Welche Beleuchtung?

Registriert
17. August 2008
Reaktionspunkte
2
Ort
Stuttgart
Hi!

Welche Beleuchtung könnt Ihr am Mountainbike empfehlen für:

- Gelegentliche Fahrten von und zur Arbeit (Straße/Waldwege)
- Gelegentliche Fahrten im Wald (bei Dunkelheit eigentlich keine Trails)

Danke!

P.S.: Sorry fürs Doppelposting!
 
Hallo, hab sehr gute Erfahrungen mit der Ixon von Bumm gemacht, kann man auch locker ab und an im Wald fahren, aber so ganz ohne Straßen Leuchten wird es über längere Zeit schon hart...

Die Led Technik ist schon ganz gut, von der Ixon IQ halte ich nicht all zu viel sie soll zwar 300% Heller sein, allerdings hat sich das bei mir in der Praxis auf grund eines schlechten ausleuchte Winkels im Wald nicht bewehrt... http://www.bumm.de/index.html?docu/192.htm

Die Cateyes sind auch ganz gut für wenig Geld...

Wichtig ist ja auch das man die Lampen nicht nach jeder Fahrt aufladen muss...




Wenn es was Heller sein soll liegt die Mirage immer noch klar im Rennen vom Preis/ Leistung... von Sigma. Wow ir aber wieder bei Halogen sind... das heist anderes Licht und schnelleres entladen..

Die neue Sigma Led soll auch ganz gut sein, wenn man sie denn Pünktlich bekommt:lol: http://www.sigmasport.de/at/produkte/beleuchtung/powerlights/powerled_black/?punkt=features


Naja und Ultimativ gehts natürlich immer noch höher

NiteRider macht klasse Lampen http://www.niterider.com/prod_minewtx2dual.shtml

Supernova genauso http://www.supernova-lights.com/index_de.html

Hope natürlich auch, nicht zu vergessen http://www.hopegermany.com/

Lupine auch, aber schlechten Service, bei zu viel Einsatz. Finde ich!



Tja was du nun auch Kaufen magst, viel Glück bei der Entscheidung, achso eine Super Sache hab ich da noch, wenn es die Alternative mit Dynamo doch geben sollte aus sonst welchen Gründen kann ich dir die "Supernoa E3" nur an Herz legen

Wenn noch Fragen da sein sollten, könnt ihr euch gerne Melden:daumen:
 

Laut Hersteller

Eine weiße, 1 Watt starke LED bringt über 1000 cd Lichtleistung auf die Straße. Die überlegene Power-Opticube Linsentechnologie in Verbindung mit der superhellen weißen 1-Watt LED bündelt sehr effektiv das Licht der weißen LED und strahlt gezielt für beste Sicht bei Dunkelheit.


Hatte den Vorgänger, wo es auch hieß 1000 cd Helligkeit, ist eher ne Werbe relevante angabe aber wirklich Licht hat die nicht gemacht
 
Eine Sigma Karma ist das Minimum was man braucht wenn man Nachts auf Waldwegen unterwegs ist wo außer der Led keine andere Lichtquelle rumsteht.

Da sieht man halbwegs wo man herrollt.

Eine Stvo Lampe ist für die Straße gedacht, da diese den Gegenverkehr kaum blenden aber ausreichend Licht biete das du gesehen wirst, jedoch auch genau so wenig das du nix siehst.

Habe die Karma jetzt seit ein paar Tagen und für den Preis im Internet ist das schon ne gescheite Lampe.

Siehe:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=315455
 
Eine Stvo Lampe ist für die Straße gedacht, da diese den Gegenverkehr kaum blenden aber ausreichend Licht biete das du gesehen wirst, jedoch auch genau so wenig das du nix siehst.
Du bist die Ixon IQ Speed noch nie gefahren. Schwätzer.

Edit: Natürlich gibt es hellere Leuchten als die Ixon IQ Speed. Aber: mit einem Akku kannst Du zwei Ixon IQ Speed betreiben, deren Licht für einfaches (!) Gelände (unbeleuchtet) mehr als ausreicht.

E.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,

die hab ich mir gekauft.


