Wattzahl?

Plasmo

KGB Ost
Registriert
28. April 2002
Reaktionspunkte
0
Wie kann man seine eigene Wattzahl beeinflussen bzw. höher schrauben, aber nicht nur durch "vieles fahren". Spielt auch Krafttraining im Studio eine "große" Rolle dabei???


Ciao.
 

Anzeige

Re: Wattzahl?
Hi!

Übrigens gibts ein schönes Wort für "Wattzahl" und das heißt "Leistung" ;)

Hey Plasmo, erstmal mußt du dazusagen welche Leistung du meinst: die kurzzeitige, also Spitzenleistung (die ist beim Sprint relevant) oder aber die Langzeitleistung, die über sagen wir 1 Stunde gehalten werden kann. Das ist nämlich ein großer Unterschied und erfordert völlig unterschiedliche Trainingsmethoden.

Entsprechend der Biologie des Menschen kann man folgende Leistungen unterscheiden:

1) <10..15s : Leistung im anaerob-alaktaziden Bereich
2) <60..120s : Leistung im anaerob-laktaziden Bereich
3) >>120s : Leistung im aeroben Bereich

Die Leistung im aeroben Bereich muß nochmal aufgeteilt werden, in Leistung aus Glycogen- und aus Fettstoffwechsel (bei sehr langen Belastungen)

Dien Zeiten sind auch nur ganz grobe Anhaltspunkte, denn der Übergang von einem zum anderen Energiebereitstellungssystem geschieht immer über eine mehr oder weniger lange Übergangsphase.


Gruß Robert
 
Hi Plasmo!

Bei Langzeitbelastung spielt die anaerobe Energiegewinnung keine Rolle. Krafttraining (im engeren Sinne) trainiert aber das anaerobe System, daher wird es dir nichts bringen.

Für die aerobe Leistungsfähigkeit ist die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) von Bedeutung. Diese wird vor allem durch Intervalltraining trainiert, also in Bereichen wo der Puls höher als ca. 90% von Hfmax ist. Dieses Training sollte begleitet werden von Grundlagenausdauertraining in unterschiedlichen Intensitätsbereichen.

Durch so ein Training kommt es zu Anpassungsvorgängen in der benutzten Muskulatur, wie feinere Kapillarisierung und höhere Anzahl von Mitochondrien (aus denen die Energie gewonnen wird). Außerdem vergrößert sich das Herz, es kann pro Zeiteinheit mehr Blut transportieren.

Maßgeblich sind aber auch genetisch bedingte Voraussetzungen, wie etwa die Muskelfaserverteilung. Wenn du einen hohen Anteil von slow-twitch-Fasern hast, kommt das der Ausdauerleistungsfähigkeit zu gute.

So, ich hoffe etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben?!

Servus,
Robert
 
@Gummiunten
alaktazid anaerob dauert keine 10-15 sec. wenn überhaupt maximal 9 sec! guck dir mal 100m läufer an, die sind zwischen 9 und 10 sec fertig und haben trotzdem ne laktatkonzentration von über 10mmol/l . ist also, die frage, ob der körper bei richtig intensiver belastung nicht schon vorher beginnt laktat zu produzieren. für mich klingt es auch relativ unwahrscheinlich, dass man, angenommen es sind 9sec bis der muskel übersäuert, innerhalb von 2sec ne konzentration von 10 oder mehr erreichen kann
 
Hi Boile!

Also nach 9s ist kein 100m-Läufer fertig, ganz bestimmt nicht ;)
Weltrekord liegt glaub ich bei 9,51s - also das sind schon noch "Welten".

Du ziehst leider die falschen Schlußfolgerungen! Stell es dir so vor: die Phosphatspeicher (als Energielieferant für das alaktazide System) sind ein Wassertank, die Muskeln der Ausfluß. Je stärker, intensiver die Belastung, also je weiter der Hahn geöffnet ist, und je dicker der Ausgießstutzen, desto mehr Wasser fließt pro Sekunde raus, und desto schneller ist der Wasserbehälter leer.

Exakt so verhält es sich bei der alaktaziden Energiegewinnung! Weltklassesprinter haben eine extrem gut ausgebildete "anaerobic power", d.h. sie können pro Zeiteinheit sehr viel Phosphat in Energie umsetzen. Dadurch ist natürlich der Tank schneller leer.
Du wirst vermutlich keine so hohe anaerobic power haben, d.h. bei dir wird das alaktazide System etwas länger herhalten! Und da werden die 10-15s durchaus hinkommen!

Im übrigen hab ich nicht gesagt, daß alaktazide und laktazide Energiegewinnung getrennt voneinender und hintereinander abläuft! Es ist so daß ein Energiegewinnungsprozeß langsam in den anderen übergeht, d.h. die alaktazide Energiegewinnung beginnt schon nach wenigen Sekunden (z.B. 3-4s) abzufallen, während die laktazide in dieser Zeit schon hochfährt.

Aber ich glaub das geht am Thema vorbei denn es ging ja mehr um aerobe Energiegewinnung hier!

Gruß Robert
 
Original geschrieben von boile
alaktazid anaerob dauert keine 10-15 sec. wenn überhaupt maximal 9 sec! guck dir mal 100m läufer an, die sind zwischen 9 und 10 sec fertig und haben trotzdem ne laktatkonzentration von über 10mmol/l . ist also, die frage, ob der körper bei richtig intensiver belastung nicht schon vorher beginnt laktat zu produzieren. für mich klingt es auch relativ unwahrscheinlich, dass man, angenommen es sind 9sec bis der muskel übersäuert, innerhalb von 2sec ne konzentration von 10 oder mehr erreichen kann
du missverstehst was. laktatspiegel ist nicht gleich energiebreitstellung.
alaktazid (wie z.B. 100 m Sprint) bedeutet, dass nach der belastung der laktatspiegel sehr wohl ansteigen kann.
allerdings nicht unmittelbar während dem zieldurchlauf, sondern in der ersten nachbelastungsminuten. die max.-konzentration wird ca. 4 bis 6 minuten danach akkumuliert.
 
Ich hab nur das geschrieben, was kurz vorher mein prof erklärt hat und ich das sehr einleuchtend finde. auf der anderen seite kann ich eure erklärung auch gut nachvollziehen. ich weiß doch jetzt auch nicht. aber das ist das, wie es mir bzw uns erklärt wurde. tut mir leid, mein voriger kommentar sollte jetzt nicht angreifend wirken. sorry
 
@dubbel es ist mir ja auch klar, dass nach der belastung der laktatspiegel ansteigen kann, hängt eben von der belastungsintensität ab, aber so wie ich das verstanden hatte, bezog er sich auf messungen die unmittelbar nach der belastung erfolgten.
 
zum thema is das meiste gesagt:
wattzahl entspricht leistung,
leistung entspricht ausdauerleistungsfähigkeit
die wiederum wird diversifiziert in versch. bereiche (kurz - mittel - lang...)die ersten posts von GummiUnten sind erschöpfend.
 
Zurück