Welche Lagerung bei Laufrädern? Taugt Mavic Crossride UB 011 was?

Registriert
30. Juli 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo,

Welche Lagerungsarten für Laufräder gibt es, bzw. sind heutzutage üblich?

Ich habe bei meinen alten 26" V Brake Laufrädern diese Kugelkäfige mit einzelnen herausfallenden Kugeln drin welche durch 2 Konusse auf der Achse Spielfrei eingestellt werden.

Allerdings bin ich damit bisher nicht so zufrieden, da irgendwann eine Kugel anfängt eckig zu werden oder die Lauffläche in der Nabe rau wird, trotz genug Fett.

Auch die Einstellung des Spiels mit den Kontermuttern ist so eine Sache, auch der Schnellspanner zur Radbefestigung übt nacher noch druck auf die Lagerung aus.

Nun ist be mir die hintere Nabenlagerung wohl kaputt und ich habe in einem Shop einen Mavic V Brake Laufradssatz für 150€ gefunden, welcher zur Lagerung geschlossene Industrielager benutzt.

Nennt sich: Mavic Crossride UB 011

Hochwertige Naben: FTS-X-Freilauf und QRMLagerung


Würde das was taugen oder was empfehlt ihr mir?
 
da gibts keine eindeutige antwort drauf, beides hat vor- und nachteile.
wenn bei der konusnabe die lauffläche beschädigt ist, kannst du sie wegwerfern. bei richtiger anwendung (sprich nachstellen), halten die dinger allerdings ewig.
industrielager tauschst du einfach aus, wenn sie fertig sind. dabei kann der lagersitz allerdings auch schaden nehmen.
und auch industrielager kannst du verspannen, wenn du die achse zu fest anziehst.
 
ok,

also in den 14 Jahren wo ich das Bike nun habe tauschte ich einmal die hintere Nabe aus, die nun wieder kaputt ist.

Allerdings fahre ich nicht viel damit weshalb ich nicht weis, warum bisher 2x nun die Kugeln hinten und die Lauffläche(so wars beim letzten Mal) kaputt gingen.

Entweder kommt dreck rein oder Wasser? Ich weis es nicht, Fett war genug drin.

Muss man die Lagerungen jedes Jahr zerlegen?


aber generell wären die Laufräder für 150€ ok? da diese z.B. auch bei aktuellen Canyon Bikes verbaut werden beim Radpreis von 1500€
 
Die Dinger haben 17 mm Maulweite. Warum sollte ein Mountainbiker solche Rennradfelgen kaufen? Daß die an Komplettbikes dran sind, ist ein Gegenargument. Da sind immer viel zu schmale Felgen dran, das ist einer der Hauptgründe für's Aufrüsten.
 
bei welchen denn? canyon bietet aktuell doch gar keine 26er mehr an.
außerdem ist das kein maßstab, an komplettbikes werden häufig billige laufradsätze mit schmalen felgen verbaut. so wahrscheinlich auch in diesem fall. verlink den lrs doch mal.
 
Die Dinger haben 17 mm Maulweite. Warum sollte ein Mountainbiker solche Rennradfelgen kaufen? Daß die an Komplettbikes dran sind, ist ein Gegenargument. Da sind immer viel zu schmale Felgen dran, das ist einer der Hauptgründe für's Aufrüsten.
Der TE hat ein 14 Jahre altes MTB mit V-Brakes. Warum sollte er breitere Felgen als 17mm Maulweite fahren? Wahrscheinlich passen in den Rahmen nicht mal breitere Reifen als 2,1".
17mm waren damals üblich. Da gab es den neumodischen Hype zu breiteren Felgen noch nicht.
 
2.1" = 54 mm
Wenn der TE hinten auf einen modernen, dünnwandigen Reifen mit wenig Eigenstabilität umrüstet, gewinnt die Faustregel "Maulweite = halbe Reifenbreite" an Relevanz.
54 mm / 2 = 27 mm.
 
Im Dirt/Trial-Bereich sind auch 40mm Maulweite für V-Brake zu haben, aber das passt nicht zum Einsatzbereich.
Beim Discounter kann man wie geasagt immerhin V-Brake-Laufräder mit EX721 bestellen. Oder sind 21 mm Innenweite jetzt auch schon "zu breit"? Das sind ja immerhin saaaaaaaagenhafte 2 mm mehr als die Trekking-Weite 19 mm. :eek:
 
Nachtrag: Im Parallelthread (gleicher TE) hab ich auch die Dartmoor Fortress und die Ryde Big Bull empfohlen. Gibt's aber nicht als LR-Angebot. Zumindest die Big Bull ist nicht überdimensionert, sondern kommt mir sogar ziemlich empfindlich vor.

@Burnhard: Daß man im Downhiller seit Neuestem besonders dünnwandige statt besonders dickwandige Reifen fährt, ist mir völlig entgangen. Früher (bis 2013) war es so, daß DH-Reifen sehr stabil waren, so daß die Felgen in DH-Bikes eher schmal waren.
 
Beim Rennrad will man keine Reifenfederung nutzen und wählt die Drücke dementspr. höher. Das hat mit diesem Thema hier Nix zu tun.
 
Im Dirt/Trial-Bereich sind auch 40mm Maulweite für V-Brake zu haben, aber das passt nicht zum Einsatzbereich.
Beim Discounter kann man wie geasagt immerhin V-Brake-Laufräder mit EX721 bestellen. Oder sind 21 mm Innenweite jetzt auch schon "zu breit"? Das sind ja immerhin saaaaaaaagenhafte 2 mm mehr als die Trekking-Weite 19 mm. :eek:
Zuerst müssen es 27mm sein und jetzt reichen auf einmal 21mm.
Oder soll er nur 42mm Reifen fahren?
 
Wenn ich irgandwas zwischen 21 und 27mm empfehlen würde, würde genauso getrollt und gemeckert werden. Trolle legen keinen Wert auf die Qualität ihrer Argumente.
Nochmal zum Thema: Wenn man schon auf eine neue Felge umrüstet, warum dann nicht was breiteres? Vielleicht entwickelt man Freude am Mountainbiken und weiß die Felgenbreite irgendwann zu schätzen. :ka:
 
Zurück