welche Federgabelanbieter bauen noch 1" Schäfte?

@ hulmi

Die RST Mara wird auch mit 50mm angegeben.

Die einfachen Teleskop-Federgabeln kann man normalerweise runtertraveln indem man die Vorrichtung für den Endanschlag beim Ausfedern (top-end" verlängert/aufspacert, wobei man die gleiche Länge an der Kombination Federn/Elastomere/Spacer reduzieren muß.

Gabeln ohne Öl sollte man ab und zu zerlegen um die Buchsen etc. zu schmieren, dabei kann man auch umbauen.

Deine Gabel müßte so ähnlich wie diese RST COM 1 T7-700C, Explosionszeichnungen, aufgebaut sein.

Nr. 3 und 5 sind scheinbar identische Elastomere, durch die Positionen wirkt 3 als top-Out (sitzt im Standrohr) und 5 als Bottom-out (Endanschlag beim Einfedern, "Negativfeder", unterhalb der Standrohre).

Bsp.: Du schneidest eine 1cm Scheibe von den Feder-Elastomeren, auf dem Bild scheinbar 1-2 ab, bohrst ein passendes Loch rein so das sie über den Stab der Nr.2 passen und baust sie zusammen mit den vorgeshen Elastomeren Nr 3 ein; Dadurch würde der Federweg um 1 cm reduziert.

So funktioniert auch das All-Travel System der Judys ab 2000, die Spacer werden entweder zusammen mit der Feder verbaut (=langer Federweg) oder mit dem Top-out.

Ich hoffe das ich nicht für Verwirrung sorge, eigentlich ist runtertraveln bei einfachen Gabeln eine völlig banale Sache.
 
Hallo SUNTOUR,

vielen Dank für Deine Umbaubeschreibung.
Eine MARA ist an einem Serotta vielleicht nicht stilgerecht,
aber sie funktioniert, die Frage ist,
wie lange und welche Strapazen. Deswegen habe ich eine
OMEGA T8 ins Auge gefasst zum runtertaveln, auf ungefähr 60 mm.
Laut Deiner Beschreibung müsste es funktionieren.
Auf der RST-Seite gibt es leider nur schon die 2009 Modelle,
vielleicht eignet sich auch eine Neue ?
Winterprojekt.

hulmi
 
Zurück