Welche Magura und wo ???

Deer_KB1

DIMB ich bin dabei !!!
Registriert
26. April 2002
Reaktionspunkte
1
Ort
Nuernberg
Hi,
ich wollte an mein Reiseread eine Scheibe bauen. Aber welche ??? Sie sollte wartungsarm und preiswert sein. Dachte an Julie, Clara oder Louise aber wo bekomme ich diese am günstigsten her und welche soll ich nehmen?
Danke für Eure Antworten.
/Peter
 
an n reiserad würd ich keine gustl abun.

ok, leichtbau muss nicht sein, aber die gustl hat fürn reiserad und extremes übergewicht, und soviel bremsleistung braucht kein tourer, ausserdem schleift sie aufgrund ihrer konstruktion permanent was gerade auf geräuscharmen strecken sehr nervig sein kann.

die clara würd ich empfehlen, hat gute bremsleistung und is mom. sehr billig weil auslaufmodell.

von der julie bin ich nicht sehr überzeugt, die louise fahr ich selbst und bin sehr zufrieden damit, kannst da auch die 2001er nehmen wenns die noch gitb, musst zwar manuell die beläge nachstellen, kannst dafür selbst den druckpunkt bestimmen, pass aber auf das der geberkolben schon schwarz ist, der weiße neigt zum siffen.

die marta is erfahrungsgemäss die sorgloseste aus dem hause magura(nicht dumm guggen...is einfach so, guggt hier oder im magura forum nach marta problemen), allerdings nicht besonders preiswert
 
Original geschrieben von Hugo
die louise fahr ich selbst und bin sehr zufrieden damit, kannst da auch die 2001er nehmen wenns die noch gitb, musst zwar manuell die beläge nachstellen

Das ist ein Feature, kein Bug :D

Grade die automatische Belagnachstellung macht manchmal gerne Aerger. Die Martha ist IMHO recht teuer, mit dem Budget wuerd ich in Sachen Problemlosigkeit eher zur Hayes HFX-9 greifen. Louise vom letzten Jahr waere in Sachen Kosten/Nutzen hier schon das Beste.
 
Empfehle trotz des Preises die Marta. Läuft in meinen beiden Bikes jetzt schon fast 4000km mit null Problemen. Nur Beläge wechseln war einmal angesagt. Wenn die Kaufentscheidung über den Preis gehen soll, wäre die Clara die erste Wahl.



:bier:
 
mir machts auch nix aus mit der belagnachstellerei, so viel arbeit isses schliesslcih auch net, hab das nur erwähnt weil sich dann gleich wieder 10 leute über die "handarbeit" aufgeregt hätten.
 
Meine Meinug:
Mit Scheibe kannst du Probleme mit der Bremsanlage kennenlernen.
Ein Tipp unter Freunden: HS 33. Falls Problem mit Verschleiss der Felge Keramic. Kostet dann mehr als Julie, aber du wirst nur noch bremsen damit nicht Ärgern.....
 
ich hatte eigentlich schon mit so ziemlich jedem bike-teil probleme, aber mit einer disc noch nie! egal ob shimano xt, louise 01 oder martha 02, alle einwandfrei und ohne probs!!!!!!!
 
Ich muß euch korregieren: Die 2000er Clara ist die Einkolbenbremse mit manueller Belagnachstellung. Die 2001er stellt "automatisch" nach, mal mehr mal weniger gut. Ich habe die 2000er an meinem Bike und bin seitdem voll zufrieden.

Noch ein Kaúftipp: Bei Nubuk gibt es die Clara 2000 VR+HR für komplett 109 €. Ist ein guter Laden, kann ich nur empfehlen.

Grüße
sketcher
 
würde mir aus gründen der wartung eher ne HS33 ranmachen anstatt einer scheibe! die schleifen ab und zu, hängen, du brauchst andere naben und und und...
die HS33 sollte für ein reisebike mehr als genug power haben und ist nicht kaputt zu bekommen, warten mußt du die auch nicht, warum also ne teurere scheibe kaufen??
 
jetzt geht das schonwieder los.........wenn man sich ne scheibe kauft, kauft man die Probs mit! zumindestens ist es derzeit noch so.........

wer nicht basteln will oder ne anti stress bremse der soll sich ne hs33 kaufen.........;)

Man kann Pech haben und ne Disc kaufen, die nur stress macht (kommt auch bei hayes vor ;) )