LS 330Die neuen Sport-Frontscheinwerfer von TRELOCK: kompaktes, progressives und im Detail perfektioniertes Design mit ECOPOWER® LED-Technologie. Die computerberechnete BOOSTER-LENS® und moderne Steuerelektronik bündeln das Licht der ECOPOWER® LED zu einer taghellen Ausleuchtung im Sichtbereich. Das Ergebnis: Top- Lichtperformance für ambitionierte Sportbiker. Die seitlichen Lichtpanels garantieren die nahezu komplette Rundum-Sichtbarkeit.
  • Flash-Modus für hohe passive Sicherheit
  • seitliche Lichtführung mit separaten Zusatz-LEDs
  • Über 80 Stunden Leuchtdauer im Dauerbetrieb oder 160 Stunden Leuchtdauer bei Blinkfunktion
  • lebenslang wartungsfreie LED
  • Einhandschnappverschluss
  • werkzeugfreie Montage mit TRELOCK Standard- (ø 22 - 25 mm) oder VARIOTEX®-Halter (ø 22 - 32 mm)
  • multifunktioneller Einsatz durch Befestigungsmöglichkeit von Gelenkschlaufe Batteriewechsel ohne Werkzeug
  • 4x AAA 1,5 V Batterien inklusive
Ist ok !:daumen:

bernhold
ls330.jpg
LS 330 schwarz mit ZL 500: Art. Nr. 8001395
LS 330 schwarz mit ZL 700: Art. Nr. 8001394
UVP in Deutschland: ab 19,99 €
 
Beleuchtungsmäßig bin ich ganz altmodisch und
verwende keine Batterie- und Akkufunzeln mehr:
Die Dinger geben - ausnahmslos - genau dann den
Geist auf, wenn man sie braucht oder sie fliegen
irgendwann aus der Halterung und sind ganz kaputt
(ebenfalls ausnahmslos).
Deshalb Nabendynamo SON20R mit b+m lumotec IQ.
Hinten am besten b+m seculite plus.
Dann ist Ruhe im Schiff, und man ist für wirklich jede
Gelegenheit ausreichend ausgestattet.
 
Beleuchtungsmäßig bin ich ganz altmodisch und
verwende keine Batterie- und Akkufunzeln mehr:
Die Dinger geben - ausnahmslos - genau dann den
Geist auf, wenn man sie braucht oder sie fliegen
irgendwann aus der Halterung und sind ganz kaputt
(ebenfalls ausnahmslos).
Deshalb Nabendynamo SON20R mit b+m lumotec IQ.
Hinten am besten b+m seculite plus.
Dann ist Ruhe im Schiff, und man ist für wirklich jede
Gelegenheit ausreichend ausgestattet.
Das mag beim Alltagsrad (und Straße bis sehr einfaches Gelände) sinnvoll sein, aber beim Sportgerät ist geschwindigkeitsabhängige Helligkeit ein ganz klares No Go.

Welche Akkufunzeln hattest Du denn bisher?
Bei den absoluten Einstiegsmodellen kann ich Deinen Frust nachvollziehen (ähnliche Erfahrungen), aber mit Mittelklasse-Scheinwerfern sieht das Ganze schon wieder anders aus.

E.
 
Geschwindigkeitsabhängige Helligkeit ?
Hast Du einen moderen Nabendynamo mal ausprobiert ?
Bereits wenn ich mein Rad schiebe, ist das Licht heller als nötig !
Ab 10 km/h habe ich Flutlicht. Langsamer fahre ich sowieso nicht.
Bei Batterie- bzw. Akkuleuchten habe ich - berufsbedingt - alles Erhältliche probiert (Sigma, b+m usw.).
Entweder war das Licht schlecht oder die Halterung oder der Akku oder alles zusammen.
Und dann haben die Dinger vielfach auch noch keine Straßenzulassung.
Fazit: Nie wieder ohne Nabendynamo !
 
Geschwindigkeitsabhängige Helligkeit ?
Hast Du einen moderen Nabendynamo mal ausprobiert ?
Reicht ein DH-3N80?

