Weissfluhjoch

ich bin die tour letztes jahr mal gefahren. ich fand sie eigentlich schön, ausser dass ich mich bei der abfahrt in der letzten oder vorletzten kurve vorm wolfgangpass ordentlich hingelegt hab, das war dann nicht so gut.
allerdings war es auch meine erste tour, ich fahr erst seit letztem jahr mtb. ich fand besonders den abschnitt zur parsennhütte runter recht schwierig zu fahren.
ob da jetzt noch schnee ist, kann ich nicht sagen, aber ich denke dass es höchstens noch einzelne flecken sind.
den anstieg von davos zum höhenweg ist im oberen teil recht steil, und am hauptertäli kommt ein kurzes stück wo man schieben muss.
aber wie gesagt, vor allem der teil vorm joch (alle fotos auf der verlinkten seite sind da her) ist landschaftlich sehr schön. allerdings muss man da schon mit gegenverkehr und wanderern rechnen, ich denke aber dass das freitags noch nicht so das problem sein wird.
 
vielen dank für eure antworten!

ja wir gehen extra an einem freitag, weil wir den wanderern so gut es geht aus dem weg gehen wollen...
wegen dem schnee weiss ich jetzt ehrlich gesagt nicht so recht. es wird jetzt nicht mehr die grosse menge sein, aber es sieht irgendwie immer noch nach winter aus... ?!
was denkt ihr?

noch zur tour selber: auf der karte hat es eine variante a. konnte jemand beide mal vergleichen? welche ist lohnenswerter?

falls jemand in dieser gegend eine alternative kennt, immer her damit.. :)
 
DEr Schnne ist noch da, ihr solltet euch darauf einstellen in Schattenlage euere Räder über Schneefelder zu tragen :) Ich musste das gleiche letzte Woch im Tessin machen und das schon auf unter 2000m ;)
Wünschje euch vile Spass, ist bestimmt eine super Tout und poste dochmal ein paar Bilder von der Tour

Gruss S.
 
Bin aus Davos, deshalb kann ich die Verhältnisse einigermassen gut beschreiben.

Hier der Link zur live-cam auf dem Weissfluhjoch:
http://www.davos.ch/sommer/services/livecams/live-panoramen.html
(unten auf "Parsenn" klicken, dann scrollbar nach rechts)

Wie man sieht hat es oben noch zahlreiche Schneefelder, vor allem in den Nordhängen. Auf den ersten 100, 200 Höhenmeter abwärts dürften noch grössere Schneefelder liegen, zumal der Trail einer Skipiste entlang geht, die im Winter beschneit wird. M.E. empfehlenswerter ist es derzeit, nicht hoch aufs Weissfluhjoch zu fahren, sondern auf dem Höhenweg zu bleiben (oberhalb Mittelstation, auf rund 2300m) und via Parsennhütte bis zur Schwarzseealp und weiter bis Gotschnaboden (Mittelstation Gotschna) zu fahren. Von dort gibt es einen ziemlich guten Trail runter auf Serneus (siehe Singetrail-Map Davos-Prättigau). Unten angekommen kann man mit dem Zug ab Küblis oder ab Klosters nach Davos fahren.

Die Parsennbahn ist bis am 3.7. geschlossen, derzeit dürften also wenig Wanderer unterwegs sein.

Für Freunde des Singletrails:
Abfahrt gemäss Tourenvorschlag von der Parsenn zum Wolfgang auf der Schotterstrasse auslassen. Vom Höhenweg her kommend noch vor der Parsennhütte auf einem als Bike-Trail ausgeschilderten Weg runter zum Davoser See fahren (Abzweigung bei der Talstation 4er-Sessellift Meierhof).
 
war letzte woche am grimsel (2165 m) hatte auch noch ziemlich schnee, bin dann teilweise hochgelaufen, damit ich die schneefelder in der vertikalen fahren konnte, ging recht gut und hat mächtig spass gemacht.
 
vielen dank für die antworten! ich werde immer wieder mal die livecams anschauen und dann am donnerstag entscheiden...

@7270martin: danke für den vorschlag! da wir jedoch gerne eine richtige rundtour (ohne zug etc.) machen wollen, scheidet das mit serneus leider aus...
 
gute idee, landschaftlich sehr schön und sehrwahrscheinlich schneefrei und kaum leute unterwegs in diesem gebiet, da sich der tourismus vorallem iimdreieck schatzalp-weissfluhjoch-gotschna abspielt.
 
