Welche Dichtmilch?

Registriert
14. Juni 2010
Reaktionspunkte
459
Ort
Hamburg
Moin,

bestimmt keine neue Frage aber ich hab da eine kleine Herausforderung. Ich hab vor 1,5 Jahren mir nen neues Rad gekauft und direkt auf tubeless gewechselt. Ich hab mir 500ml Schwalbe geholt und fahre damit folgende Reifen:

Conti Baron (vorne Winter), Schwalbe MM (vorne Sommer) und Maxxis DHR2 (hinten).

Alle halbe Jahre wechsel ich die Milch. Vorne sowieso wegen dem Wechsel un hinten etwas nach bedarf halt. Ich halte mich da an Schwalbe: " Doc Blue bleibt ca. 2000 km oder 2-7 Monate als vorbeugender Pannenschutz im Reifen aktiv "

Jetzt habe ich gemerkt, dass mein Maxxis anfängt zu schwitzen und an den Seiten Milch austritt. Nicht viel aber so punktuell halt. Ich hab Maxxis mal angeschrieben was ich falsch gemacht habe und die schreiben mir, dass es an der Milch liegt. Die hätte ich häufiger tauschen sollen und Ammoniak ist eh doof. Ist das so?

Welche Milch nimmt man denn da? Ich dachte immer Schwalbe macht nen guten Job. Ich brauch ja nix besonderes. Ich fahre meine Hometrails im Hamburg, 5x im Jahr in Deister und 1x im Park.

Danke
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Deleted 173968

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Moin,

bestimmt keine neue Frage aber ich hab da eine kleine Herausforderung. Ich hab vor 1,5 Jahren mir nen neues Rad gekauft und direkt auf tubeless gewechselt. Ich hab mir 500ml Schwalbe geholt und fahre damit folgende Reifen:

Conti Baron (vorne Winter), Schwalbe MM (vorne Sommer) und Maxxis DHR2 (hinten).

Alle halbe Jahre wechsel ich die Milch. Vorne sowieso wegen dem Wechsel un hinten etwas nach bedarf halt. Ich halte mich da an Schwalbe: " Doc Blue bleibt ca. 2000 km oder 2-7 Monate als vorbeugender Pannenschutz im Reifen aktiv "

Jetzt habe ich gemerkt, dass mein Maxxis anfängt zu schwitzen und an den Seiten Milch austritt. Nicht viel aber so punktuell halt. Ich hab Maxxis mal angeschrieben was ich falsch gemacht habe und die schreiben mir, dass es an der Milch liegt. Die hätte ich häufiger tauschen sollen und Ammoniak ist eh doof. Ist das so?

Welche Milch nimmt man denn da? Ich dachte immer Schwalbe macht nen guten Job. Ich brauch ja nix besonderes. Ich fahre meine Hometrails im Hamburg, 5x im Jahr in Deister und 1x im Park.

Danke
Jetzt werden zwar wieder die "ja aber ist doch das gleiche Einwände" kommen, da diese aber meinen persönlichen Erfahrungen widersprechen, warum, weiss ich auch nicht, schreibe ich trotzdem.
Ich hatte bei meinen ersten Tubeless Versuchen Schwalbe DOC Blue verwendet. Das erste Mal war es nach 3 Monaten in weiße Flocken und öligen Schlaaz zersetzt, das zweite Mal nach drei Monaten. Und, natürlich, dichtete es überhaupt nicht mehr.
Nach ca. einem Jahr habe ich Stan's im Angebot gefunden und dann dieses bei meinem Fully als erstes verwendet. Nach 14 Monaten war der größte Teil als dichtende Masse an der Innenseite des Reifens a getrocknet und ca. 5 ml der ursprünglichen 70 ml (29 x 2. 35 Schwalbe Rock Razor TLE EVO) waren noch flüssig im Reifen, in originalem Zustand. Zu wenig um die letzten Dornenstiche zu verschließen, weshalb ich nachsah. Ich habe dann ca. 50 ml einfach hinzugefügt und dann ging es wieder einwandfrei für ca. 12 Monate, als ich dann den Reifen ersetzt habe, weil er runter war. Mein Fazit: Schwalbe DOC Blue und Stan's ist nicht das gleiche.
 
Zurück