/till
 
2003 Gustl; nur etwa 100 gramm pro seite schwerer, schöne grosse reiseradhebel, absolut kein schleifen (!), und... kann man zuviel bremspower haben??? Ausserdem wird durch die grossen dimensionen das teil kaum warm ausser bei langen hispeed abfahrten wie von pässen u.ä. Ist dann doch auch bei einem reiserad schön wenn sie den ganzen weg vom gotthard runter bremst und nicht wegen thermischer überlastung aussteigt.
I like it
 
Naja, also ich tendiere auch zur HS-33, aber wenn's ne Disc sein soll, dann würd ich Clara oder Julie wählen. Warum? Clara und Louise verwenden die gleichen Nehmer, nur die Hebel sind unterschiedlich - evtl. Probleme mit der Zange (schleifen, hängende Kolben...) haben also wenn überhaupt beide Bremsen in gleichem Maße. Bremspower tut sich auch nix, warum also mehr Geld für die Louise ausgeben? Die Julie ist günstiger, etwas schwächer, aber für ein Reiserad vollkommen ausreichend. Technisch ist da auch kein wirklicher Unterschied, sie ist also auch nicht problemloser/anfälliger als die anderen MAGURA's. GustavM finde ich technischen Overkill für'n Reiserad, zudem könnte das schleifen wirklich nerven. Marta wäre mir für dieses Projekt einfach zu teuer, aber falls Geld keine Rolle spielt...

Ich wüßte also nicht, weshalb ich an deiner Stelle zusätzliches Geld für Louise, Marta oder GustavM ausgeben würde. Technisch sind da keine Welten zwischen, auch von der Bremsleistung her nicht (GustavM mal ausgenommen...). Julie ist gut und günstig, Clara ebenfalls da Auslaufmodell. Ich würde mich also zwischen diesen beiden Bremsen entscheiden, falls es wirklich keine HS-33 sein soll (meiner Meinung nach die beste Lösung!!).
 
Original geschrieben von mingus
2003 Gustl; nur etwa 100 gramm pro seite schwerer, schöne grosse reiseradhebel, absolut kein schleifen (!), und... kann man zuviel bremspower haben??? Ausserdem wird durch die grossen dimensionen das teil kaum warm ausser bei langen hispeed abfahrten wie von pässen u.ä. Ist dann doch auch bei einem reiserad schön wenn sie den ganzen weg vom gotthard runter bremst und nicht wegen thermischer überlastung aussteigt.
I like it

ja das ist alles richtig aber du musst bedenken daß auch die gabel und der rahmen die belastung abkönnnen müssen! denke kaum daß man sich ans reiserad so ne gabel montiert die der gustl auf dauer gewachsen ist!
 
@ Deer_KB1: Wenn dir jetzt wieder zur HS33 geraten wird, find ich das auch OK. Fummelig dranzubaun aber dann vergessen.
Ich hab auch schon einige Scheiben von Magura gefahren und hab auch meine Sorglos-Scheibe gefunden: Louise 01 :love:
Momentan will ich nix anderes. An den Griffen ist kein Plastikkrams, kannst du in der Reichtweite einstellen und Druckpunkt kann auch eingestellt werden.
Clara 2000 hat die gleichen Nehmer, ist also auch OK, aber ich mochte diesen Plastegriff nicht.

@ Merlin: Bei den Claras gabs welche, bei denen im Griff die Rückstellfeder nicht stark genug war. Ist zwar nicht schlimm gewesen, aber störte doch 'n bisschen. Außerdem isseer aus Plaste, tschuldigung Composite natürlich :D

Grüsse, Daniel

PS:
Nachteil von Louise: Nu ja, die Griffe sind silbern, neongelb is cooler:D
 
Original geschrieben von Hugo
ok, leichtbau muss nicht sein, aber die gustl hat fürn reiserad und extremes übergewicht, und soviel bremsleistung braucht kein tourer, ausserdem schleift sie aufgrund ihrer konstruktion permanent was gerade auf geräuscharmen strecken sehr nervig sein kann.

Ähemm,

zum Gustav-M Schleifen muss ich mal meinen Senf dazu geben...

Doch zuerst Info über uns... Wir sind die Vertriders aus Innsbruck (www.vertriders.com), fahren viele viele Freeride-Touren, wozu wir in der glücklichen Lage sind. Innsbruck & Umgebung bietet zu diesem Zwecke extrem viele lässige technische Abfahrten, auf die man zumeist gemütlich mit dem Freerider auf Schotterstrassen hochkurbelt, später dann weiter über Single-Trails bis es dann mal meistens eine, eineinhalb oder zwei Stunden durchgehend auf Single-Trails bergab geht, die wir uns aussuchen... Je nach Lust und Laune hammertechnisch, dann wieder Surfig, oder alles zusammen.