Bereits wenn ich mein Rad schiebe, ist das Licht heller als nötig !
Ab 10 km/h habe ich Flutlicht. Langsamer fahre ich sowieso nicht.
Also ist es bei Dir recht flach. :D

Bei Batterie- bzw. Akkuleuchten habe ich - berufsbedingt - alles Erhältliche probiert (Sigma, b+m usw.).
Entweder war das Licht schlecht oder die Halterung oder der Akku oder alles zusammen.
Und dann haben die Dinger vielfach auch noch keine Straßenzulassung.
Fazit: Nie wieder ohne Nabendynamo !
Wir reden hier aber schon über den gleichen Einsatzzweck?
Für Straße und sehr leichtes Gelände ist im Alltagsbetrieb Nabendynamo plus gescheite LED-Beleuchtung (SON Edelux, B+M IQ Fly, Supernova E3 mit StVZO-Vorsatz) die Beleuchtung der Wahl.
Für Radsport im dunklen Wald ist imho Dynamobeleuchtung nicht mehr brauchbar, weil die Helligkeit bei den geringen Geschwindigkeiten nicht ausreicht und meiner Meinung nach dafür auch eine Helmlampe (=adaptives Kurvenlicht) mehr als sinnvoll ist.

E.

PS: Eine Ixon IQ Speed kann konstruktionsbedingt nicht aus der Halterum fallen und hat den gleichen Reflektor wie der IQ Fly und der Edelux...
 
Wenn Du "Radsport im dunklen Wald" mit < 10 km/h betreibst, denke besser mal über joggen nach oder trainiere mehr. :D
Ixon IQ Speed macht gutes Licht, hat aber das gleiche Problem wie die meisten anderen, nämlich die Halterung:
Mir ist nach einer Woche die Vernietung an dieser windelweichen Gummihalterung gebrochen.
Außerdem ist das mitgelieferte Kabel viel zu kurz.
Du kannst es drehen und wenden wie Du willst:
Batterielampen sind irgendwie alle Murks,
vor allem auch deshalb weil wir hier in der Fahrrad-
und nicht in der Automobilbranche sind.
 
Hi!

Welche Beleuchtung könnt Ihr am Mountainbike empfehlen für:

- Gelegentliche Fahrten von und zur Arbeit (Straße/Waldwege)
- Gelegentliche Fahrten im Wald (bei Dunkelheit eigentlich keine Trails)

Danke!

P.S.: Sorry fürs Doppelposting!

Um auf diese Problemstellung zurückzukommen:

Da ist eine gute Dynamolampe vielleicht wirklich eine solide Lösung, die zumindest einige Sorgen über Ladung der Akkus etc. vermeidet. Jedoch sicher nicht die billigste. Und natürlich kann man die Lampe nicht auf ein anderes Rad mitnehmen. "Gelegentliche fahrten" klingt für mich jedenfalls nicht nach einer Benutzung, die nach viel Licht schreit, eher nach einer sorglos-Variante. Ansonsten würde ich einfach mal in einen Fahrradladen gehen (sobald wieder während der Öffnungszeiten draußen dunkel ist) und testen. Glühlampen würde ich vergessen, LED-Funzeln sind in dieser Klasse das einzig wahre. Batterielampen haben gegenüber Akkulampen bei Gelegenheitsfahrern den Vorteil, dass ein Pack Ersatzbatterien für dauernde Einsatzbereitschaft sorgt, jedoch ist der Energiegehalt von Batterien gerade bei ordentlicher Entladung sehr gering (hier eine Mignonzelle: http://www.duracell.com/Procell/pdf/MN1500_US_CT.pdf gerade einmal 1Ah bei 1W Entladung!)
Ansonsten sind NiMh-Akkus mit geringer Selbstentladung empfehlenswert (Eneloop etc.) LiIon ist zwar die beste Wahl, aber da wirst Du schon bei Lupine suchen müssen (wenn so viel investiert werden soll auf jeden Fall die Tesla abwarten!). Diese Dinger sind dann eben auch wirklich hell.
Und beim Rücklicht gilt ebenfalls: einfach testen. Und gerade beim Rücklicht den Blick von der Seite nicht vergessen! Oftmals wird nur direkt nach hinten abgestrahlt, jedoch finde ich eine seitliche Sichtbarkeit ebenso wichtig.

