltwerk eine Rohrzange und etwas Augenmaß und Gefühl. ;):D
Zuhause in der Werkstatt/Keller ginge das gerade noch. Aber für unterwegs wäre ein neues Schaltauge aber besser, weil es weniger Platz wegnimmt als eine Rohrzange und auch noch funktioniert, wenn das Schaltauge irreparabel verbogen oder sogar abgebrochen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück