Wechsel metrischer Dämpfer 185x52,5 auf 185x55

Registriert
22. Juli 2019
Reaktionspunkte
0
Liebe Leute,

ich habe eine Verständnisfrage:

Geht ein Wechsel eines metrischen Dämpfers 185x52,5 auf einen mit 185x55?

Wahrscheinlich habe ich einen Denkknoten, aber ich verstehe das momentan so, dass sich hierbei doch nur der Hub ändert, nicht die Einbaulänge. Es sollte doch also gehen, oder nicht?

Was würde sich hierdurch ändern?

Viele Grüße
Max
 
Ein Cube Stereo 140. Ist eins mit Trunnion Mount

Ich könnte von Fox DPS auf Fox dpx2 mit 185x52,5 Trunnion Mount wechseln.
Oder auf RockShox Super Deluxe RCT Debon Air 185x55 Trunnion Mount z.B. vom Giant Trance..

Da ich vorne gerne die nervende Fox 34 Rhythm GRIP 150mm gegen eine Fox Float 36 FIT4 (also letztes Modell) 150mm tauschen würde, hätte ich gegen etwas mehr als die 140 mm von nem 185x55 nix einzuwenden...
 
die einbaulänge ist ja identisch. die geometrie ändert sich damit schonmal nicht. solange das HR beim einfedern nirgendwo anschlägt sollte es kein problem sein. mach mal die luft aus dem dämpfer und drück den hinterbau ganz runter. dann siehst ja wie knapp es zugeht
 
Hi Zusammen!

ich bin nicht viel in Foren unterwegs, habe aber den Thread jetzt zufällig gefunden, da ich das gleiche vor hätte 8-)
kann den jemand Bestätigen das der Dämpfer grundsätzlich auch von den Aufnahmen her passt? die sind wirklich identisch, nur der Hub ist ein anderer? den Zusätzlichen Federweg wird man wohl nicht ohne weiteres Errechnen können, da dieser ja von Hinterbau abhängig ist, bei ausgebautem Dämpfer könnte man es aber wohl sehr gut nachmessen. Dazu bin ich noch nicht gekommen. Luft raus hab ich probiert, klappt alleine irgendwie nicht so gut.

Meine nächste Frage dazu wäre allerdings, ob es dann nicht auch Sinn machen würde vorne gleich von 150mm auf 160mm zu wechseln. Der etwas steilere Lenkkopfwinkel sollte nicht stören. Und ja, dann hätte man gleich ein STERO HPC 150 kaufen, können das haben wir beide aber wohl einfach nicht gemacht :)

und by the way ich würde bei dem Rad auf den Super Deluxe Coil tendieren. Den gibts zwar wohl auch mit 185/52.5 habe ich aber bisher in keinem Shop gefunden. Je nach dem würde ich dann vorne ne Pike oder Lyrik wählen.

Grüße Alex
 
Mal ein paar Anmerkungen dazu:
Also der Einbau sollte kein Problem darstellen. Rein rechnerisch hast du mit 55mm Hub gerundete 147mm FW.

Erhöhst du die Einbauhöhe der Gabel, flachst du den Linkwinkel ab. Bei 1cm mehr oder weniger Einbauhöhe kann man mit etwa 0.5° Veränderung rechnen.
Einen Coil-Dämpfer würde ich bei dem Cube nicht in Betracht ziehen. Die Kennlinie des Hinterbaus ist sehr linear, dazu recht wenig Progression. Der Dämpfer sollte also von sich aus eine Progression erzeugen können, bzw. ein Luftdämpfer sein.
Hier kannst du das nachschauen: http://linkagedesign.blogspot.com/2018/01/cube-stereo-140-275-2018.html
 
Letztlich habe ich nicht den 55er genommen. Ich habe einfach gegen den 185x52,5 mm dpx2 getauscht und bin sehr glücklich. Allerdings erst mit 0,4 mm³ Volumenspacer (HPC TM hat auch dpx2 und auch einen Spacer), weil das viel zu linear wurde. Der hat den Weg voll durchwandern.

Ich hab mich nicht an die Veränderung der Geo getraut, weil ich das Rad so sehr gut finde. Hab mich jetzt bewusst für Fox 36 150mm vorne und 140mm dpx2 entschieden und auf die ca. 8mm zusätzlichen Federweg hinten geschissen.

Ja, die Aufnahmen sind gleich. Aber es muss ein Trunnion-Mount sein.
 
Mal ein paar Anmerkungen dazu:
Also der Einbau sollte kein Problem darstellen. Rein rechnerisch hast du mit 55mm Hub gerundete 147mm FW.

Erhöhst du die Einbauhöhe der Gabel, flachst du den Linkwinkel ab. Bei 1cm mehr oder weniger Einbauhöhe kann man mit etwa 0.5° Veränderung rechnen.
Einen Coil-Dämpfer würde ich bei dem Cube nicht in Betracht ziehen. Die Kennlinie des Hinterbaus ist sehr linear, dazu recht wenig Progression. Der Dämpfer sollte also von sich aus eine Progression erzeugen können, bzw. ein Luftdämpfer sein.
Hier kannst du das nachschauen: http://linkagedesign.blogspot.com/2018/01/cube-stereo-140-275-2018.html

Das mit dem Federweg muss ich wohl wirklich noch nachmessen, aber danke für den Tipp mit dem Hinterbau. Ich dachte eigentlich gelesen zu haben das der Hinterbau des Stereos sehr progressive sein soll, daher hat für mich nichts gegen den Coil Dämpfer gesprochen. Das ist dann aber wohl nicht der Fall!
?
 
Jetzt hab ich die Luft doch noch ganz aus dem Dämpfer bekommen. Zwar keine 100% Messung aber ca 15mm Platz an der engsten Stelle zwischen Reifen und Rahmen. Ich denke das ist dann fast ein bisschen knapp wenn noch ein undefinierter Rahmenflex dazu kommt.

16DA3B71-05E1-477A-9D87-DAB2CDB19465.jpeg
 
Letztlich habe ich nicht den 55er genommen. Ich habe einfach gegen den 185x52,5 mm dpx2 getauscht und bin sehr glücklich. Allerdings erst mit 0,4 mm³ Volumenspacer (HPC TM hat auch dpx2 und auch einen Spacer), weil das viel zu linear wurde. Der hat den Weg voll durchwandern.

Ich hab mich nicht an die Veränderung der Geo getraut, weil ich das Rad so sehr gut finde. Hab mich jetzt bewusst für Fox 36 150mm vorne und 140mm dpx2 entschieden und auf die ca. 8mm zusätzlichen Federweg hinten geschissen.

Ja, die Aufnahmen sind gleich. Aber es muss ein Trunnion-Mount sein.
Hallo Zusammen,
auch ich habe mal den Hinterbau des Cube Stereo HPC 140SL in Excel nachgerechnet und komme auf die gleichen Ergebnisse: 3mm mehr Federweg bewegen das Hinterrad weniger als 2mm nach vorne. (Kann man auf dem Foto oben auch mit Zirkel, Lineal und Winkelmesser machen).
Bist Du zufrieden mit einem Volumenspacer (mehr als 0,4mm³wird der schon haben??). Mir ist der Dämpfer noch zu wenig progressiv, schlägt immer wieder durch. Die Übersetzung ist ja auch etwas komisch: In Nullage, wenn der Dämpfer noch keine Kraft hat ist sie viel zu niedrig und steigt erst im Arbeitsbereich für eine gute Dämpfernutzung an. Wenn der Dämpfer dann progressiv wird, nimmt Cube die Übersetzung ein zweites mal zurück, die Progression wird verringert um erst ganz am Ende wieder leicht anzusteigen. Ein wirksamer Durchschlagschutz ist das nicht, viel mehr Anfangs zu weich, dann flach, linear.
Bei der GRIP Gabel das genaue Gegenteil: Um die Nullage sehr weich und komfortabel, aber den gesammten Federweg kann ich nicht ausnutzen (viel zu progressiv). Wer weiss, wie viele Spacer da verbaut sind?
 