Wie dem auch sei, der grösste Teil unserer Fahrer hier ist mittlerweile bei Gustav M Bremsen gelandet, und hat die alten Bremsen der Bikes (sei es Hayes, Formula, Louise, Clara usw.) ratzefatz entsorgt.

Der Grund ist einfach: Was Hardcore Freeriding betrifft ist die Gustl offensichtlich schlicht und einfach die einzige (Deutsche) Bremse am Markt, die es wirklich packt. Und das bei etwas mehr Gewicht, worauf ich als Freerider aber wirklich ********, solange das Haltbarkeit bringt.

Mit harten Abfahrten meine ich zB eine technische Trial Abfahrt über 1500 Höhenmeter und mehr, mit Hangneigungen am Trail zw. 20, 30 und 40 Grad. Also Trails, bei denen man ständig in den Bremsen hängt.

Und da haben wir alle unsere Probleme mit obengenannten Bremsen erlebt. Von Fading, bis Kreischen, Kolbenklemmern, wandernden Druckpunkten bis Totalausfällen war alles dabei.

Was wir in dem Zusammenhang schade finden, ist dass die Gustav M von Magura immer noch als DH-Bremse vermarktet wird, was natürlich zutreffend ist.

Allerdings übersehen die Jungs dabei geflissentlich (da sie die natürlich die Louise FR aus eigenem Hause pushen wollen) dass die Gustav M eigentlich eine saugeile Freeride-Bremse ist.

Denn das was DH vor drei, vier Jahren war, ist heute einer von vielen Aspekten modernen Freeridens, und die Belastungen sind teilweise noch viel grösser, weil man bei einem DH die Bremsen oft zwischendurch aufmacht. Nur: Hängt man bei einer lässigen Freeride-Trial Strecke über viele Höhenmeter Sequenzen aneinander, ist man zumeist langsam unterwegs (weniger Kühlung) und hängt halt viel in den Bremsen.

Die Gustav M hat uns vor allem bei
- Standfestigkeit
- Dosierbarkeit
- Bremskraft
- Einfachem Aufbau
- Anpassbarkeit (via diversen Sattelhaltern)
- einfacher Wartung (via Mineralöl)
überzeugt.

Zudem ist sie eine ECHTE 1-Finger Bremse. Bei vielen anderen obengenannten Bremsen brauchst immer noch 2 Finger um in steilem Gefälle auf den Punkt zu bremsen.

Das was die Gustav mit 160er Scheibe hinten und 190er Scheibe leistet, bringt höchstens noch eine Hope zuwege, aber die nach wie vor so exotisch, dass man mit Ersatzteilbeschaffung ständig nur Ärger hat.

Hayes braucht für die selbe Performance hinten eine 200er Scheibe, sonst verreckt sie ständig. Und irgendwann hat sie in steilem Gelände vorne auch den Punkt erreicht, bei dem sie auch bei noch stärkerem Hebeldruck nicht mehr stärker wird - die Gustav schon.

Was uns auch taugt: Maguras haben eine lange Garantiezeit, und der Service ist sehr kulant.

Um nun schlussendlich zu Deinem Statement über "bauartbedingt schleifende Gustav M Bremsen" zu kommen.

Keine Ahnung warum sich dieses Statement so hartnäckig hält, aber unsere Gustavs hier (rund 10 Paar an der Zahl) sind auf verschiedensten Gabeln wie Manitou Shermans, Marzocchi Super Ts, Jr Ts, Monster Ts, Z1sen u.a. montiert, und KEINE dieser Bremsen schleift.

Warum auch? Der Sattel zentriert sich ja selber aus, und die Kolbenrückstellung funktioniert bei der Gustav perfekt & immer. Einmal richtig montieren, und dann passt das.

Cheers,
Christoph Malin
Vertriders.com

PS: Die 2003er Gustav M ist die beste die es je gab. Lässiges schwarzes Design, super Hebel (mit Gripshift besser fahrbar), stabil, Schellendesign. Und die neue 215er Scheibe ist sowieso der Hammer. Wer will kann die Gustav sowieso ja auch hinten mit 190er Scheibe fahren, aber das bringt nur optische Vorteile, denn sie ist mit der 160er hinten stark genug.
 
hab mir das jetzt nicht alles durchgelesen, aber nach der ursprünglichen fragestellung klingt mir das doch sehr nach ner clara oder ner lousie, je nach geldbeutel
clara gibts ja 2003 net mehr :(
 
Zurück