Hauderalp ist wirklich eine sehr gute Variante. Fahrtechnisch aber teilweise nicht gerade einfach (viele Wurzeln). Landschaftlich reizvoll, nach Rinerhorn ein schönes Seitental, danach überwiegend im Wald bzw. am Waldrand. Definitiv schneefrei, bin den Weg vor 3 Wochen abgefahren.

Leider aber stimmt die Aussage nicht, dass es nur wenig Wanderer hat. Natürlich hat es auf der Seite Strela/Parsenn/Gotschna im Sommer mehr Rotsocken, dafür verteilt es sich dort besser. Gerade jetzt, wo die Parsennbahn noch nicht im Betrieb ist, hat es auf dem Rinerhorn relativ viele Wanderer, natürlich v.a. am Wochenende. Ausserdem ist der Weg relativ schmal, ein Ausweichen ist an vielen Stellen nur schlecht möglich, da es links vom Weg steil hoch geht, und rechts steil runter.

Nachdem man auf der Hauderalp angekommen ist, unbedingt in Richtung Oberalp fahren und nicht direkt runter nach Monstein. Schöner Singletrail und sehr schöne Alp mit schöner Aussicht und sehenswerten, urchigen Alphütten.

Die Tour kann sehr schön verlängert werden, indem man von Monstein nach Jenisberg fährt. Zuerst 2-3 km Forstweg, dann spannender Single Trail, teilweise exponiert. In Jenisberg angekommen, gehts auf einer Schotterstrasse zum Bahnhof (meines Wissens leider keine andere Alternative). Von dort hoch nach Wiesen, das Dorf beim Volg-Laden nach rechts-oben durchqueren und dann auf der anderen Talseite auf einer Forststrasse zuerst sehr steil nach oben (knapp 200 hm), danach auf einem spannenden und exponierten Single Trail der Hochspannungsleitung entlang zurück nach Davos Glaris. Zusätzliche Fahrzeit: ca. 2-3 Stunden.


Viel Spass!
 
DAs hört sich spannend an :) bin den Mondsteintrail letztes Jahr gefahren. Der Beschreibun g nach sollte ich es dieses Jahr nochmals wagen ;)
 
Wenn man viel Zeit hat, dann zuerst aufs Jakobshorn (teilweise ziemlich steil ab Ischalp), danach toller Single Trail via Jatzhütte runter nach Sertig, danach auf Single Trail hoch zum Rinerhorn (anfangs etwas ruppig, danach relativ gut fahrbar), dann weiter Richtung Hauderalp wie oben beschrieben.
 
@7270martin

Verstehe ich dich richtig, wenn wir auf der Hauderalp sind, fahren wir anstatt nach Monstein auf die Oberalp? Und dann von dort nach Monstein? Finde ich dort auf Anhieb den "richtigen" Singletrail?
 
Von der Hauderalp gehts zuerst kurz auf derselben Schotterstrasse runter, wie wenn man direkt nach Monstein fahren würde (nur gerade 200-300 Meter). An der ersten scharfen Rechtskurve am Waldrand biegt dann der Single Trail Richtung Oberalp von der Schotterstrasse ab. Meines Wissens hat es dort einen offiziellen Wegweiser. Der verwurzelte Single Tail ist aber nicht lange (vielleicht 10-15 Min. Fahrzeit). Von der Oberalp geht's dann auf einer Schotterstrasse runter nach Monstein (allerdings mit weitaus schönerer Aussicht als die direkte Variante von der Hauderalp nach Monstein).

Von der Oberalp könnte man auch auf einem Single Trail weiter zur Inneralp, einer anderen Alp oberhalb von Monstein. Diesen Trail bin ich aber noch nie gefahren. Von der Inneralp könnte man auf Trails noch weiter, bis man schliesslich auf dem Weg von Monstein nach Jenisberg kommt. Wenn ihr diese Variante macht, wäre ich froh um ein Feedback.
 
Hi zusammen!

Kann mir jemand sagen, ob das Hochmoor auf folgender Strecke am Sonntag, also Übermorgen, voraussichtlich befahrbar ist? Der Sommer geht schließlich wohl locker als "Sommer mit mehr Niederschlägen" durch.

"Vom Casannapass geht's zwischen Seehorn und Gaudersgrat hinunter zum Grünsee. Den Grünsee umrundet man auf der westlichen Seite und erreicht so den Durannapass. Vom Durannapass geht ein Singletrail hinunter zur Fideriser Duranna. 2003 war hier alles fahrbar. Allenfals kann bei einem Sommer mit mehr Niederschlägen hier einige Schlammlöcher erwarten." Quelle: http://www.trail.ch/tour/weissfluhjoch.htm

Danke im Voraus!
 
Zurück