Was macht ihr eigentlich mit euren Classic Bikes? und: darf ich das? :-)

Registriert
29. Oktober 2006
Reaktionspunkte
8
Hallo zusammen!
Als schnelle Alternative zu meinem grünen öko-Damenrad habe ich mir nach langer Suche ein älteres Stahl Mountainbike gekauft. Günstig, schön und mit einer für mich super passenden Sitzposition. Gekauft, perfektiorepariert und ins Zimmer gestellt. Nun habe ich mich verliebt :love: :lol:

So siehts aus (Mehr Bilder hier: http://fotos.mtb-news.de/s/31959) :

DSC_0081.JPG


Genaueres: NoName Rahmen (hat jemand schonmal einen ähnlichen gesehen?!). Tange MTB Rohre. Bis auf die Schaltbremshebel komplette Shimano LX Ausstattung (aus dem Anfang der 90er). Der Zustand ist gebraucht. Vereinzelt hat das Fahrrad kleine Schrammen, aber nirgends Rost.

Nun also meine zwei Fragen:

1. Ist mein Fahrrad schon zu schade für den Stadtgebrauch? Bzw. ist es aus Sicht der Classic Bike Community moralisch vertretbar es dem harten Alltag auszusetzen und Schrammen, Beulen und Verschleiss zu provozieren. :p

2. Was macht ihr eigentlich mit all euren Fahrrädern? Stehen die den ganzen Tag in der Garage, hängen an der Wand oder werden sonstwie zur Untätigkeit "verdammt"?

Nun gut, ich bin gespannt :-)

Ps. Frage 1 will eher auf eine Wertschätzung meines Fahrrads eingehen. Rollen wirds garantiert ab und zu. Ist ja schliesslich ein Fahrrad! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend, würde auf Fuji o.ä. tippen,
da könnte Huelse sicher mehr dazu sagen.

Um Werteverfall durch Verschleiß brauchst du dir allerdings keine Gedanken machen.
Du hast da ein ordentliches Alltagsradl, was du auch nutzen solltest.

In Sachen Sammelwert allerdings Fehlanzeige.

Solltest du es verkaufen wollen,
wirds wohl nicht über 100.- Euro weggehen...

Also fahren und glücklich sein....

Gruß chowi

Achso,

Manche schrauben an ihnen, manche fahren sie, manche schauen ihre alten Schnitten auch nur an,
jeder wie er mag...
 
Tach,

ich baue mir grad ein Yeti Ultimate auf, wenn es fertig ist wird es gefahren und zwar so wie es sich für ein Yeti gehört...

...schnell und hart;)

Naja, ich bin jetzt 40, so schnell und hart ist das auch nicht mehr:heul:

Gruss /// Ole
 
1. Ist mein Fahrrad schon zu schade für den Stadtgebrauch? Bzw. ist es aus Sicht der Classic Bike Community moralisch vertretbar es dem harten Alltag auszusetzen und Schrammen, Beulen und Verschleiss zu provozieren. :p

2. Was macht ihr eigentlich mit all euren Fahrrädern? Stehen die den ganzen Tag in der Garage, hängen an der Wand oder werden sonstwie zur Untätigkeit "verdammt"?

Hallo,

Punkt 1:
Ja, fahre damit. Wertverfall sehe ich wie Chowi, da es nix besonderes ist, klingt jetzt negativ, isses aber nicht.... wird der wertverfall keine Rolle spielen. Ist ein gutes Alltagsrad!

Punkt 2:
Ich fahre sie noch. Natürlich bei gutem Wetter und auf "befestigten " Wegen, also Forstautobahnen. Nur mein Manitou ist zur Zeit untätig. Habe doch ein wenig Respekt vor weiteren Rissen.
Das Koko fährt sich bestens und sieht auch mal richtig was vom Umfeld.
Wenns doch mal härter wird, habe ich ja auch noch aktuelle Bikes, die aber sicher auch mal Klassiker werden....
 
Ausschliesslich Punkt 2. Hängen schön gesäubert an der Wand, könnten ja dreckig werden. Wenn ich fahren will nehm ich das Auto.....

 
1. Ist mein Fahrrad schon zu schade für den Stadtgebrauch? Bzw. ist es aus Sicht der Classic Bike Community moralisch vertretbar es dem harten Alltag auszusetzen und Schrammen, Beulen und Verschleiss zu provozieren. :p

2. Was macht ihr eigentlich mit all euren Fahrrädern? Stehen die den ganzen Tag in der Garage, hängen an der Wand oder werden sonstwie zur Untätigkeit "verdammt"?

