Welche Kurbel brauche ich?

Über die Sinnhaftigkeit einer Kurbel aus der untersten Schublade lässt sich streiten!
Aber wenn die Wellenlänge des alten Innenlagers 123mm wäre, würde diese möglich.
 
Laut meinen Tabellen wurde für die FC-M440 mit Vierkantwelle eine Wellenlänge 113 oder 118mm vorgegeben, je nach Kettenlinie (47,5 oder 50mm). Die FC-M371 benötigt Wellenlänge 123mm. Du brauchst also zusätzlich das im Link angegebene Tretlager, oder du findest eine zu deiner Wellenlänge passende Kurbel.
Aber Vorsicht: Die FC-M440 gab es auch mit Octalink-Welle 117,5mm lang.
Was bei dir verbaut ist, musst du erst feststellen.
 
vielen Dank für die Antworten!
ich habe noch zwei Fragen:
1. Woran erkennt man, dass die FC-M371 eine Wellenlänge von 123mm benötigt?
2. Worauf muss man achten, wenn man nur die Kettenblätter austauschen würde? also welchen größe etc. sind wichtig
lg
 
1. Woran erkennt man, dass die FC-M371 eine Wellenlänge von 123mm benötigt?
Steht in deinem Link zur Kurbel
1678832441025.png

2. Worauf muss man achten, wenn man nur die Kettenblätter austauschen würde? also welchen größe etc. sind wichtig
Den Lochkreisdurchmesser, die Zahl und die Anordnung der Kettenblattschrauben.
Die FC-M440 hat einen Lochkreisdurchmesser von 104mm für die beiden zwei großen KB und 64mm für das kleine Kettenblatt. Es sind Vierlochkettenblätter mit gleichmäßiger Verteilung der KBschrauben.
https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/FC-M440-1958/EV-FC-M440-1958B.pdf
 
Antwort von GPT

Es gibt mehrere Kurbeln, die mit einer 3x9fach Schaltung kompatibel sind. Einige Möglichkeiten wären:
  1. Shimano Deore M590 Kurbel: Diese Kurbel hat eine ähnliche Konfiguration wie Ihre aktuelle Kurbel und ist eine solide Option für den Ersatz. Sie ist auch relativ erschwinglich.
  2. Shimano SLX M660 Kurbel: Diese Kurbel ist etwas höherwertig als die Deore Kurbel und hat eine etwas schlankere Optik. Sie ist auch etwas teurer.
  3. Shimano XT M770 Kurbel: Diese Kurbel ist die hochwertigste Option und bietet eine präzise Schaltleistung. Sie ist jedoch auch die teuerste Option.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Kompatibilität der Kurbel auch von anderen Faktoren wie der Innenlagerart und dem Schaltwerktyp abhängen kann. Es wird empfohlen, vor dem Kauf einer neuen Kurbel sorgfältig zu überprüfen, ob sie mit Ihrem Fahrrad und den anderen Komponenten kompatibel ist.

------------------------------
wenn man bedenkt das dieses KI zeug erst am Anfang ist... jetzt noch die Innenlager Länge. .. mal schauen



GPT Chat: Shimano FC-M440 Kurbel welche innenlager länge wird empfohlen?

Für die Shimano FC-M440 Kurbel wird normalerweise ein Innenlager mit einer Länge von 113 mm empfohlen, wenn es mit einem Fahrradrahmen verwendet wird, der für die Verwendung eines 68 mm breiten Tretlagers ausgelegt ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die tatsächlich benötigte Innenlagerlänge auch von anderen Faktoren abhängt, wie beispielsweise der Geometrie des Fahrradrahmens und der Art des Innenlagers. Es wird daher empfohlen, vor dem Kauf des Innenlagers die Herstellerempfehlungen und/oder die Angaben des Fahrradrahmens zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Innenlagerlänge mit der Shimano FC-M440 Kurbel und dem Rahmen kompatibel ist.
 
Guten Abend, ich habe wieder ein kleines Problem. Und zwar sind die Kettenblätter angekommen, jedoch ist das Kettenblatt (36T) nach innen zu eng (siehe Fotos). Was soll ich nun am besten machen?
LG
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2023-03-21 at 20.01.37 (1).jpeg
    WhatsApp Image 2023-03-21 at 20.01.37 (1).jpeg
    44,8 KB · Aufrufe: 71
  • WhatsApp Image 2023-03-21 at 20.01.37.jpeg
    WhatsApp Image 2023-03-21 at 20.01.37.jpeg
    148,8 KB · Aufrufe: 67
sooo, Kettenblatt ist dran. Aber habe jetzt gemerkt, dass die Kassette auch durch ist. Worauf muss ich jetzt achten, wenn ich mir eine neue Kassette besorge?
LG
 
Kettenpeitsche und Werkzeug für Kassettenverschlussring (mir fällt der Name gerade nicht ein. Wie heißt diese verdammte Schraube fix nochmal??) hast Du?
 
