was tun mit Marzocchi 66 RCV 08

Registriert
6. Oktober 2009
Reaktionspunkte
12
Ort
Salzburg, Österreich
Hi alle zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir helfen, Problem ist folgendes:

ich hab mir im Winter ein gebrauchts Bike gekauft in dem eine Marzocchi 66 RCV 08 verbaut ist. Diese funktioniert vom Ansprechverhalten etc super, aber sie gibt nur höchstens 15 cm Fw her, selbst bei einem 1m Flatdrop. Anscheinend bin ich nicht der einzige mit diesem Problem, in einigen anderen Threads berichteten mehrere User auch davon. Bei manchen lies es sich durh Senken des Ölstands beseitigen, was bei mir leider nicht der Fall war.
Jetzt muss eine Lösung her, ich denke da an folgende Möglichkeiten:

1.) Umrüsten von RCV auf RC3. Wo kann ich die RC3 Kartusche kaufen, was kostet sie und wie ist die Performance?

2.) Luftfederkit von Protone http://http://www.protone-components.it/catalogo/product_info.php?cPath=21&products_id=29
Hat jemand Erfahrung damit?

3.) Zu einem Tuner schicken. Da kenn ich mich leider gar nicht aus. Gibts welche die zu empfehlen sind und wo das Tuning auch eine echte Verbesserung mit sich bringt?

Oder ist die Gabel 4.) gar nicht mehr zu retten und sollte schnellst möglich verkauft werden solange sie noch ein bischen was wert ist?

Ich hoffe ihr könnt mir bei der Entscheidung helfen. Was würdet ihr an meiner Stelle tun?
Danke schon mal

mfg Matthäus
 
wenn du unbedingt die zocchi behalten willst schick sie zu einem tuner...
die rc3 ist ein reinfall, das ding funktioniert nicht besser als eine domain 318....überleg einen wechsel zur totem coil....
 
Ich hatte mal ne 66 ATA, ,it der RC3 Dämpfung war ich ganz zufrieden, das ATA war niocht so der Hit, und der rest der Gabel auch nicht. Ich würd sie verkaufen und ne Travis reinbauen
 
nee, also hab die rc3 dran gehabt...siehst du in meinen fotoalbum. der hit ist sie nicht. sie ist steif und wahrscheinlich auch haltbar(mit dem neuen casting) wird wohl auch nicht viel pflege brauchen, aber von der funktion ist sie bescheiden....
ne travis ist ne gute basis, die tunt fast jeder recht günstig. bei der rcv hab ich keine ahnung wer die tunen kann. das protone kit wird da nicht viel nutzen da die dämpfung ja gleich bleibt, du wechselst nur das federmedium um, die würde das ding nur leichter machen....
 
Hi alle zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir helfen, Problem ist folgendes:

ich hab mir im Winter ein gebrauchts Bike gekauft in dem eine Marzocchi 66 RCV 08 verbaut ist. Diese funktioniert vom Ansprechverhalten etc super, aber sie gibt nur höchstens 15 cm Fw her, selbst bei einem 1m Flatdrop. Anscheinend bin ich nicht der einzige mit diesem Problem, in einigen anderen Threads berichteten mehrere User auch davon. Bei manchen lies es sich durh Senken des Ölstands beseitigen, was bei mir leider nicht der Fall war.
Jetzt muss eine Lösung her, ich denke da an folgende Möglichkeiten:

1.) Umrüsten von RCV auf RC3. Wo kann ich die RC3 Kartusche kaufen, was kostet sie und wie ist die Performance?

2.) Luftfederkit von Protone http://http://www.protone-components.it/catalogo/product_info.php?cPath=21&products_id=29
Hat jemand Erfahrung damit?

3.) Zu einem Tuner schicken. Da kenn ich mich leider gar nicht aus. Gibts welche die zu empfehlen sind und wo das Tuning auch eine echte Verbesserung mit sich bringt?

Oder ist die Gabel 4.) gar nicht mehr zu retten und sollte schnellst möglich verkauft werden solange sie noch ein bischen was wert ist?

Ich hoffe ihr könnt mir bei der Entscheidung helfen. Was würdet ihr an meiner Stelle tun?
Danke schon mal

mfg Matthäus

Hey,

ich weis nicht ob es Dir weiterhilft, da ich nicht weiß wie Deine Kartusche aufgebaut ist.

Schau Dir mal mein Posting an

Kartusche Aufbohren

Bei fragen schick mir ne PM.
 
mit dem kit hast du auch keine druckstufe mehr. das tunen einer rcv kannst normalerweise vergessen. das problem warum die nicht den kompletten fw nutzen kannst ist das zu kleine luftvolumen in den standrohren. klar kann man öl rauslassen um den kompletten fw zu nutzen, aber ich frag mich ob dann die dämpfung überhaupt noch richtig funktioniert, wahrscheinlich aber nicht.
 
Hast du selbst Erfahrungen mit der RC3 ? Laut den Herren über dir soll sie ja nicht so der Hit sein.
Woher bekomme ich eigendlich die RC3 Einheit. Und wäre die Gabel nach dem Umbau eigendlich genau wie einen normale RC3 oder unterscheiden sich RCV und RC3 auch in der Zugstufe?
 
ich hab geschrieben DIE Herren über dir und meinte damit cocu1980 und luckshotbot.
Und was würde mit der anderen Seite der Gabel passieren? würde die einfach leer bleiben? Weil auf den Bildern der RC3 sind auf beiden Seiten oben und unten Verstellknöpfe/Räder
 
die hi und lo druckstufe ist nur reine verarsche...da kannst du dir gleich die ganze gabel kaufen. die bekommst du im bikemarkt schon für 350 tacken. Nur mir wär die kohle für den rc3 mist zu schade....
 
dann erörter doch du mir diese druckstufe...also ich hatte ein wecksacken beim bremsen, folglich hab ich diese hi/lo druckstufe ein wenig reingedreht, wecksacken ist immer noch da...
druckstufe mehr reingedreht, wecksacken weniger aber im gesamten härter...
was ist da bitte hi und lo? dann sollen se schreiben ist ne druckstufen verstellung und fertig...ich hab kein unterschied zur einer domain 318 gemerkt, nur die hat keine luftunterstützung dafür wiegt die zocchi fast 0,5 kg mehr... zudem eine aftermarket gabel mit nur einer feder zu versenden ist eh ein witz...
 
warum, kannst dir ja aussuchen welche feder verbaut werden soll...

und wenn dir was an der druckstufe nicht passt, musst halt das shimstack ändern...

oder andere ölviskositäten... oder beides!
 
ja und das hab ich bei anderen gabeln nicht...da muss ich nicht noch schrauben. zudem will ich fahren und nicht schrauben...
die gabel ist nicht übel, nur wenn man die ovp preise anschaut ist das ein witz...würden die nicht mit der hi und lo druckstufe werben wär mir die gabel sympatischer, nur dann hätte ich sie mir nicht gekauft. schwer ist sie trotzdem...
 
Druckstufe kann gegen das Wegsacken nichts machen, da sie nur bei relativ schnellen Bewegungen wirkt. Gegen das wegsacken hilft nur eine härtere Feder.

mfg
 
Zurück