Ist definitiv ein Fuji Rahmen, hat eine sehr schöne airbrushartige Lackierung, Katalog liegt mir vor (besser ein Faltblatt, leider ohne Jahreszahl). Dürfte ein 90er Rahmen sein, Rohrsatz ist Tange No. 5
 
Myxin schrieb:
Ausschliesslich Punkt 2. Hängen schön gesäubert an der Wand, könnten ja dreckig werden. Wenn ich fahren will nehm ich das Auto.....

Ist das Ernst gemeint oder ne Anspielung "auf mein grünes öko-Radl" ? ;)

Ist definitiv ein Fuji Rahmen, hat eine sehr schöne airbrushartige Lackierung, Katalog liegt mir vor (besser ein Faltblatt, leider ohne Jahreszahl). Dürfte ein 90er Rahmen sein, Rohrsatz ist Tange No. 5

Wow, das ging aber schnell! :daumen: Da hab ich also ne fahrende Wok-Schüssel gekauft :lol:

Nagut, dann mach ich mir nur noch Sorgen um die Lackierung, die ist wirklich gelungen! Die hat mich auch ursprünglich zum Kauf motiviert.
Auf jeden Fall kann ich mich damit jetzt ohne schlechtes Gewissen zur Uni wagen. Oder mal eine Retro-Tour fahren!

Danke für die Antworten!
 
Also ich fahr damit




wenns kaputt ist, wirds repariert und hängt ansonsten aus Platzgründen (auch ungeputzt) an der Wand.

Der Lars fährt auch gerne mit seinen Klassikern, die stehen aber auch mal (u.U. ungeputzt) im Wohnzimmer.





Gruß, Gerrit und Lars

....die beide gerade jeder einen neuen Klassiker aufbauen, um damit zu fahren, wie ein Vorredner schon sagte: "Schnell und Hart!"

 
Zuletzt bearbeitet:
ab und an fahr ich mit den klassikern schon rum,
nach einem derben Abgang am Tremalzo mit ordentlich Materialverlust schränke ich es aber immer weiter ein.
das meiste ist nur so schwer wieder zu ersetzen, hier mal die decals defekt, da ein Lenker geknickt, dann eine 900er Nabe verschlisssen...
eigentlich könnte ich ständig was ersetzen

manchmal machts aber auch richtig spass, nämlich dann, wenn jemand das zu würdigen weiss, was Du dan an Alteisen bewegst und selber das fette Grinsen ins Gesicht bekommt.
 
so ein Rad ist zum fahren da.
es muß also nicht an die wand.

das was da hinten am rahmen ist nennt sich glaub monostay hinterbau.
also das einrohrige. ein schönes detail was nun so oft auch nicht an rahmen zu finden war.

ein paar euro's in die passenden schaltbremshebel(falls es sowas gab) oder eben passende schalthebel und bremshebel solltest du aber noch investieren. diese komischen altus dinger da gehören da nicht ran und sehen nicht wirklich schön aus.

notfalls wenn du in lx nichts findest :
->nimmst ein paar alte shimano sis daumenschalthebel. sind ja inzwischen auch schon wieder kult und deutlich günstiger zu bekomen als die mt60, dx oder xt daumies.
->bremshebel dann halt auch was aus der deore mt60 oder deore dx serie oder irgendwas altes von dia compe oder so

wichtig um den lack halbwegs zu schonen:
- die stellen abkleben an denen die schalt und bremshüllen schaben (vorne am vorbau)
- vielleicht 'nen fahrradständer montieren. das hilft dann doch recht häufig eim einkaufen es nicht direkt anzulehnen, was ja leider häufig schrammen im oberrohr macht. anschließen kannst du es falls es per ständer irgendwo steht einfach nebem dem radständer am hinterbau. hat gleich den vorteil dass es etwas separat steht und deher nicht von anderen leute beschädigt wird, wenn die ihre bahnhofsmöhre aus dem radständer buchsieren.

und um den wertverlust würd ich mir auch keine rübe machen.
das ding verliert nicht im wert (es sei denn du hast irgendwo über 130 eur bezahlt).
steigt aber halt auch nicht, weil es nicht wirklich was besonderes ist bzw vielleicht schon aber es eben schönere und hochwertiger ausgestattete besondere bikes gibt für die man halt eher bereit ist etwas mehr geld auszugeben um sie zu haben.
ist ein teil kaputt versucht es eben halbwegs stilecht zu ersetzen. viel kaputtgehen wird aber sicher nicht. was 20 jahre gehalten hat ohne groß schaden zu nehmen hält sicher auch noch 10 weitere.
 
