WAS TUN? Klein Pinnacle mit 2 kl. Rissen am Sattelrohr :(

  • Ersteller Ersteller derschönehorst
  • Erstellt am Erstellt am
D

derschönehorst

Guest
Hallo!

Nachdem mir hier mit der Schaltung so vortrefflich geholfen wurde (die DA läuft sehr gut;)), gibt´s nun das nächste Problem...

Habe erst heute eine niederschmetternde Entdeckung machen müssen: 2 kleine Risse am Sattelrohr (siehe Bild)!!!

Was tun? Gnadenschuss? Oder lässt sich da noch was retten????

Vielen Dank schonmal und schöne Grüße
(ein sehr deprimierter) Marc
 

Anhänge

  • Foto.jpg
    Foto.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 320
Bist du dir ganz (!) sicher, daß es sich um Risse im Material handelt? Oder ist es möglich, dass es sich nur um feine Risse im Lack handelt? Wenn zweiteres, kein Problem. Überprüf das erst mal bitte.

Gruß
 
Naja, wenn ich die Sattelklemme öffne und schließe, kann man eine minimale Bewegung feststellen und es tritt etwas Schmiere aus (auf der "Innenseite" - nicht IM Sattelrohr, sondern an der Seite)...
 
Hmm, dann ists wohl Materialbruch. Nicht so schoen. Aber ich denke, mit einer langen Sattelstütze läßt sich der Rahmen immer noch gut fahren. Oder was meinst du mit "Gnadenschuß"? Wenn Materialbruch=Müll? Das würde ich nicht tun, dafür ists zu schade. Definitiv!
 
Die Sattelstütze ist ewig lang - meinst Du, dass geht gut, ja? Hab mal gelesen, man kann durch Aufbohren mit einem ganz kleinen Bohrer verhindern, dass sich der Riss weiter fortsetzt. Wäre das auch eine Idee?

Auf´n Müll würde ich den Rahmen nie schmeißen, wollte ihn halt gerne fahren - habe ihn erst vor 2 Wochen erstanden :(
 
Nun...m.M nach ist es durchaus vertretbar, eine lange 400mm oder länger Sattelstütze zu nutzen und ruhigen Gewissens damit zu fahren. Physikalisch gesehen sollte da nichts passieren. Selbst wenn das Sitzrohr an der Bruchstelle komplett aus dem Leim geht, steckt die lange Stütze immer noch tief genug in dem Rahmen und wird durch den Spanner zusammen gehalten. Selbst wenn das Teil im sehr sehr unwahrscheinlichem Falle komplett abreissen sollte, kann die Stütze nicht wegfliegen.....natürlich wirst du den Rahmen dann wegwerfen können. Aber vom Gesichtspunkt der Unfallgefahr seh ich da kein Problem. Wie gesagt: Meine Erfahrung und Einschätzung!
 
@ compolli: Kürzen wäre vielleicht auch eine Idee, aber ich weiß nicht, ob der verbleibende Rest vom Sattelrohr lang genug für eine oder sogar zwei Sattelklemmen ist... wie lang sollte der Rest den mindestens sein?

@ AgentKlein: die Idee mit dem anbohren am Ende der Risse ist nicht so ratsam?
 
@ AgentKlein: die Idee mit dem anbohren am Ende der Risse ist nicht so ratsam?

Ich halte persönlich nichts davon. Es ist zwar richtig wonach, wenn du sog. Entlastungsbohrungen setzt, den Druck verringerst aber gleichzeitig schwächst du logischerweise das Material, da du an zwei Punkten Material subtrahierst. Aber das spiegelt nur meine persönliche Meinung bzw. Erfahrung wider, eine Garantie kann ich da nicht geben. Vielleicht haben andere Mitglieder mit dem "Bohrmodell" gute Erfahrungen gemacht. Ich für meinen Teil lehne es auch o.g. Gründen (u.m.M.n.) einfachen physikalischen Gesetzmäßigkeiten ab.

Nachtrag: Im allgemeinen halte ich es für recht schwierig, Aluminium wieder zu "kitten". Das kann gut gehen aber auch die Möglichkeit beinhalten, daß du dich mörderisch auf die "Fresse" legst. (Was den reinen Rahmen/Diamantform betrifft).
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast den Rahmen ja erst zwei Wochen und bist ihn noch nicht gefahren? Waren die Risse schon vorhanden?

Ggf. solltest du überlegen, ob du den Kauf rückgängig machst.

Falls du ihn behältst: ich würde nichts kürzen und ebenfalls die lange Stütze fahren.


Grüße
Sebastian
 
Ich denke, es ist im allgemeinen einen ziemlich ernste und riskante Sache, am Rahmen etwas zu "kürzen" oder zu entfernen, was die Geometrie und damit auch die Stabilität angeht. Wenn man das Sitzrohr bis kurz unter die Bruchstelle ablängt, sollte man auch unbedingt bedenken, daß anschließend die Torsions bzw. Quer/Scherkräfte unmittelbar an der Schweißnaht des Oberrohres auftreten. Ob das ein Vorteil ist darf doch wohl schwer bezweifelt werden.
 
