Meine Erfahrung:
wirklich gute offene In-Ears gibt es nicht. Geschlossene müssen immer abdichten und schirmen deswegen auch unter anderem die Geräusche ab, da sonst kein Bass aufgebaut wird. Hier sind z.B. die Phonak oder die Shure weit vorne. Kosten ab ca. 80. Die Shure 215 sind leicht bassig, die Phonak kann man, dank Filtern, selbst vom Klang anpassen. Ansonsten fallen mir nur wirklich auf den Kopf getragenen wie z.B. der Ultrazone Zino ein. Guter Klang und man hört die Umwelt. Ein weiterer Nachteil bei den geschlossenen In-Ears ist, das man bei jedem Schritt (kann beim Joggen nerven) einen dumpfen Schlag in den Ohren hört. Ist so als wenn man sich die Finger in die Ohren steckt und läuft. Stört einen das, sollte man zu sportlichen Zwecken doch erher zu offene Höhrer tendieren.
Die Ohrhörer von Bose sind als offene In-Ear, wobei Sie gar nicht wirklich In-Ears sind, gar nicht sooooo schlecht, zumindest wenn man die nur zum Sport braucht. Nur für das was Sie können, bezahlt man imho 50 zu viel. Wobei das der Bose Aufpreis ist. Klandlich sind sie auf dem Sennheiser CX 300 Niveau.
Generell würde ich sagen, dass wenn der Kopfhörer nur zum Sport gebraucht wird, man auch klangliche Abstriche machen kann. (wenn man das Geld über hat, kann man auch den Bose nehmen) Sollte man ihn aber auch für die Zugfahrt zur Schule/Arbeit nutzen oder ähnliches, würde ich deutlich mehr Wert auf den Klang legen und Abstriche machen, dass Sie die Umgebungsgeräusche ausblenden. (würde für den Phonak, Shure 215 oder eine Nummer höher Shure 315 welcher sehr neutral ist oder ein Weststone UM1 / UM2 sprechen)
Alternativ die ganzen Bügelkopfhörer, wobei die beim Sport schon schnell nerven können.
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.