Gruß
Thomas
 
Wenn Du "Radsport im dunklen Wald" mit < 10 km/h betreibst, denke besser mal über joggen nach oder trainiere mehr. :D
Manchmal geht's eben auch bei mir bergauf.
Des weiteren schieb Dir Deine Trainingsempfehlungen für mich doch bitte dahin, wo die Sonne nie scheint. Dann machen wir hier auch sachlich und nicht persönlich weiter.

Ixon IQ Speed macht gutes Licht, hat aber das gleiche Problem wie die meisten anderen, nämlich die Halterung:
Mir ist nach einer Woche die Vernietung an dieser windelweichen Gummihalterung gebrochen.
Das ist ein Argument. Hast Du mal B+M dazu kontaktiert?

Außerdem ist das mitgelieferte Kabel viel zu kurz.
Wo willst Du denn den Akku anbringen?
Es gibt übrigens auch ein längeres Kabel als Zubehör.

Du kannst es drehen und wenden wie Du willst:
Batterielampen sind irgendwie alle Murks,
Diese Aussage halte ich in ihrer Pauschalität für falsch.

vor allem auch deshalb weil wir hier in der Fahrrad-
und nicht in der Automobilbranche sind.
Kannst Du dieses Argument mal bitte erläutern?

Danke,

E.
 
Hi

das Sigma Power Led Black Pro Set (inkl. Lenkerhalterung, 7.4V/2.1Ah Lion Akku mit Ladegerät und Vorbauakkuhalterung) für 119€ -> http://www.bike-discount.de/shop/k488/a6915/powerled-black-edition-pro-set.html
ist doch eine ganz ordentliche Lösung fürs Geld und basteln muss man daran auch nichts mehr (wenn man nicht will). Ausserdem kann man dann die Power LED Lampe mit dem mitgelieferten Batterieteil und 4Stk. AA Batterien, auch noch als super Taschenlampe verwenden.

Gruss
Simon

PS: ich habe zwei gepimpte Power Led's (BIN "U" P4 Led's) und mit selbst gebautem BP945 Akku im Einsatz. -> wen's interessiert, siehe meine Fotos
 
Manchmal geht's eben auch bei mir bergauf.
Des weiteren schieb Dir Deine Trainingsempfehlungen für mich doch bitte dahin, wo die Sonne nie scheint. Dann machen wir hier auch sachlich und nicht persönlich weiter.

Du mußt viel härter werden. :p

Das ist ein Argument. Hast Du mal B+M dazu kontaktiert?

Das mache ich - im Kundenauftrag - sogar regelmäßig.
b+m ist eine gute Firma, und ich hoffe, daß man da mal etwas ändert.

Wo willst Du denn den Akku anbringen?
Es gibt übrigens auch ein längeres Kabel als Zubehör.
Ich weiß. Ich finde es nur etwas grenzwertig,
wenn man bei einem so hochpreisigen Artikel
genötigt wird, ein weiteres Zubehörteil zu kaufen.
Das mitgelieferte kurze Kabel ist gerade mal zur Akkubefestigung am Lenker geeignet.
Das ist Mist.

Diese Aussage halte ich in ihrer Pauschalität für falsch.

Gähn....ich fahre überwiegend nachts und stehe tagsüber in der Werkstatt oder höre mir Kundenreklamationen an.
Evtl. ist ...hüstel...mein background ein anderer.

Kannst Du dieses Argument mal bitte erläutern?

Wird etwas offtopic, aber gerne:
Die Fahrradbranche ist eine Popelbranche.
Vieles ist im Detail nicht zuendegedacht.
Das Problem ist, daß zu viele Hersteller beteiligt sind,
die nicht miteinander reden. Dann gibt es Murks.
Wenn ich hier ein 2 kEuro Fahrrad verkaufe und dann
der tubus locc Gepäckträger das Bügelschloß nicht sicher hält
oder die neue HS33 Bremse bei Regen immer irgendwie an der Felge schleift,
weil die Bremsbeläge sich nicht zurückbewegen wollen,
dann kriege ich einen zuviel.
Mein Eindruck ist:
Wir sind alle Testfahrer ! :D

In den meisten Produktentwicklungen steckt einfach nicht genügend Geld.
Es ist mir z.B. unverständlich,
warum es immer noch Hersteller gibt, die ihre Lampen
ohne Prüfzeichen unter die Leute bringen.

