Ja eben, dann guck mal oben nach...

Die Einordnung erfolgt übrigens, da die XM719 breitere
Reifen als die XC717 benutzen kann (die würde ich nicht mit dicker als 2,25" fahren...)
Genau darum geht's!
Um die Reifenbreite!
... und das die tunlichst zur Felge passen sollte. Ich staune immer wieder, was die Leute sich für Pellen montieren, ohne dabei drüber nachzudenken, daß eine breitere Pelle auch eine breitere Felge erfordert!
Wenn Du's genau wissen willst, schaust Du in die DIN 7800. Da die aber AFAIK nicht für lau runterladbar ist, tut's auch hier dieser tabellarische Überblick auf:
http://tandem-fahren.de/Technik/Reifentips/index.html#ETRTO
Da steht auch, wie man
Felgen richtig mißt (nämlich innen, die Maulweite) und nicht - wie die meisten es tun - außen . Spätestens dabei stellt man dann fest, daß die meisten Hersteller in ihren Typenbezeichnungen diese (einzig relevante) Größe miteinbauen

, also z.B. bei den hier erwähnten Mavics die letzten beiden Ziffern.
Ich könnte wetten, daß hier ein großer Teil der Leute auf Kombinationen unterwegs ist, die in der Tabelle mit einem Bömbchen gekennzeichnet sind.
Vor dem Hintergrund dieser Tabelle ist auch die Empfehlung "XC717 [...] (die würde ich nicht mit dicker als 2,25" fahren" schon deutlich über dem Limit!
Warum trotzdem nichts passiert?
Ganz einfach: Die
Reifen werden (fast) nie so fett aufgepumpt, wie es die Hersteller zulassen. Wer fährt schon mit 4 bar einen anspruchsvollen Trail runter ... oder rauf? (und wenn der Hersteller 4 bar auf seinen
Reifen schreibt, macht er 6 bar locker mit) Und bei dem, der sein Laufrad an der Nabe bremst (Scheibenbremse) erwärmt auch nicht die Felge und die neuralgische Stelle, wo's zum Reifenflankenbruch kommen kann, wird nicht thermisch belastet. Außerdem tauscht man einen
Reifen schneller, weil er an der Lauffläche nicht mehr genügend Profil hat, noch ehe er an der Flanke, wo er durch die Montage auf einer zu schmalen Felge gestreßt wird, versagen kann.
Daß diese Überanspruchung aber da ist, kann man an einem breiten
Reifen (auf zu schmaler Felge) sehen, der von jemandem gefahren wurde, der nicht allzu leicht ist und der mit seinem felgengebremsten Rad schon ein paar ernsthafte längere Abfahrten gemacht hat: da sieht man dann, wie sich die Felge in die Reifenflanke eingebrannt hat.
Ansonsten könnte ich hier noch seitenweise schreiben, etwa, daß die Felge am ungefederten Billigradel von Oma Krause auf dem Weg zum Bäcker mehr wegzustecken hat als die Felge, auf der unsereiner durch's Gehölz brettert, einfach weil wir ein Auge auf korrekte Speichenspannung haben (und die Speichen gegebenenfalls nachzieht oder das machen läßt) während Oma Krause auf ihren paar Metern das Laufrad mit seinen labberigen Speichen permanent durchwalkt und "durchovalisiert", wobei die jeweils untere Hälfte der Felge mangels Speichenspannung keinerlei Seitenführung mehr hat.
Ich teste derzeit in einem Selbstversuch eine offene Weinmann-Felge - ja, ich rede von einer Felge, die noch nicht einmal eine Hohlkammer hat(!) - , die ich aber selbst eingspeicht habe (klassisch: dreifach gekreuzt, einfach unterkreuzt) und mehrfach durchgereckt (den letzten Durchgang mit der Draufrumlaatschtechnik ;-) und bis jetzt hält sie.
(Weinmann "Stukka" 25 x 559, Sapim 2mm durchgängig, Koax-Nippel, Hügi-Nabe, Conti "Diesel" mit 26 x 2.5)
Das Laufrad fahre ich hinten (also asymmetrisch eingespeicht) seit letztem Jahr in meinem "San Andreas" und ich hatte noch keine nennenswert Acht. Ich wiege 90 kg und lasse keine Treppe aus ;-)
Sollte mich die Felge frühzeitig verlassen, werde ich das natürlich hier posten.
Um zu Deiner Frage zurückzukommen: klopp die Bike-Heftchen in die Tonne, kauf Dir eine leichte Felge (weil's Spaß macht!), die genügend Breit hat für den
Reifen Deiner Wahl und check regelmäßig die Speichenspannung. Laß Dir das Laufrad von jemandem bauen, der selbst viel fährt(!) und der Dir idealerweise auch ein Referenzteil mit 20 000 km zeigen kann.
Noch was zum Kauf:
Da die meisten Leute ihre Felgenbreite falsch angeben, also das Außenmaß, mußt Du immer von diesem falschen Maß 5 - 6 mm abziehen. Bei Kauf via
eBay würde ich die Leute anmailen und nach der Zahl fragen, die vor der 559 steht, das ist die Zahl, die interessiert
happy trails!
wünscht
Urs
... der übrigens noch ein paar brauchbare XC-
Felgen daliegen hat, aber ich will diesen thread nicht zur Verkaufsveranstaltung machen