WD 40 oder Brunox???

Registriert
25. Juli 2003
Reaktionspunkte
1.530
Ort
Berlin (Charlottenburg)
Hallo,

habe häufig gelesen, dass viele die Federgabel mit Brunox nach einer Fahrt einsprühen.

Habe jetzt mal ne dose in der hand gehabt und da steht eigentlich das genau selbe drauf wie bei wd40.

kann man wd 40 auch für die federgabel benutzen?

danke für die info
 
Jetzt geht das schon wieder los, ist ja fast wie mit Cannondale... :bier: :bier:

Ich rate auch zu Brunox, ist zwar nicht billig, aber so ne Dose hält schon lange. Wird auch als RockShox Deo verkauft. Du brauchst ja nur 1-2 Tropfen ans Tauchrohr zu geben wo es in das Standrohr eintaucht. Wenn du die Gabel/Dämpfer gründlich gereinigt und entfettest hasts sollte es etwas mehr sein.
Eine gute Pflege danken dir Gabel und Dämpfer mit einem langen Leben.
 
Ich shmier meine gabel und den Dämpfer manchmal mit Federgabelöl (w5) ein. Zieht zwar etwas mehr schmutz als Brunox, schmiert aber meiner Meinung nach besser. Ich weiß zwar, das nicht mal jeder 10e hier im Forum Gabelöl zuhause haben dürfte, aber wenn man sich so wie ich einen halben Lieter gekauft hat und nur ca. 20 cl. gebraucht hat, ist das eine gute alternative. :daumen:

Ansonsten: WD40 oder Brunox, bleibt sich auch in meinen Augen gleich.

@ mankra: Warum sollte ich mit RS-gabeln und WD40 Probs bekommen?
Gibts da nen klaren Grund, oder ist das deine Erfahrun?
 
Titus schrieb:
Ich shmier meine gabel und den Dämpfer manchmal mit Federgabelöl (w5) ein. Zieht zwar etwas mehr schmutz als Brunox, schmiert aber meiner Meinung nach besser. Ich weiß zwar, das nicht mal jeder 10e hier im Forum Gabelöl zuhause haben dürfte, aber wenn man sich so wie ich einen halben Lieter gekauft hat und nur ca. 20 cl. gebraucht hat, ist das eine gute alternative. :daumen:

Ansonsten: WD40 oder Brunox, bleibt sich auch in meinen Augen gleich.

@ mankra: Warum sollte ich mit RS-gabeln und WD40 Probs bekommen?
Gibts da nen klaren Grund, oder ist das deine Erfahrun?

Zwischen einem relativ hochviskosen Hydrauliköl und Brunox/WD40 gibt es schon einen recht üppigen Unterschied. Während Brunox einen 6 Mü dicken Film hinterläßt, der von der Dichtung in der Regel nicht 100%ig abgestreift wird, schiebt die Gummimuffe das Hydrauliköl komplett weg. Der Pflegeeffekt ist, gemessen an den am viskosen Öl hängenbleibenden Tonmineralpartikel relativ schlecht, verwendet man Hydrauliköl.

Ich kenne nun WD40 nicht, weil ich Brunox verwende. Die Beigaben in Brunox sind ausdrücklich silikon- und harzfrei, so daß Gummidichtungen nicht angegriffen werden können (sollten) und silikonhaltige, weiche Gummis werden nicht angelöst oder verhärtet bzw. zerstört. Sowohl auf Brunox- als auch auf WD40 Flaschen steht "Kriechöl", aber das steht auch auf "Caramba", und letzteres läßt sich definitiv NICHT mit empfindlichen Kunststoffen, die Silikatverbindungen enthalten, verwenden. Also Obacht geben, was man auf die Gabel bläst.
Was mich ebenso zu Brunox tendieren läßt ist die etwas günstigere Abbaufähigkeit. Auffällig ist, daß jeder Dämlack heutzutage sorglos im Wald oder sonstwo Mineralöl draufkippt, nur um seinen Drahtesel zu pflegen. Pfui. :rolleyes:
 
auf der WD 40 Dose steht ebenfalls "Silikonfrei" drauf.