Die Sattelstütze ist laut Verkäufer original und wurde nicht ausgetauscht. Hab mal ein Bild angehangen... Sie sitzt recht "stramm" im Sattelrohr und lässt sich (gut geschmiert) auch ohne geschlossene Sattelklemme nur schwer bewegen. (Werde morgen mal nachmessen)

Also dann ist kürzen und aufbohren auf jeden Fall raus! Und Alu schweissen scheint also auch schwierig...

Dann bleibt also nur hoffen, dass es noch ne Zeit mit der langen Sattelstütze gut geht. Ärgerlich, aber was soll´s...
 

Anhänge

  • Foto-1.jpg
    Foto-1.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 137
Sie sitzt recht "stramm" im Sattelrohr und lässt sich (gut geschmiert) auch ohne geschlossene Sattelklemme nur schwer bewegen. (Werde morgen mal nachmessen)

Ist schon mal (leider) ein schlechtes Zeichen.

Was die Punkte "schweißen und bohren ist raus" angeht: An deiner Stelle würde ich noch ein paar Beiträge anderer Mitglieder abwarten. Ich bin nicht allwissend und vielleicht habe ich ja eine Komponente übersehen bzw. ist mir unbekannt....von daher: Warten:=)
 
Leute, das ist ein Pinnacle!
Da würde es eher verwundern, wenn es keinen Riss hätte...
Also, keine Panik, Rissenden markieren und beobachten.
idR passiert da nichts weiter, sofern Stütze passend und lang genug.
 
Genau so ist es :daumen: Diese Risse haben die meisten Kleins mit 27,2er Stütze (die die nur an der Wand hängen natürlich nicht) . Lange Stütze rein, fahren und beobachten :daumen:
 
Also, die Sattelstütze ist vermessen: 40 cm lang und 27,2 im Durchmesser - passt also! :)

Der Vorbesitzer war recht groß - vielleicht hatte er die Stütze (zu) weit draussen... Ich bin größentechnisch eher im unteren Bereich anzusiedeln und fahre die Stütze recht weit drin.

Dann ziehe ich hiermit also folgendes Fazit: weitermachen wie bisher und die Risse beobachten?!

"Flicken" bzw. irgendwie verhindern, dass die Risse größer werden und der Rahmen wirklich irgendwann an der Wand endet, kann man wirklich nicht?
 
Also, die Sattelstütze ist vermessen: 40 cm lang und 27,2 im Durchmesser - passt also! :)

Der Vorbesitzer war recht groß - vielleicht hatte er die Stütze (zu) weit draussen... Ich bin größentechnisch eher im unteren Bereich anzusiedeln und fahre die Stütze recht weit drin.

Dann ziehe ich hiermit also folgendes Fazit: weitermachen wie bisher und die Risse beobachten?!

"Flicken" bzw. irgendwie verhindern, dass die Risse größer werden und der Rahmen wirklich irgendwann an der Wand endet, kann man wirklich nicht?

An der Wand wirst du bzw. der Rahmen sicher nicht, außer, dass im Extremfall das kpl. Sitzrohr oberhalb des Risses abreißt. Aber passieren kann dann nichts schlimmes. Denn das abgerissene Teil wird ja durch die Stütze und Klemme im Rahmen festgehalten. Kann also nicht "wegfliegen". Beim Steuerrohr wäre das im Gegensatz lebensgefährlich aber das ist ja hier nicht das Problem bzw. Thema.

Fahr die Mühle einfach und beobachte. Wenns so bleibt: Schön. Wenns verreckt: soll halt so sein===> weg damit!:=)

Gruß
 
Ok, dann fahre ich´s einfach mit langer Sattelstütze weiter und achte auf die Risse. Nur der Gedanke an "Wenn´s verreckt - Weg damit!" schmerzt schon etwas. Würde ja schon lieber versuchen, es so lange wie möglich zu erhalten.

Dann an dieser Stelle abschließend recht herzlichen Dank an alle für eure Unterstützung und fachkundigen Tipps!!

Hier mal ein Bild vom Sorgenkind (der Sattel wird noch getauscht, hatte im Moment keinen anderen da - der Neue ist schon bestellt: ein Flite 1990 ;))
 

Anhänge

  • image-5.jpg
    image-5.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 113
Ja war's... Hatte gaaaanz kurz die fixe Idee (weil doch mittemäßig schwer gefrustet), das gute Stück zu verkaufen. Es haben sich auch Interessenten gemeldet und 2 hätten's auch trotz der 2 kleinen Risse genommenn, aber ich hab's mir dann doch anders überlegt. Werd's jetzt bis zum Exitus fahren :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Genau so ist es :daumen: Diese Risse haben die meisten Kleins mit 27,2er Stütze (die die nur an der Wand hängen natürlich nicht) . Lange Stütze rein, fahren und beobachten :daumen:

Danke, genau meine Meinung. Mit den Rissen wird gar nichts passieren. Sie sind für ein Pinnacle fast ein Muss.

Wir fahren 2 Räder, die auch die Risse haben. Du kannst es treten bis der Arzt kommt, solange die Stütze richtig lang in den Rahmen geht, passiert nix. Ich würde zur Sicherheit eine 400 oder 420er Stütze verbauen...

gruß
David

PS: Schön geworden, was macht die Klemmschraube an der LVE?


www.kleinfreundeweimar.com
 
Zurück