Mir ist der Dämpfer noch zu wenig progressiv, schlägt immer wieder durch.
Keine Ahnung, ob Du nach fast einem Jahr mitliest, aber nach 1 richtigen Saison mit dem dpx2 bin ich von dem Ding im Stereo nur noch angenervt. Entweder er schlägt durch, oder der Druck ist zu hoch, oder zu viel Spacer drin und noch weniger feinfühlig.
Ich hatte jetzt mit einem Coil-Experiment geliebäugelt. Was Du über den Hinterbau schreibst, spricht ja dagegen...
 
Keine Ahnung, ob Du nach fast einem Jahr mitliest, aber nach 1 richtigen Saison mit dem dpx2 bin ich von dem Ding im Stereo nur noch angenervt. Entweder er schlägt durch, oder der Druck ist zu hoch, oder zu viel Spacer drin und noch weniger feinfühlig.
Ich hatte jetzt mit einem Coil-Experiment geliebäugelt. Was Du über den Hinterbau schreibst, spricht ja dagegen...
Es hat bei mir auch ziemlich lange gedauert, bis ich mich mit dem Stereo besser gefühlt habe. Für mich (65kg) waren in der Gabel eindeutig zu viele Spacer drin, ich habe den Federweg nie ganz ausgenutzt. Trotzdem hatte ich das Gefühl, dass die Gabel zu leicht eintaucht und ich dann über den Lenker absteige.
Den Dämpfer mache ich momentan so hart wie nur möglich. Hier würden mehr Spacer ein feinfühliges Ansprechen bei niedrigem Luftdruck und dann am Ende über die starke Progression doch noch ein Durchschlagen vermeiden. Gewickelte Federn haben übrigens lineare Kennlinien, was deine beschriebenen Probleme (zu hart oder Durchschlagen) nicht wirklich löst. Lediglich das Losbrechmoment ist bei der Stahlfeder unabhängig vom Druck.

Den Ausschlag für das derzeit etwas bessere Gefühl gab aber nicht eine technische Änderung am Bike sondern ein straffes Trainingsprogramm an mir selbst. Momentan bin ich auf dem Trip, dass man sich einen guten Fahrstil nicht kaufen, sondern nur durch Kraft und Fitness erarbeiten kann. Hab schon zu viel Geld in technischen Experimenten versenkt :).
 
Moin, benutze momentan einen 185x55 Dämpfer, habe aber überlegt zu wechseln.
Der Dämpfer den ich einbauen wollte, hat die Maße 200x55 und da sich an der Geometrie nichts verändert, sondern nur an der Einbaulänge, wollte ich fragen, ob der Einbau möglich sei.
PS: habe im Hinterbau 140mm die bewegbar sind und der Dämpfer hat c.a. 55mm Federweg
Der neue Dämpfer würde ein Fox Factory FloatDP X2 sein
 
Der Dämpfer den ich einbauen wollte, hat die Maße 200x55 und da sich an der Geometrie nichts verändert, sondern nur an der Einbaulänge, wollte ich fragen, ob der Einbau möglich sei.
Die geänderte Einbaulänge verändert natürlich die Geometrie des Bikes. Weil das Rad quasi weiter ausfedert (dafür wenig weit einfedert) Lenk-/ Sitzwinkel steiler, Tretlager höher....
Fraglich ob man den längeren Dämpfer überhaupt eingebaut bekommt.
 
Eine weitere Frage, was ist das für ein Dämpfer mit solch komischen Maßen (200x55). Die Maße gibt es in der Variante nicht. 200x57, das ist allerdings kein Trunnion.
Wie mein Vorredner, bezweifle auch ich, dass der Dämpfer passt und die Geometrie wird auch versaut.
 
Eine weitere Frage, was ist das für ein Dämpfer mit solch komischen Maßen (200x55).
Das habe ich mich auch schon gefragt, google suche hat aber einige Treffer auf KLeinanzeigen / Bikemarkt gebracht. Vielleicht sind es im Hub reduzierte 200x57.
Der 185x55 hat vermutlich auch Trunnion-Mount und der 200x55 nicht, also wird auch neue Befestigungs-HW benötigt.
 
Zurück