Vielen Dank Cedric für den Thead und an den Rest für die Antworten! Ich war so frei mich anzumelden und dranzuhängen.

Ein Glück für mich, v.a., dass es so aktuell ist. Ich stehe aktuell selbst vor einem alten (20 Jahre+) Trekkingrad mit komplett verschlissenen Antrieb und einer FC-M440 Kurbel das ich gerne wieder fit kriegen würde. Dabei neige ich dazu, mir vorab sehr viel Kopf zu machen und war schon am verzweifeln. Mit M440 Kettenblättern kam ich nicht weiter und habe dann mit den Kompatibilitäten, neuen Kurbelgarnituten, Innenlagern, Kettenlinien etc., den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. Nun werde ich im Zweifel, neben Kassette und Kette, schlicht die Kettenblätter tauschen und dann weiter schauen.

Aber wie wäre es bei einem Tausch der Kurbelgarnitur? Ein Grund, warum bei mir die oben genannte Kurbel "aus der untersten Schublade" auch auftauchte, war die Kombination 48-36-26 und Vierkant. V.a. mit Vierkant wurde ich ansonsten nicht fündig. Wenn ich es richtig verstehe, müsste für eine neuere/andere Kurbelgarnitur das Innenlager getauscht werden, oder? Die von GPT sind, soweit ich es sehe, für Hollowtech II. Geht der Tausch ohne Weiteres? Was passiert mit der Kettenlinie? Die scheint nicht einfach über die Wellenlänge geregelt zu sein. Und hätte das Auswirkungen auf weitere Teile (Umwerfer und damit ggf. Schalthebel)?
 
Kettenblätter tauschen erscheint mir auch die einfachste Lösung, einfach weil es für die beiden Lochkreise der FC-M440 immer noch eine gute Auswahl an Kettenblättern gibt. Meine Empfehlung ist an dieser Stelle Specialites TA:
https://www.bike24.de/p110789.htmlhttps://www.bike24.de/p110791.htmlJa, für eine andere Kurbel muss das Innenlager getauscht werden, egal ob mit Vierkantwelle oder HTII.
Der Tausch geht ohne Weiteres, man braucht aber unterschiedliches Werkzeug für Vierkantwelle oder HTII.
Bei Vierkant bestimmt die Wellenlänge die Kettenlinie, bei HTII ist die Wellenlänge und damit die Kettenlinie fix. Wenn die Kettenlinie mit der alten FC-M440 eine andere war als sie sich mit HTII ergibt, kann es zu Problemen kommen. Meistens passt das aber.
Dein alter Umwerfer hat nur Probleme, wenn die neue Kettenlinie mehr als 5mm von der alten abweicht und wenn ein neues großes Kettenblatt weniger als 44 Zähne hat.
 
Super, vielen Dank! Das nimmt mir einiges an Kopfschmerzen.

Eher grundsätzlich für das nächste Mal: Gibt es Möglichkeiten aus den Modellbezeichnungen die jeweiligen Kompatibilitäten abzuleiten/nachzuschauen (hier z.B. dass FC-M440 mit FC-M590 kompatibel ist)? Oder ergibt es sich lediglich aus den jeweiligen Charakteristika (hier 4-Arm, 104er bzw. 64er Lochkreis , 3x9, Lochzahl...)?
 
Eine Liste zum direkt Ableiten gibt es nicht. Ich hab im Anhang eine Liste von Shimano, in der aber nicht alle Kurbeln enthalten sind, nur Kurbeln für Vierkant- und Octalink-Wellen, welche zwei veschiedene Kettenlinien ermöglichen. Für HT II wird keine Wellenlänge mehr angegeben, weil dort alle Kurbeln mit fixer Wellenlänge und somit fixer Kettenlinie daherkommen. Die FC-M590 ist ja schon HT II und damit auf eine Kettenlinie von 50mm eingestellt.
Daten zu Kurbeln die in dieser Liste nicht enthalten sind, bekommt man dann mittels Google, ebenso Angaben zu Lochkreisdurchmessern und Lochzahl.
Was für Zähnezahlen die Kettenblätter der bestückten Kurbeln hatten, kann man über Google oder durch Eingabe der Modellnummer in den Shimano Teilelisten sehen. Hier z.B. FC-M590 eingeben:
https://si.shimano.com/de/#/Ergebnis:
https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/FC-M590-2926/EV-FC-M590-2926B.pdf
 

Anhänge

Zurück