Was passt zu 170mm vorn

thomsteff

Freetourer
Registriert
4. Juni 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Hi.

Ich hab vorne ne 170mm Gabel. Hinten kann ich zwischen 180mm 195mm 210mm 225mm 240mm wählen. Meine Frage: Welche einstellung soll ich nehmen? Ist das fahrverhalten anders? Gibts da vor oder nachteile. Erzählt mir mal was darüber ;)
 
Hi,

habe das Stinky `06 und habe die drop off Tripple mit 170mm Federweg und ich finde da passen die 180 mm Federweg (Einbaulänge: 222mm) vom Fox DHX 3.0 sehr gut zu.:daumen:

Mit freundlichem Gruß

Tobi (Dirt_lid)
 
Ja klar probieren ist schon richtig,aber da ich inner 240er einstellung bis jetzt gefahren bin kommt mir 180 so hart vor wo ich gefahren bin. Muß denke mal auch ne andere feder her oder? Obwohl der sag stimmt eigentlich
 
Ja, die höheren Einstellungen sind wegen dem Übersetzungsverhältnis weicher.

Würde die 180mm nehmen... oder 195, probiers aus. Wird sich nicht so viel geben....



Dirt_lid schrieb:
ich finde da passen die 180 mm Federweg (Einbaulänge: 222mm) vom Fox DHX 3.0 sehr gut zu.:daumen:

216mm ;)
 
Wenn du mit der gleichen Feder von 240 auf 180 mm umbaust, wird der Hinterbau deutlich härter. Vielleicht ist ja der Mittelweg (210 mm) der richtige?
 
Würde auch entw. 180mm oder 195mm aus wählen, da als Faustregel immer gelten sollte: hinten und vorne in etwa gleich viel Federweg.Wenn du hinten einen größeren Federweg einbaust als vorne kommt es in der Regel zu einem mehr oder weniger unausgewogenem Fahrverhalten und die Sitzposition wird aufrechter.Außer dem verliert dein Bike damit auch seine Wendigkeit da du aus einem anderen Winkel lenkst. Als Dämpfer in der Mitte würde ich dir den Fox DHX 5.0 empfehlen.Kostet zwar nen bisschen Kohle aber die Investition lohnt sich.
 
Steinchen schrieb:
Wenn du hinten einen größeren Federweg einbaust als vorne kommt es in der Regel zu einem mehr oder weniger unausgewogenem Fahrverhalten und die Sitzposition wird aufrechter.Außer dem verliert dein Bike damit auch seine Wendigkeit da du aus einem anderen Winkel lenkst.
1. Was hat der Federweg mit der Sitzposition zu tun?
2. Was hat der Federweg mit dem Lenkwinkel zu tun?
 
im fall des high octane in beiden fällen nichts,
so wie das aussieht ändert sich bei der geo nichts wenn man den federweg ändert, da gibt es aber auch andere rahmen bei denen es so ist.
highoctaneunit.jpg
 
Piefke schrieb:
1. Was hat der Federweg mit der Sitzposition zu tun?
2. Was hat der Federweg mit dem Lenkwinkel zu tun?

Wenn du einen längeren Federweg einbaust, wird auch der länger.Wenn du einen längeren Dämpfer einbaust, sitzt du anders als bei einem kürzeren Dämpfer
Schlüsselwort:Geometrieverstellung!:).Dies ist aller dings nicht bei allen Rahmen der fall.
 
$@!t schrieb:
im fall des high octane in beiden fällen nichts,
so wie das aussieht ändert sich bei der geo nichts wenn man den federweg ändert, da gibt es aber auch andere rahmen bei denen es so ist.
highoctaneunit.jpg

Endlich mal einer der mich versteht:daumen:
 
Steinchen schrieb:
Wenn du einen längeren Federweg einbaust, wird auch der länger.
Ja, ist klar :spinner:

Steinchen schrieb:
Wenn du einen längeren Dämpfer einbaust, sitzt du anders als bei einem kürzeren Dämpfer
Schlüsselwort:Geometrieverstellung!:).Dies ist aller dings nicht bei allen Rahmen der fall.
Es ging aber hier nie darum, längere oder kürzere Dämpfer zu verbauen, sondern lediglich um die Veränderung des Federwegs. Also, wenn man keine Ahnung hat,...
 
Federwegveränderung beim Scott High Octane hat keinen Einfluss auf die Geometrie, die kann man über andere Möglichkeiten einstellen.

max
 
wenn sich die geometrie nicht ändert beim verstellen des federwegs - was spricht dann noch dagegen weiterhin hinten 240mm zu fahren?
 
Hi, beim High Octane ändert sich durch Verstellen des Federwegs weder die Geometrie, noch ist eine andere Federhärte notwendig. Das liegt daran weil Scott im Gegensatz zu den meisten anderen Systemen den FW genialerweise durch Progression ändert. Das heißt bei gleicher Feder schlägt der Hinterbau bei der gleichen Kraft x durch, egal ob 180 mm 0der z.b. 240 mm. Bei 180 mm ist der Hinterbau nur straffer, weil die Kennlinie sehr steil und fast gerade zu Punkt x verläuft (wenig Progression). Bei 240 mm ist er sehr weich, da die Kennlinie sehr lang gezogen und stark gebogen (also sehr flach am Anfang) und mit viel Progression gegen Ende (x) verläuft.

Du kannst also deine Feder behalten und einfach rumprobieren ob es dir recht straff, extrem komfortabel oder irgendwo dazwischen, zusagt.

Viele Grüße
Enrico
 
Ja, ich fahre zur Zeit auch mit 240 mm, bin aber am überlegen, ob 224 mm nicht besser zu meiner 888 passen würde. Luxusproblemchen halt:D ! Steinchens Erfahrungswerte haben mich darin bestärkt.

Viele Grüße
Enrico
 
_pa schrieb:
wenn sich die geometrie nicht ändert beim verstellen des federwegs - was spricht dann noch dagegen weiterhin hinten 240mm zu fahren?
im prinzip nichts. kann bloss sein, dass sich das fahrwerk dann etwas unharmonisch anfühlt, weils hinten halt bei denselben schlägen deutlich mehr eintaucht. ich persönlich bevorzuge ein fahrwerk, dass in etwa parallel reagiert.

gruss pat :D
 
pat schrieb:
im prinzip nichts. kann bloss sein, dass sich das fahrwerk dann etwas unharmonisch anfühlt, weils hinten halt bei denselben schlägen deutlich mehr eintaucht. ich persönlich bevorzuge ein fahrwerk, dass in etwa parallel reagiert.

gruss pat :D

also das gleiche fazit wie auch sonst immer: einfach ausprobieren und dabei bleiben was am besten zusagt :)
 
Zurück