welche kette?

PHATpedro

Dont't hassel the Hoff
Registriert
12. Juni 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Kassel
ich bin mein fahrrad erst 1 mal richtig gefahren.. nagelneu..
alles xt halt..

und dann kams halt wie mit eimern von oben runter...
gestern hagel wind alles hat spass gemacht
nur heute hol ich mein fahrrad raus..
sehe die kette ist gerostet..

WAS IST DAS DENN?!?!
find ich nicht gut..


jetzt ist die frage was soll ich mir fuer ne kette holen?
am besten eine die nicht rostet..
lohnt es sich so ne titankette von rohloff zu holen?
sind ja bei uns in kassel umme ecke..

oder was empfiehlt ihr?
 
Wenn deine Kette nur über eine Nacht nass war, kann sie lediglich ANgerostet sein. Sie deswegen gleich zu wechseln (zumal du scheinbar noch nicht soviel damit gefahren bist) wäre ein wenig übertrieben.
Nimm einfach nen Lappen mit WD40 (o.Ä.), wisch damit den Rost runter und fette/öle die Kette danach ein.
 
Quatsch.
Die Kette muss weg.
Kauf' dir 'ne Titankette!
Die musst du dann aber auch wegwerfen, wenn sie mal dreckig ist.
Ich würde sie sogar für dich entsorgen, wenn du willst.

Die Felgen müssen übrigens auch gewechselt werden ,
wenn sie mal schwarze Streifen haben.

;) ;) ;)
:lol: :lol: :lol:

Nee, im Ernst: Maikl hat natürlich völlig recht.
Einfach abwischen und nächstes Mal vielleicht direkt nach der Fahrt ölen.

Thb
 
XT und Rohloff verträgt sich nicht besonders. Habe mir die SLT 99 auf mein Storck mit XT 2003 kpl. genietet, weil ich dachte, die hält länger. Mein Händler meinte das auch. Aber der Schaltkomfort? Sehr bescheiden. Die Kette neigt zum Klemmen im Zahnflankengrund der Kettenblätter. Alternativ habe ich sie auf eine neue Deoregarnitur montiert. Das gleiche Spielchen. Bei etwas zu viel Last klemmt sie an den Kettenblättern. Dafür sind dann 35 Euro mehr als zuviel Geld. Ein Freund hatte das selbe Problem mit der Kette und seiner 2003er XTR. Von Schlatkomfort keine Spur.
Also, Rohloffkette gegen 12 Euro HG 73 getauscht und es schaltet sich wie geschmiert. OK, die hält maximal 1500 km, kostet aber nur ein Drittel und läuft um Welten geschmeidiger.
Eine Kette von Rohloff kommt mir nie wieder aufs Rad, es sei denn, ich steige auf Speedhub um.

MfG,
Armin
 
Hallo,

SRAM-Ketten waeren als Alternative auch eine Empfehlung wert.
PC59 oder wenns nicht ganz so schlimm rosten soll die vernickelten Versionen ab PC69 aufwaerts.

Ciao
Der Frosch
C.
 
aufgrund der tatsache, daß hochfeste stähle teilweise nicht rostfrei sind, werden bezahlbare ketten bei nässe immer flugrost ansetzen. dieser hat keinerlei bedeutung, wnn du ihn zügig entfernst. wie schon gepostet: wd40 oder brunox auf die kette sprühen, kurz einwirken lassen, dann mit einem alten lappen die kette durch den lappen durchleiern, bis sie wieder blank ist. anschließend ein gutes, zähes kettenöl rauf, reste davon abwischen und wieder fahren. mein favorit ist da rohloff-kettenöl, aber es gibt viele gute produkte.
karsten
 
hi,

ich habe jetzt folgende ketten mehrfach durch:

shimano XT: nie wieder, mehrfach gerissen, schneller verschleiß

Sram PC69: gut, powerlink ist super (eine ist mal gerissen nach hoher laufleistung, aber nicht am powerlink)

Rohloff SLT99: die beste. hält ewig. schaltqualität nach einlaufen absolut in ordnung (sowohl SRAM ESP 9 ritzel als auch XT ritzel)
 
Blazer321 schrieb:
hi,

ich habe jetzt folgende ketten mehrfach durch:

shimano XT: nie wieder, mehrfach gerissen, schneller verschleiß

Sram PC69: gut, powerlink ist super (eine ist mal gerissen nach hoher laufleistung, aber nicht am powerlink)

Rohloff SLT99: die beste. hält ewig. schaltqualität nach einlaufen absolut in ordnung (sowohl SRAM ESP 9 ritzel als auch XT ritzel)

Zur XT HG 93 kann ich nur sagen: absolut keine Probleme. Hat bei mir gut 2500 km gehalten, inkl. 1 Woche in den Alpen und den Winter unter verschärften Bedingungen.
Gerissen ist mir noch keine Kette, trotz meiner nicht allzu schmächtigen Oberschenkel ;) .

Das mit der SLT 99 finde ich interessant. Wie lange soll den der Einfahrprozess dauern. Meine schaltet nach 300 km noch so bescheiden wie am ersten Tag.
Achja, auf dem Ritzelpaket macht sie ja keine Probleme, nur auf den Kettenblättern!

MfG,
Armin
 
karsten reincke schrieb:
aufgrund der tatsache, daß hochfeste stähle teilweise nicht rostfrei sind, werden bezahlbare ketten bei nässe immer flugrost ansetzen. dieser hat keinerlei bedeutung, wnn du ihn zügig entfernst. wie schon gepostet: wd40 oder brunox auf die kette sprühen, kurz einwirken lassen, dann mit einem alten lappen die kette durch den lappen durchleiern, bis sie wieder blank ist. anschließend ein gutes, zähes kettenöl rauf, reste davon abwischen und wieder fahren. mein favorit ist da rohloff-kettenöl, aber es gibt viele gute produkte.
karsten

BRUNOX auf die Kette?

DANKE
 
brunox oder WD40 sind kriechöle und unterkriechen fett, wasser und rost... eignen sich daher zum REINIGEN. zum schmieren sind sie mist, es sei denn man will an jeder ampel nachsprayen.

zum schmieren nehme man also besser getriebeöl oder halt kettenöl. gibt ja genug threads zu dem thema, suchfunktion hilft.
 
genau das meinte ich: brunox auf die kette, da wird der meist etwas feste, krustige dreck weich, dann nach einwirken ordentlich abwischen und dann kettenöl rauf, wie gesagt, ich nehme am liebsten rohloff-öl.
karsten
 
Hallo Phat,
mein Tipp: mische niemals Komponenten, wenn du nicht genau aus sicherer Quelle weißt, das es funktioniert. Zeitschriften und deren Aussagen über Kompatabilität kannst du vergessen. SRAM und Shimano sind nur bedingt kompatibel. SRAM-Kette nur mit SRAM-Ritzeln verwenden. Der Schaltkomfort ist sonst garantiert ein anderer. Pflege deine Kette wie vorher erklärt.
Ich habe meine 30 Euro teure SRAM-Kette nach 200 km entnervt wieder abmontiert und auf XT-Kette zurückgerüstet.
Matsch Fun, Gruß Axel
 
Zurück