Welche Kurbel mit Speedhub

bernd e

Quertreiber
Registriert
17. August 2001
Reaktionspunkte
915
Ort
MSP
Ich habe keine Ahnung, ob es dieses Thema schon mal gab! Ich habe zumindest nichts gefunden.

Mich möchte gerne wissen, welche Kurbeln die Speedhub-Besitzer an ihren Bikes haben?
Manche haben mir 5 Arm empfohlen.

Einsatzbereich Touren und FR.

Danke für eure Mühe!

Gruß Bernd
 
Hi Bernd,

Hab 'ne 5-Arm Kurbel von STORCK dran (Carbon Powerarm PRO).

Dabei musste ich das Kettenblatt allerdings auf der mittleren Position montieren wegen der Kettenlinie.

Generell kann ich keinen besonderen Grund sehen, warum man an der Speedhub andere Kurbeln als sonst verwenden sollte.

See you,

AUSSIE, noch im Urlaub
 
Hi CHUBIKA,

Ein anderes Lager hätte diesen grossen Unterschied (~ 7 mm)niemals ausgleichen können, dies hätte ein 1,4 cm breiteres Lager zur Folge gehabt!!!

Daher war dies die einzige Möglichkeit.

See you,

AUSSIE
 
Hallo Bernd

Ich hab das gleiche Thema schon einmal geposted
Inzwischen hab ich mich aus finanziellen Gründen (die Speedhub war teuer genug) für eine alte Rennradkurbel (STX RC) entschieden.
1. Hat nichts gekostet.
2. 2.als kleines Kettenblatt war ein 39er montiert, welches für mich optimal ist.
Das Problem ist oft die Beschaffung von einem passenden Blatt für Moutainbike
4-Armkurbeln

röma

www.wgalsbacherstrasse.de
 
Original geschrieben von AUSSIE

Ein anderes Lager hätte diesen grossen Unterschied (~ 7 mm)niemals ausgleichen können, dies hätte ein 1,4 cm breiteres Lager zur Folge gehabt!!!
AUSSIE

Wieso breiter? Doch wohl eher schmaler.
Oder sollte das Kettenblatt auf der Position des kleinsten Kettenblattes montiert werden?
Das Kettenblatt kommt doch afaik auf der Kurbel ganz nach rechts. Daher dann Lager mit kuerzerer Tretlagerwelle. (Lagerbreite bleibt natuerlich gleich.)

Wie dem auch sei, ich denke, Du hast jetzt eine vernuenftige, will sagen gerade Kettenlinie hinbekommen.

C.
 
Ich habe zwar (leider) keine SpeedHub, würde aber eine 5-Arm-Kurbel (entweder 110er oder 94er) nehmen, weil es dafür die größte Auswahl von Kettenblättern gibt. Statt eines teuren und verschleißträchtigen Shimano-Blattes würde ich ein billiges, dickes, wendbares Blatt (z. B. von Specialités TA) nehmen - ohne Steighilfen und mit schön hohen Zähnen.
 
Zurück