Behutsames Fahren hat noch keinem klassischen Drahtesel geschadet. (Außer wenn es sich um etwas NOSiges handelt.)
Fahre das gute Teil und halte es in Ehren, lass es nicht zur Stadtmöhre verkommen, gib ihm was es braucht (ab und an einen liebevolles Streicheln mit einem Baumwolltuch, angemessen viel Schmiermittel, ein besonderes Augenmerk auf die Antriebskomponenten insbesondere die Kette sowie eine gute Sicherung gegen eventuelle Neider) und zeige allen wie Stolz du auf dein Classic-Schätzchen bist.

Die Montage eines Fahrradständers halte ich für bedenklich. Verschandele nicht das Rad durch solch einen Klim Bim. Das hinterlässt nur Montagespuren im nostalgischen Lackgewand und macht auch sonst optisch eine eher schlechte Figur. Damit keine Kratzer am Oberrohr entstehen, achte ich beim Abstellen immer sehr darauf, dass es sicher steht. Eine nahezu umkippsichere und lackschonenende Variante ist:

Lehne das Rad möglichst immer an einen Laternenmast oder einen sonstigen Mast. An diesem lässt es sich dann auch sehr sicher anschließen. Also lehne es mit dem Sattel an den Mast, drehe die Pedale mit dem Leerlauf rückwärts bis die zum Mast zeigende Pedale in oberer Stellung am Mast anschlägt. Damit verhinderst du das Zurückrollen des Rades, da dieses ja durch den Pedalanschlag am Mast blokiert ist. Nach vorne rollen kann das gute Stück auch nicht. Dies verhindert die nach hinten breiter werdende Form des Sattels, da es ja mit dessen schmalerer Seite am Mast lehnt. Somit ist es also optimal fixit, das funktioniert sogar bei Hanglagen. Darüber hinaus lässt sich nun super das Hinterrad und der Rahmen zusammen am Mast anschließen. Das Vorderrad sichere ich meist mit einem zweiten Schloss.

Nun aber ab auf den Klassiker!
 
Hi,
ich baue gerade an einem komplett ungefederten Cannondale, geschätztes Baujahr ca. `90? herum. Ich wollte erst es vom Steuersatz bis zur Pedale komplett mit dem ersten XT-Satz aufbauen, bei den Bremshebeln klopfte aber dann doch die Vernunft an den Hinterkopf: mit den gußeisernen Dingern kann man Wände einwerfen. Daher meine Frage an Leute, die diese Schalt-/Bremshebelkombination kennen: Die Schalthebel sind ja standesgemäß und lassen sich leicht abnehmen, welche Bremshebeln eignen sich dafür um a) Schalthebel zu befestigen und b) optisch da nicht ganz aus der Reihe fallen? Schwarz wäre gut. Hat jmd sonst noch eine Idee, wie ich den Schalthebel befestigen kann? Die neuen CNC-gefrästen Schellen von SRAM sind mir um eine Null am Ende zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,
ich baue gerade an einem komplett ungefederten Cannondale, geschätztes Baujahr ca. `90? herum. Ich wollte erst es vom Steuersatz bis zur Pedale komplett mit dem ersten XT-Satz aufbauen, bei den Bremshebeln klopfte aber dann doch die Vernunft an den Hinterkopf: mit den gußeisernen Dingern kann man Wände einwerfen. Daher meine Frage an Leute, die diese Schalt-/Bremshebelkombination kennen: Die Schalthebel sind ja standesgemäß und lassen sich leicht abnehmen, welche Bremshebeln eignen sich dafür um a) Schalthebel zu befestigen und b) optisch da nicht ganz aus der Reihe fallen? Schwarz wäre gut. Hat jmd sonst noch eine Idee, wie ich den Schalthebel befestigen kann? Die neuen CNC-gefrästen Schellen von SRAM sind mir um eine Null am Ende zu teuer.Oder kennt jmd hier einen besseren Fred?
 
Hi,
ich baue gerade an einem komplett ungefederten Cannondale, geschätztes Baujahr ca. `90? herum.

Bilders!! :)

...welche Bremshebeln eignen sich dafür um a) Schalthebel zu befestigen und b) optisch da nicht ganz aus der Reihe fallen? Schwarz wäre gut.

