Was soll ich mit meiner alten Nightmare Pro machen?

Registriert
22. August 2012
Reaktionspunkte
18
Hallo,

ich habe ein wenig benutzte Nightmare Pro. Diese nehme ich nur hin und wieder her, da ich kein Nachtbiker bin. Aber manchmal brauche ich halt doch Licht, z.B. kombinierten Berg-Radl-Touren mit sehr frühem Start. oder später Rückkehr.

Leider ist der Akku aufgrund des Alters (Kauf noch zu DM-Zeiten) nur noch bei gut einem Drittel seiner ursprünglichen Kapazität. Bei voller Lichtleistung (25W) ist er nach knapp einer Stunde leer. Das ist schon recht kurz.

Ich bin unschlüssig, was ich machen soll. Eine aktuelle Lupin mit allen Drum und Dran kostet halt eine Stange Geld - für 10 Einsätze pro Jahr?

Ein neuer Akku für den Flaschenhalter kostet bei Lupine aber auch an die 300 Euro. Und ob es die veraltete Halogentechnik wert ist, das zu investieren?

Gibt es eine günstigere Möglichkeit, z.B. die Akkus selber zu tauschen? Der Akku ist in der grauen Lupin-Flasche eingebaut. Leider kenne ich mich mit Akkus überhaupt nicht aus.

Es müssen nicht die allerneuesten High-End-Akkus sein, sowas in der Leistungsklasse von vor gut 10 Jahren.

Herzliche Grüße,
Bernhard
 
Ich würde einen Lupine-Kompatiblem Ersatzakku nehmen, z.B. hier. Klar geht es mit etwas Bastelei noch wesentlich günstiger.

Solltest Du dann auf ein neues Modell umsteigen (wobei die Lichtfarbe der Halogenleuchte natürlich genial ist) so brauchst Du nur noch den Lampenkopf.
 
Danke für den Tipp! Der Preis ist im Rahmen. Wegen der Gefahr von Akkuschäden bastle ich lieber nicht.

Eine Frage: wie hell ist Deiner Meinung nach die Nightmare Pro im Vergleich zu den aktuellen Lampen?
 
Da dürften so etwa 500lm rauskommen, also etwa das was die Tesla mit P7 geschafft hat oder eben etwa 10 LED-Watt bei Standardfunzeln. Vorteil (leider der einzige) ist die angenehme Lichtfarbe und das man nach meiner Erfahrung mit den warmweißen LEDs weniger Ärger mit Gegenverkehr bekommt wenn das Licht nicht so kaltweiß ist.
 
Hab hier auch noch ne Nightpro Extreme rumliegen. Damals mit 349,- Euro die einzig bezahlbare Lampe mit ausreichend Licht.
Echt krass wie die Zeiten sich ändern. Für 250,- Teuros gibts jetzt schon ne schöne Piko 4 :(
 
Danke für den Tipp! Der Preis ist im Rahmen. Wegen der Gefahr von Akkuschäden bastle ich lieber nicht.


Die Lupine kompatiblen Akkus sind doch fertig zum Gebrauch.
Einfach in die Flasche stopfen, am Deckel anschließen und gut.

Der preisliche Unterschied zu den Lupine Smart Core Akkus ist
im Rahmen der Akku Rücknahme aber auch nicht so groß.
Der Smart Core Akku kann einfach am Rahmen befestigt werden
und der Flaschenhalter ist für den Drink frei. Ganz neben bei hat man
dann eine Akku-füllstand-anzeige.

Ich an deiner Stelle würde mir überlegen, ob eine Stirnlampe wie
die aktuelle Piko, auch zu anderen Aktivitäten (außer radeln)
taugen würde.

Die aktuellen Lupine Lampen haben ein "natürlicheres" Licht
(natürlich nicht das einer Halogenlampe)
und sind dabei klein und leicht. Dadurch ist die Befestigung einfach
und man muss keinen halben Kilo schweren Akku bewegen.
 
@topolino Das "basteln" bezog sich auf "aus handelsüblichen Akkus selber was zusammenlöten". Die Open-Light-Systems-Dinger sind ja fix und fertig.

Eine gescheite Stirnlampe könnte ich schon gut gebrauchen. Aber da sollte der Akku nicht extern sein.
 
@topolino
Eine gescheite Stirnlampe könnte ich schon gut gebrauchen. Aber da sollte der Akku nicht extern sein.
Dafür gibts ja das FastClick-System, kann ich nur empfehlen! :daumen:










Und auch hier der Hinweis: Fürs walken & wandern kann ich den Diffusor empfehlen, das ist wesentlich angenehmer für die Augen: http://lupineshop.com/index.php?page=categorie&cat=59




In Sachen Lichtfarbe geht natürlich nix über Halogenlicht, das habe ich damals bei meinen Funzeln so geliebt. Hier z.B. die 35W IRC 10° bei etwa 60W (16,5V LiPo):



Allerdings reichlich ineffizient, im Winter als Handwärmer tauglich... :D :p
Die Pikos sind eher Richtung weiß bis kaltweiß einzuordnen, aber ohne diesen Blaustich (7500K). Die Piko 1200 ist ja mit 6000 Kelvin angegeben...
 
Eine gescheite Stirnlampe könnte ich schon gut gebrauchen. Aber da sollte der Akku nicht extern sein.

eine Stirnlampe mit ordentlich Licht, so das es auch zum biken ausreicht, wird's kaum mit integrierten Akku geben.
Das macht von der Gewichtverteilung (Lampe vorn / Akku hinten) schon Sinn, den Akku getrennt von der Lampe zu haben.
Des weiteren kann man dann zwei kleine Akkus nehmen...
 
Allerdings reichlich ineffizient, im Winter als Handwärmer tauglich... :D :p
Handwärmer ist bei meiner Nightmare Pro untertrieben. Mir ist mal folgendes passiert: Radl in Radltasche im Kofferraum transportiert, während dem Fahren dann einen komischen Brandgeruch wahrgenommen. Des Rätsels Lösung: die am Rald montierte Nightmare Pro hatte sich eingeschaltet, weil ich meinen Rucksack draufgeschmissen hatte. Folge: Loch in der Radltasche und Loch im Teppichboden des Kofferraums. Und eine größere Aktion um die angebackenen Plastikreste wieder vom Lampengehäuse zu bekommen ...
 
Zurück