Weiterhin würde sich WD40 zur Entfernung von Teerflecken eignen, das könnte ja ein Indiz sein, das dies nicht so gut ist für die Gummidichtungen, oder???

Naja, werde mir dann doch noch mal das Brunox Zeug genauer ansehen müssen...
 
Nummer5 schrieb:
Jetzt geht das schon wieder los, ist ja fast wie mit Cannondale... :bier: :bier:

Ich rate auch zu Brunox, ist zwar nicht billig, aber so ne Dose hält schon lange. Wird auch als RockShox Deo verkauft. Du brauchst ja nur 1-2 Tropfen ans Tauchrohr zu geben wo es in das Standrohr eintaucht. Wenn du die Gabel/Dämpfer gründlich gereinigt und entfettest hasts sollte es etwas mehr sein.
Eine gute Pflege danken dir Gabel und Dämpfer mit einem langen Leben.

Hallo !

1. Zum 5000. Mal: Man sprüht das Standrohr ein - Das Tauchrohr kann man zwar auch einsprühen, davon wird das Ansprechverhalten aber nicht besser...
(Es sei denn, ihr habt alle USD-Gabeln...)

2. Brunox riecht besser als WD40...

Gruss
Sascha
 
Jo. immer schön Brunox rauf, damit es im Laufe der Zeit den Schmierfilm der Gleitbuchsen wegspült und das Öl verdünnt :rolleyes:

Besser ist es, den Staubabstreifer hochzuhebeln und etwas Gabelöl oder "dickes" Silikonöl (jaja, Eisenfaust, meine Dichtungen sind immer noch ok ;) ) auf die Standrohre auftragen. Das ist dann auch längst nicht "nach jeder Fahrt" fällig und das Ansprechverhalten verbessert sich enorm.

Brunox ist der größte Humbug, den es gibt. Aber wer gern Staub mit der Gabel einsammeln möchte und zu viel Kohle hat -> immer ruff damit :D


gerrit
 
CassandraComplx schrieb:
Hallo !

1. Zum 5000. Mal: Man sprüht das Standrohr ein - Das Tauchrohr kann man zwar auch einsprühen, davon wird das Ansprechverhalten aber nicht besser...
(Es sei denn, ihr habt alle USD-Gabeln...)

Egal ob USD oder nicht, eintauchen tun immer die unteren, somit sind diese die Tauchrohre.
 
Ist zwar Offtopic:

Das dünnere ist immer das Standrohr. Egal ob die Gabel normal oder Kopfüber eingebaut ist.
Die Bauteilbezeichnung ändert sich nicht. (Bei einem Auto, daß auf dem Dach liegt, sind immer noch die 4 runden Teile die Räder).

Wers net glaubt, meßt mal selber nach um welches Rohr es handelt, wenn es heißt, ne Shiver hat 35mm Standrohre, die Dorado 32mm Standrohre, etc.

Zurück zum Topic:

Angeblich soll WD40 die Dichtungen bei RS aushärten (da ich selber keine RS Gabeln fahre, kann ich mit keinem Selbstversuch dienen und habs auch net vor ;) ;) )

So teuer ist Brunox auch wieder net und da kann ich sagen, es funkt seit Jahren.

Mit dem Öl verdünnen: Die paar cl, die bis zum nächsten Ölwechsel reinkommen, verändert das Ansprechverhalten sicher net.
 