Schau dich nach Daumenschalthebeln um, die sind an einem soo alten (klassischem) Hobel die einzigen period-correcten Schalter. Als Bremshebel würde ich dir jegliches von Dia Compe aus den Tagen empfehlen, insbesondere den SS-5.

@ Matze010: Ja, genau den Flyer habe ich hier auch rumliegen, das ist es!
 
@ Matze010: Ja, genau den Flyer habe ich hier auch rumliegen, das ist es!


Nee, das oben hat nen Monostay-Hinterbau. Das Fuji von Huelse hat keinen.

Jedoch ... sowohl vorbau und lenker von dem oben als auch dem rahmenset von Huelse sind mit dem dekor versehen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nee, das oben hat nen Monostay-Hinterbau. Das Fuji von Huelse hat keinen.

Jedoch ... sowohl vorbau und lenker von dem oben als auch dem rahmenset von Huelse sind mit dem dekor versehen

Ja, ich hab auch schon auf http://classicfuji.com/ nach meinem Rahmen gesucht, aber einen mit Monostay Hinterbau habe ich in den Katalogen bis 1991 nich gefunden. Naja, aber die Lackierung sagt ja schon viel, wenn man sich Huelses Fuji Rahmen anschaut. Wobei die an meinem Rahmen viel heller und auffallender wirkt als an dem von Huelse. Ausser an der Gabel, da sind die Farbkleckser auch dunkler. Interessant aber, dass das eine "Art" Serienlackierung war. So kunstvoll werden die Räder heut nicht mehr verziert....

Nebenfrage; hat jemand zufällig diese gelben Fuji Decals? Wär ja echt noch das i-Tüpfelchen. Die lassen sich zwar gut nachmachen, aber einzelne Kleber zu drucken ist immer so unverhältnismässig teuer :aufreg:


newt3 schrieb:
ein paar euro's in die passenden schaltbremshebel(falls es sowas gab) oder eben passende schalthebel und bremshebel solltest du aber noch investieren. diese komischen altus dinger da gehören da nicht ran und sehen nicht wirklich schön aus.

Original waren am Fahrrad zwei verschiedene Schalt-Bremseinheiten verbaut (Einmal LX und XT). Durfte die dann noch kostenlos beim Verkäufer wechseln. Die Altus Dinger habe ich genommen, weil sie mir am besten gefallen haben. Viel Metall, wenig Plastik ;-). Die "höherwertigen" Alternativen (auch LX Hebel aus etwas späteren Jahrgängen, mit Index) hatten mir alle zu viel Plastik. Aber da hab ich aus Sammlersicht wohl falsch entschieden... Werd sie aber erstmal dran lassen, optisch finde ich sie sogar passend, weil sie hell sind im Gegensatz zum Rest von Vorbau und Lenker. Die fast nagelneuen LX Einheiten hätt ich auch nicht ohne Zuschlag bekommen...

newt3 schrieb:
wichtig um den lack halbwegs zu schonen:
- die stellen abkleben an denen die schalt und bremshüllen schaben (vorne am vorbau)
- vielleicht 'nen fahrradständer montieren. das hilft dann doch recht häufig eim einkaufen es nicht direkt anzulehnen, was ja leider häufig schrammen im oberrohr macht. anschließen kannst du es falls es per ständer irgendwo steht einfach nebem dem radständer am hinterbau. hat gleich den vorteil dass es etwas separat steht und deher nicht von anderen leute beschädigt wird, wenn die ihre bahnhofsmöhre aus dem radständer buchsieren.

Das mit dem Ständer habe ich mir auch schon überlegt, bin jedoch zum Schluss gekommen, dass ich mir dann ein anderes Rad hätte kaufen sollen. An dem werde ich wohl einfach keinen Ständer montieren. Aber ich werde schon aufpassen wo und wie ich es anlehne. Darauf muss ich ja auch bei meinem normalen MTB achten.
Die Scheuerstellen klebe ich sicherlich noch ab, bzw. muss sie erstmal wieder etwas lackieren. An der Gabel ist schon ein kleiner Bereich blank...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mein altes Gary Fisher und nen Cannondale im Schlafzimmer hängen. Das GT ist zur Zeit im Arbeitszimmer, wird gerade aufgebaut und ein FRS ist im Anflug, als nächstes Projekt.
Alle Räder werden bewegt, auch durch den Dreck, dafür sind sie gemacht. Dafür bau ich mir auch wieder die beiden letztgenannten auf.
Classic ist halt kult und sagt ja nichts darüber aus, dass man es nicht mehr richtig bewegen dürfte.

Gruß,
Thorsten
 
Zurück