Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hat vielleicht jemand von euch Erfahrung mit Pflanzliche Proteine. Ich wollte mir dieses mal Weizenproteine bestellen, Weiss nicht so wegen Geschmack und Biologischer Wert.
Gut Biologische wert steht 94%
Aber ich weiss nicht ob sie beim tierischen ausser Hühnereiweiß noch anderes verwenden.
Sojaprotein (...) hat eine gute biologische Wertigkeit, enthält hohe Mengen an Glutamin (wirkt anabol) und kann in beliebiger Menge dem Körper zugeführt werden können, ohne zu riskieren, dass es Ärger mit den Nieren gibt.
Es gibt sogar Hinweise die darauf hindeuten, das Sojaprotein besonders gesund für die Nieren ist. So hilft es z.B. bei Niereninsuffizienz das fortschreiten der Krankheit zu vermindern.
http://www.ernaehrung-fuer-gesundheit.de/Niere/Niere.htm
Allerdings gibt es auch noch weitere Proteinquellen. Z.B. Lupinenprotein, Weizenprotein, Amaranth, Erbsenprotein usw. Die meisten Proteinpräparate enthalten eine Mischung verschiedener Proteinarten um die Biologische Wertigkeit noch weiter zu erhöhen.
Notwendig ist die Einnahme von Proteinpräparaten jedoch nicht. Sie können lediglich dazu beitragen den Muskelaufbau zu beschleunigen. Natural-Bodybuilding-Weltmeister Alexander Dargatz verwendet z.B. keine Proteinpräparate. Was zeigt, dass die Einnahme von Proteinpräparaten keine dringende Notwendigkeit zu sein scheint.
Im Prinzip reicht es auch seinen Proteinbedarf über Gerichte wie z.B. Reis mit Bohnen zu decken.
Die Mischung von Getreide und Hülsenfrüchten ermöglicht eine hohe Biologische Wertigkeit. Das war auch schon im antiken Rom bekannt:
http://science.orf.at/science/news/106477
Mehr zum Thema Protein:
http://www.ugb.de/e_n_1_142318_n_n_n_n_n_n_n.html
http://www.ivu.org/german/faq/protein.html
http://www.sebulba.de/training/ernaehrung/df081993f513d9219.html
BW BIOLOGISCHE WERTIGKEIT
Beim Thema Biologische Wertigkeit muss allerdings berücksichtigt werden, dass die Angaben denen zufolge Proteinverbindungen tierischen Ursprungs höher bewertet wurden auf einem veralteten System beruhen.
Dazu ist folgender Text sehr aufschlussreich:
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Lange Zeit war die (falsche)Auffassung verbreitet, dass Sojaprotein weniger wertvoll sei als tierisches Eiweiß.
Diese Fehlmeinung beruht hauptsächlich auf den traditionell angewandten Kriterienzur Bewertung der Proteinqualität. Bis 1989 war die 1919 entwickelte Bestimmung des Proteinwirksamkeitskoeffizienten (protein efficiency ratio, PER) die allgemein gebräuchliche Methode zur Bewertung der Proteinqualität. Mit zunehmendem Wissen über den menschlichen Bedarf an Aminosäuren erkannte man die Mängel der PER-Methode und führte 1989 einen neuen Proteinstandard ein. Heute werden weltweit
alle Proteine nach diesem System bewertet.
1991 empfahlen die Food & Agricultural Organisation (FAO) und die
Weltgesundheitsorganisation (WHO) den so genannten "Protein Digestibility-Corrected Amino Acid Score" oder PDCAAS-Wert als präzisere Methode zur Bewertung der Proteinqualität. Beim PDCAAS-Wert werden mehrere Faktoren mit einbezogen, einschließlich des Gehalts eines Nahrungsproteins an essenziellen Aminosäuren, seiner tatsächliche Verdaulichkeit und seiner Fähigkeit, dem Körper essenzielle Aminosäuren in ausreichender Menge zur Verfügung zu stellen.
Um auch den höchstmöglichen Eiweißbedarf zu berücksichtigen, vergleicht der PDCAAS-Wert den Aminosäuregehalt eines Nahrungsmittels mit dem Bedarf eines zwei- bis fünfjährigen Kindes; diese Gruppe stellt nach den Säuglingen die anspruchsvollsten Forderungen an den Aminosäuregehalt.
Der höchste PDCAAS-Wert, den ein Protein erreichen kann, ist 1,00. Ein Wert von 1,00 bedeutet, dass eine Proteineinheit nach der Verdauung des Nahrungsproteins 100 % der unentbehrlichen Aminosäuren liefert, die ein zwei- bis fünfjähriges Kind benötigt. Werte über 1,00 werden abgerundet, da überschüssige Aminosäuren vom Körper nicht als Protein verwendet werden (d. h. zum Aufbauen, Reparieren und Erhalten von Gewebe), sondern desaminiert und entweder verbrannt oder gespeichert werden.
Die PDCAA-Werte von Sojaprotein und Milchprotein liegen beide bei 1,00.
Quelle:
http://www.body-attack.de/html.php4?textid=164
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Besser regenerieren.
Habe nach längeren touren am nächsten Tag schmerzen.
Natürlich auch bischen mehr Muskeln wären nicht schlecht. Sonst wüsste ich nicht wie ich mit 16kg den Berg hoch komme. Am WE waren es schon gesamt um die 4000Hm. Jetzt geht nur noch wenig.
Habe nach längeren touren am nächsten Tag schmerzen.
HalloHat vielleicht jemand von euch Erfahrung mit Pflanzliche Proteine. Ich wollte mir dieses mal Weizenproteine bestellen, Weiss nicht so wegen Geschmack und Biologischer Wert.
Mein Tip für nen ordentlichen Proteinschub. 150-200 g Magerquark, 50 ml Milch, 100 ml Wasser und ein bißchen Kaba für den Geschmack. Ergibt knapp 30 g hochwertiges Protein ganz ohne irgendwelche Mittelchen![]()
... nur das mit der Buttermilch fand ich gut, weil die mag ich - im Gegensatz zu Eiweisspulver.
(Weizenbierproteine nehme ich aber auch).
Wollte auch keine Muskeln aufbauen sondern nur was die Regeneration betrifft was tuhen. Das würde auch garnicht gut aussehen.
Aber der Tip mit dem 150-200 g Magerquark, 50 ml Milch, 100 ml Wasser und ein bißchen Kaba für den Geschmack ist garnicht mal so schlechtwerde es mal dann ausprobieren
na dann wären das:
1 Liter = 32gramm