was soll der stift im ausfallende

r0x0r

...hört die Unken rufen!
Registriert
2. August 2003
Reaktionspunkte
0
moin,

hab das zwar mal im katalog gelesen (bei den features denke ich), aber nicht gerafft. das schaultauge wird auch ausgerichtet (sollte das nicht immer gleich sein?!?) und dann mit dem stift fixiert, oder? :ka:
warum reichen die schrauben nicht?

kann seit tagen nicht schlafen, weil ich an nichts anderes mehr denken kann! ;)

gruss,
nils.
 
r0x0r schrieb:
moin,

hab das zwar mal im katalog gelesen (bei den features denke ich), aber nicht gerafft. das schaultauge wird auch ausgerichtet (sollte das nicht immer gleich sein?!?) und dann mit dem stift fixiert, oder? :ka:
warum reichen die schrauben nicht?

kann seit tagen nicht schlafen, weil ich an nichts anderes mehr denken kann! ;)

gruss,
nils.

Das Saltauge, bei uns RADO (Acronym für Right Aligning DropOut) wird so gewählt und verschraubt, dass das Hinterrad exact in Spur und Sturz steht. Durch die Verstiftung wird die Position markiert und ist beim Tausch des Schaltauges im Falle eines Defekts reproduzierbar.

Die Verstiftung bietet eine zusätzliche Sicherung gegen ein Verschieben des RADOs im Fahrbetrieb.

Die Sturzhöhe des jeweiligen RADOs ist mit den Ziffern 0, 2 oder -2 an dessen Innnenseite eingefräst und muss bei der Bestellung eines Ersatzschaltauges angegeben werden.

mfg, Falco
 
geh ich recht in der annahme, dass spur und sturz die horizontale (spur) bzw vertikale (sturz) ausrichtung des rades meint?
wenn ja, würde mich mal interessieren, in welchem bereich man das durch das schaltauge noch ausgleichen muss. das spricht ja nicht unbedingt für niedrige fertigunstoleranzen beim rahmen, oder?
und wie gross ist die toleranz nach/beim einstellen?

schönen gruss,
nils.
 
Spur ist die Ausrichtung zur Lägsachse, Sturz die Ausrichtung zur Senkrechten des Rahmens.

Schweißverzug ist prozessbedingt. Bei bestimmten Bauteilen kann er im Bereich mehrer Zentimeter liegen.

Unsere Rahmen und Rahmenbauteile werden vor der Wärmebehandlung und der Montage in mehreren Schritten gerichtet. Die endgültige Geradheit kann aber erst nach der Montage hergestellt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist der Rahmen aber bereits hart und sollte nicht mehr zu stark tordiert werden.

Wir haben die RADO Technik eingeführt, um den Schweißverzug bei der Endmontage auszugleichen ohne den Rahmen zu stark nachrichten zu müssen.

Die Toleranz die durch das RADO ausgelichen werden kann liegt im Bereich von +/- 2 mm.

mfg, Falco
 
Zurück