CassandraComplx schrieb:
2. Brunox riecht besser als WD40...

bei uns daheim rochs kürzlich irgendwie seltsam. komischer aufdringlicher süßlicher geruch den ich irgendwoher kannte. dann fiel's mir ein: wd40. aber woher sollte das kommen? - ich hatte nix an den fingern oder klamotten :confused: .
die lösung: meine bessere hälfte hatte eine ikea kerze gekauft. kool - ikea kerze mit wd40-geruch :lol:. etikettiert wars glaub ich mit "vanille".

ich hab immer wd 40 benutzt, mittlerweile teflon-zeugs von finishline. das passt. das wd 40 die dichtungen angreift halte ich für eine urban legend. irgendein schlaumeier hat das mal in ein forum geschrieben und wies weiter geht, weiß man ja...
genaue angaben zur zusammensetzung hat glaub ich noch keiner gemacht.
 
ich mag die vanille-ikea kerzen :)

finde aber dass die eher nach brunox, also süsslich, als nach WD40, also wie altes schiffsgetriebeöl ;), riechen.

gruß
fone
 
Kann ich jetzt auch flüssige Ikea Kerzen über die Gabel kippen? Ist das schädlich für die Dichtungen? Wie verändert sich das Ansprechverhalten? :lol:

Zum Glück bin ich mit meiner Lefty bei dem ganzen Brunox-Gehype außen vor - und ich würde es auch an keiner normalen Gabel verwenden. Gabeln die man von außen abschmieren soll, damit sie vernünftig funktionieren, sind genauso "aktuell" wie KFZ-Fahrwerke, die mit der Fettpresse bearbeitet werden müssen.
 
Enrgy schrieb:
Kann ich jetzt auch flüssige Ikea Kerzen über die Gabel kippen? Ist das schädlich für die Dichtungen? Wie verändert sich das Ansprechverhalten? :lol:

Zum Glück bin ich mit meiner Lefty bei dem ganzen Brunox-Gehype außen vor - und ich würde es auch an keiner normalen Gabel verwenden. Gabeln die man von außen abschmieren soll, damit sie vernünftig funktionieren, sind genauso "aktuell" wie KFZ-Fahrwerke, die mit der Fettpresse bearbeitet werden müssen.


apropos: schreibt das eigentlich überhaupt ein hertseller vor? bei rockshox-gabeln, die man ja eh alle 20 betriebstunden vollständig zerlegen muss ist das eigentlich eh zwecklos.

imho muss man brunox und co. nirgends verwenden, es soll nur das ansprechverhalten verbessern. ich glaub meine marathon kann das auch ohne zusätzliche schmierung und schneidet dabei besser als alles was ich bis jetzt gefahren bin :)
 
Den einzigen Grund seine Standrohre mit irgendetwaswasauchimmer einzusprühen wäre der, daß sich in diesem Sommer kein Rost bildet.

Schaut doch mal nach den ersten 50 Metern Fahrt auf eure frisch geölten Standrohre. Was Ihr seht ist der ganze Staub und Schmutz, der sich riesig freut, weil er sich an einer geölten Oberfläche viel besser festhalten kann.

Mein Senf: Ein Tropfen Weißöl (harzfrei) unter die saubere Abstreifdichtung, fertig.


MfG

Schafschützer
 
Nachdem ich gescheitert bin, hat gerade mein Radhändler versucht, die seit einem Jahr nicht gepflegten Staubdichtungen hochzuhebeln (geht nur bei den mit Bolzen geschraubten M-Brücken ohne Gabel zerlegen; bei den Kryofit Dingern nicht). Eine hat er rausgekriegt, die andere hat er aufgeschlitzt...

Sollte jemand Probleme damit haben die Dinger rauszukriegen rate ich sehr zu Brunox. Vorsicht: WD40 zerstört tatsächlich die meisten Gummisorten.

Marzocchi sagt, man soll die Staubdichtungen fetten (NUR mit Teflon oder Silikonbasiertem Fett, sonst ruiniert man die Dichtungen). Macht sicher viel Sinn wenn die Dinger zumindest aussen gefettet sind dichten sie gegen Regenwasser ab und man kann sie besser rausnehmen.

Grüße,

Jan
 
Zurück