Welche reifen nur!?!?

Registriert
7. August 2006
Reaktionspunkte
245
Ort
Nürnberg
Ich fahr zurzeit auf meinem Cannondale Perp den Maxxis Adventage 2,4 in 60a mischung

hat jemand ne idee welche reifen für Dh und FR bei jedem wetter empfehlenswert wären?

Rollwiederstand auf der straße spielt hier keine rolle
 
...also ich fahre den Reifen seit ca. 5 Bikeparkbesuchen in Wildbad...und mir ist noch kein Stollen abgerissen ( und ich bin ab und zu schon ein ganz schönes Angstbremser :D )
 
Die Stollen reißen angeblich nur bei höheren Temperaturen bedingt durch länger anhaltenden Highspeed aus,wurde mir so gesagt.
 
Ich mußte auch über das Gehörte schmunzeln.Das haben mir ein paar downhillende Jugendliche letztes Jahr in Thale gesagt,ich sagte ihnen daß ich eher zu der langsamen Sorte gehöre,darauf einer von ihnen: dann passiert auch nichts.
 
Ich mußte auch über das Gehörte schmunzeln.Das haben mir ein paar downhillende Jugendliche letztes Jahr in Thale gesagt,ich sagte ihnen daß ich eher zu der langsamen Sorte gehöre,darauf einer von ihnen: dann passiert auch nichts.

Falls du das auf's Angstbremsen beziehst..ist es ja so, daß bei einer harten Bremsung die stollen mehr belastet werden...deshalb diese Anmerkung ;)
 
Ich fahr zurzeit auf meinem Cannondale Perp den Maxxis Adventage 2,4 in 60a mischung

hat jemand ne idee welche reifen für Dh und FR bei jedem wetter empfehlenswert wären?

Rollwiederstand auf der straße spielt hier keine rolle

Michelin DH 16.

Oder, wie die Vorredner schon sagten: Muddy Mary oder Highroller. Zumindest am Vorderrad unbedingt die weiche Gummimischung verwenden!
 
Also ein Freund von mir hat nach wenigen Bikeparkbesuchen seine Marys runtergeworfen und sich auf meine Empfehlung die Swampthing gekauft (in der klassischen Kombi 42a vorn, 60a hinten). Ich fahre den Swampthing als "Alltagsreifen" bei schlechtem Wetter. Es ist mit Sicherheit der Reifen, der den weitesten Bereich abdeckt. Er ist auch bei Trockenheit gut kontrollierbar und hat enorm viel Grip, die 42-Mischung ist bei Nässe sehr beindruckend (O-Ton des Freundes: Ich brezel jetzt im Bikepark bei Nässe runter wie mit den Muddy Marys bei Trockenheit). Die langen Stollen geben jedoch ein etwas schwammiges Fahrgefühl. Gut kontrollierbar, aber eben doch etwas indirekt.
 
also den al mighty gibts doch gar nimmer....

aaaber so einen hab ich grad noch aufgetrieben und der wird jetzt bei schwalbe eingetauscht...

ansonsten hätte ich den maxxis hr 2,5 DH hinten 60a und vorne den weicheren genommen, da ich reifen für das selbe suche...

aber kann mir jemand sagen welche schwalben ich nehmen soll?

von allen mm bzw. bb versionen und auch kombiniert
 
Also ein Freund von mir hat nach wenigen Bikeparkbesuchen seine Marys runtergeworfen und sich auf meine Empfehlung die Swampthing gekauft (in der klassischen Kombi 42a vorn, 60a hinten). Ich fahre den Swampthing als "Alltagsreifen" bei schlechtem Wetter. Es ist mit Sicherheit der Reifen, der den weitesten Bereich abdeckt. Er ist auch bei Trockenheit gut kontrollierbar und hat enorm viel Grip, die 42-Mischung ist bei Nässe sehr beindruckend (O-Ton des Freundes: Ich brezel jetzt im Bikepark bei Nässe runter wie mit den Muddy Marys bei Trockenheit). Die langen Stollen geben jedoch ein etwas schwammiges Fahrgefühl. Gut kontrollierbar, aber eben doch etwas indirekt.

Waren die Marys in der vergleichbaren Version? Also Downhill-Draht in weicher GG Mischung?

Nur damit wir hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und sich der Thread Ersteller im Zweifel die richtige Reifenversion zulegt.
Das "Freeride" im Namen der MM Falt ist nämlich ziemlich irreführend. Für den Park sollte es immer die Downhill-Draht Version sein.
 
Waren die Marys in der vergleichbaren Version? Also Downhill-Draht in weicher GG Mischung?

Nur damit wir hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und sich der Thread Ersteller im Zweifel die richtige Reifenversion zulegt.
Das "Freeride" im Namen der MM Falt ist nämlich ziemlich irreführend. Für den Park sollte es immer die Downhill-Draht Version sein.

Guter Hinweis, ich glaube es war in der Tat nicht GG und auch nur die "leichte" Version. Allerdings muß man sagen, daß ich den Swampthing sowohl in 60a als auch in 42a vorn gefahren habe: Auf lockerem Boden und im Matsch merkt man kaum einen Unterschied, da zählt letztendlich nur die Profilstruktur. Und die hat bei der Mary schon ganz offensichtlich arge Lücken im seitlichen Halt.
Auf harten, rutschigem Untergrund (schmierige Oberfläche, nasses Holz/Wurzeln, glatte Steine etc.) merkt man den Unterschied aber sehr deutlich! Im Rollwiderstand natürlich auch.
 
was haltet ihr von der idee
maxxis high roller oder maxxis Minion

welcher wäre vllt die bessere wahl

Auch hier kann ich nur zusammenfassen, was ich gelesen und gehört habe (habe beide nicht gefahren): High Roller für für eher trockene, feste Böden;
Minion für eher losen oder glatten Untergrund. Für richtig tiefen bzw. klebrigen Matsch sind beide nicht geeignet.
 
Zurück