In der Automobilbranche ist das alles erheblich professioneller umgesetzt.
Deshalb der Vergleich.
 
Ich finde es nur etwas grenzwertig,
wenn man bei einem so hochpreisigen Artikel
genötigt wird, ein weiteres Zubehörteil zu kaufen.
Das mitgelieferte kurze Kabel ist gerade mal zur Akkubefestigung am Lenker geeignet.
Das ist Mist.
Da gebe ich Dir recht. Ein Baukastensystem, aus dem man sich beim Händler was zusammenstellt, wäre für die Ixon IQ Speed meiner Meinung nach deutlich sinnvoller.

Gähn....ich fahre überwiegend nachts und stehe tagsüber in der Werkstatt oder höre mir Kundenreklamationen an.
Evtl. ist ...hüstel...mein background ein anderer.
Wie gesagt: Am Alltagsrad ist Nabendynamo plus gescheite LED-Beleuchtung gesetzt. Das Zeug funktioniert bei Wind und Wetter und ist immer dabei. Oder wie die Amerikaner zu sagen pflegen: "Dranschraub and forget."

Wird etwas offtopic, aber gerne:
Die Fahrradbranche ist eine Popelbranche.
Vieles ist im Detail nicht zuendegedacht.
Das Problem ist, daß zu viele Hersteller beteiligt sind,
die nicht miteinander reden. Dann gibt es Murks.
Wenn ich hier ein 2 kEuro Fahrrad verkaufe und dann
der tubus locc Gepäckträger das Bügelschloß nicht sicher hält
oder die neue HS33 Bremse bei Regen immer irgendwie an der Felge schleift,
weil die Bremsbeläge sich nicht zurückbewegen wollen,
dann kriege ich einen zuviel.
Mein Eindruck ist:
Wir sind alle Testfahrer ! :D
Das kann ich so unterschreiben.
Stichwort: Akkubefestigung bei der Ixon IQ Speed. :rolleyes:

In den meisten Produktentwicklungen steckt einfach nicht genügend Geld.
Es ist mir z.B. unverständlich,
warum es immer noch Hersteller gibt, die ihre Lampen
ohne Prüfzeichen unter die Leute bringen.
In anderen Threads wurde das schon herausgearbeitet: Die Anforderungen im (schwereren) Gelände sind etwas andere als die auf der Straße. Dazu kommt, daß die Bestimmungen aus den technischen Anlagen zur StVZO imho keine sinnvoll im schweren (!!) Gelände taugliche Lampe zulassen: http://www.fahrradzukunft.de/05/lichtkafkaeske/

In der Automobilbranche ist das alles erheblich professioneller umgesetzt.
Deshalb der Vergleich.
Da liegt der Hase aber noch auf einem anderen Teller im Pfeffer: Der PKW ist weltweit mehr oder weniger ein Statussymbol, das Rad nicht. Deshalb sind auch eine ganze Menge Leute bereit, richtig viel Geld fürs Auto auszugeben.
Das ist beim Rad anders. Da wird in der Regel um jeden Cent gefeilscht, bzw. beim Wochenendeinkauf beim Discounter oder im Baumarkt auch gleich noch ein Rad mitgenommen. Der kleine Rest, der beim Rad begriffen hat, daß Qualität auch kostet, ist wahrscheinlicht nicht genug Masse für die Hersteller zB. für Beleuchtung, daß diese damit eine komplette Entwicklung finanzieren können. Oder Sachen direkt richtig machen - bei den B+M-Leuchten zB. die Gehäuse aus Alu statt aus Kunststoff: Bessere Kühlung, damit mehr Licht möglich (sehr schön zu sehen am Vergleich Edelux gegen IQ Fly). Aber die Produktion von Kunststoffgehäusen ist nunmal (deutlich?= billiger als die Produktion von Alugehäusen. Also wird das so gemacht.

E.
 
Zurück