Original geschrieben von Hugo
ok, leichtbau muss nicht sein, aber die gustl hat fürn reiserad und extremes übergewicht, und soviel bremsleistung braucht kein tourer, ausserdem schleift sie aufgrund ihrer konstruktion permanent was gerade auf geräuscharmen strecken sehr nervig sein kann.
Ähemm,
zum Gustav-M Schleifen muss ich mal meinen Senf dazu geben...
Doch zuerst Info über uns... Wir sind die Vertriders aus Innsbruck (
www.vertriders.com), fahren viele viele Freeride-Touren, wozu wir in der glücklichen Lage sind. Innsbruck & Umgebung bietet zu diesem Zwecke extrem viele lässige technische Abfahrten, auf die man zumeist gemütlich mit dem Freerider auf Schotterstrassen hochkurbelt, später dann weiter über Single-Trails bis es dann mal meistens eine, eineinhalb oder zwei Stunden durchgehend auf Single-Trails bergab geht, die wir uns aussuchen... Je nach Lust und Laune hammertechnisch, dann wieder Surfig, oder alles zusammen.
Wie dem auch sei, der grösste Teil unserer Fahrer hier ist mittlerweile bei Gustav M
Bremsen gelandet, und hat die alten
Bremsen der Bikes (sei es Hayes, Formula, Louise, Clara usw.) ratzefatz entsorgt.
Der Grund ist einfach: Was Hardcore Freeriding betrifft ist die Gustl offensichtlich schlicht und einfach die einzige (Deutsche) Bremse am Markt, die es wirklich packt. Und das bei etwas mehr Gewicht, worauf ich als Freerider aber wirklich ********, solange das Haltbarkeit bringt.
Mit harten Abfahrten meine ich zB eine technische Trial Abfahrt über 1500 Höhenmeter und mehr, mit Hangneigungen am Trail zw. 20, 30 und 40 Grad. Also Trails, bei denen man ständig in den
Bremsen hängt.
Und da haben wir alle unsere Probleme mit obengenannten
Bremsen erlebt. Von Fading, bis Kreischen, Kolbenklemmern, wandernden Druckpunkten bis Totalausfällen war alles dabei.
Was wir in dem Zusammenhang schade finden, ist dass die Gustav M von
Magura immer noch als DH-Bremse vermarktet wird, was natürlich zutreffend ist.
Allerdings übersehen die Jungs dabei geflissentlich (da sie die natürlich die Louise FR aus eigenem Hause pushen wollen) dass die Gustav M eigentlich eine saugeile Freeride-Bremse ist.
Denn das was DH vor drei, vier Jahren war, ist heute einer von vielen Aspekten modernen Freeridens, und die Belastungen sind teilweise noch viel grösser, weil man bei einem DH die
Bremsen oft zwischendurch aufmacht. Nur: Hängt man bei einer lässigen Freeride-Trial Strecke über viele Höhenmeter Sequenzen aneinander, ist man zumeist langsam unterwegs (weniger Kühlung) und hängt halt viel in den
Bremsen.
Die Gustav M hat uns vor allem bei
- Standfestigkeit
- Dosierbarkeit
- Bremskraft
- Einfachem Aufbau
- Anpassbarkeit (via diversen Sattelhaltern)
- einfacher Wartung (via Mineralöl)
überzeugt.
Zudem ist sie eine ECHTE 1-Finger Bremse. Bei vielen anderen obengenannten
Bremsen brauchst immer noch 2 Finger um in steilem Gefälle auf den Punkt zu
bremsen.
Das was die Gustav mit 160er Scheibe hinten und 190er Scheibe leistet, bringt höchstens noch eine Hope zuwege, aber die nach wie vor so exotisch, dass man mit Ersatzteilbeschaffung ständig nur Ärger hat.
Hayes braucht für die selbe Performance hinten eine 200er Scheibe, sonst verreckt sie ständig. Und irgendwann hat sie in steilem Gelände vorne auch den Punkt erreicht, bei dem sie auch bei noch stärkerem Hebeldruck nicht mehr stärker wird - die Gustav schon.
Was uns auch taugt: Maguras haben eine lange Garantiezeit, und der Service ist sehr kulant.
Um nun schlussendlich zu Deinem Statement über "bauartbedingt schleifende Gustav M
Bremsen" zu kommen.
Keine Ahnung warum sich dieses Statement so hartnäckig hält, aber unsere Gustavs hier (rund 10 Paar an der Zahl) sind auf verschiedensten Gabeln wie Manitou Shermans, Marzocchi Super Ts, Jr Ts, Monster Ts, Z1sen u.a. montiert, und KEINE dieser
Bremsen schleift.
Warum auch? Der
Sattel zentriert sich ja selber aus, und die Kolbenrückstellung funktioniert bei der Gustav perfekt & immer. Einmal richtig montieren, und dann passt das.
Cheers,
Christoph Malin
Vertriders.com
PS: Die 2003er Gustav M ist die beste die es je gab. Lässiges schwarzes Design, super Hebel (mit Gripshift besser fahrbar), stabil, Schellendesign. Und die neue 215er Scheibe ist sowieso der Hammer. Wer will kann die Gustav sowieso ja auch hinten mit 190er Scheibe fahren, aber das bringt nur optische Vorteile, denn sie ist mit der 160er hinten stark genug.