Welche Scheibenbremse?

Registriert
10. September 2006
Reaktionspunkte
0
Nach langen Überlegungen will ich nun doch meine Hayes HFX9 (Kolbenhänger) gegen eine bessere Bremse tauschen.

Ich möchte eine Bremse die so zwischen 200 und 250 Euro liegt (VR+HR).

Was könnt ihr mir empfehlen und wieso?

Vielen Dank im Voraus.

Fötschgä
 
sufu? da gibts doch schon genügend Threads drüber, oder?

Modelle:

Avid Juicy Five/Seven

Formula Oro K18

...

des wären so meine Favoriten und die sind beide sicherlich besser als die Hayes...
 
Ich hab mich in letzter Zeit recht umfangreich durchs Archiv gelesen da ichvor einem ähnlichen Problem stehe und habe festgestellt dass es bei jeder Bremse 10 Leute gibt die meinen "Die Bremse rockt" sowie 10 Leute die Bremse nichtmal an einer Stadtschlampe verbauen würde :mad: .

Im endeffekt blieben es meist die üblichen verdächtigen...


Hayes Nine, Magura Louise/Martha, Juicy 5/7, Forumula Oro K18 gelegentlich setzt sich mal noch jemand für die Grimeca 12 oder die Deore ein... aber wieso sich eine davon stark abheben sollte konnte bisher irgendwie keiner Stichhaltig darlegen, wie ich finde. :heul:


Davon abgesehn, was fährst du mit deiner Hayes? XC? Enduro? DH? :confused:
 
Also mit meiner Hayes fahre ich eigentlich hauptsächzliech CC und XC.

Ich habe die Bremse noch nie schleiffrei bekommen (Nicht nur ich sondern auch 2 Händler nach mehrmaligen Versuchen), bei Kurvenfahrten schlägt die Scheibe stark an die Beläge und sie quitscht auch sehr stark wenn sie nicht warm ist.

Vielleicht hat jemand noch einen Tipp wie man einen Kolbenhänger beseitigen kann?

Vielen Dank Fötschgä
 
Hi ,nim die Avid Juicy 5 oder 7, ich selber fahre die Juicy 7 (VR,180 HR,160), sie ist sehr gut bin vorher die Magura Julie und Louise und die Shimano XT gefahren, aber kein von denen war so gut wie die Juicy 7.
Am besten mal zum guten Händler gehen und probe fahren, aber wie gesagt ich kann dir die Juicy 7 mit gutem gewissen empfehlen.:daumen:


MfG Keram:winken:
 
Ich kann Dir auch eine Avid empfehlen. Allerdings muss ich dazu sagen, dass meine Vergleiche doch eher beschränkt sind, da ich bisher lediglich die Magura Julie intensiv gefahren bin. Der nachteil bei der Avid (wie auch bei allen anderen Modellen, die DOT-Flüssigkeit nutzen) ist, dass Du sie regelmäßig entlüften musst. Wobei regeläßig zumindest beim Auto alle zwei Jahre sind. Der Grund ist der einfache, dass DOT-Flüssigkeit Wasser zieht und sich dadurch der Siedepunkt herabsetzt, was wiederum zu schnellerem Fading der Bremse führt. DOT hat auf der anderen Seite wiederum den Vorteil, dass es von Grund auf eine höhere Siedetemperatur besitzt, wodurch Fading erst später zum Einsatz kommt. Mineralöl zieht kein Wasser und kan daher zumindest theoretisch ewig im System bleiben.

LG
Andi
 
Ich kann Dir auch eine Avid empfehlen. Allerdings muss ich dazu sagen, dass meine Vergleiche doch eher beschränkt sind, da ich bisher lediglich die Magura Julie intensiv gefahren bin. Der nachteil bei der Avid (wie auch bei allen anderen Modellen, die DOT-Flüssigkeit nutzen) ist, dass Du sie regelmäßig entlüften musst. Wobei regeläßig zumindest beim Auto alle zwei Jahre sind. Der Grund ist der einfache, dass DOT-Flüssigkeit Wasser zieht und sich dadurch der Siedepunkt herabsetzt, was wiederum zu schnellerem Fading der Bremse führt. DOT hat auf der anderen Seite wiederum den Vorteil, dass es von Grund auf eine höhere Siedetemperatur besitzt, wodurch Fading erst später zum Einsatz kommt. Mineralöl zieht kein Wasser und kan daher zumindest theoretisch ewig im System bleiben.

LG
Andi

ÄÄÄHHHMMM - Fading hat nichts mit der verwendeten Bremsfüssigkeit zu tun! Eine Bremse fadet, wenn der Belag zu heiß wird, ausgast, und somit eine niedrigere Haftreibung mit der Scheibe erzielt. Wird die Bremsflüssigkeit über den Siedepunkt erhitzt, so bilden sich Gasbläschen, was zu einem schlechten Druckpunkt führt. Ob nun DOT oder Öl besser sind, ist eine Philosophie für sich. Ich fahre HOPE und finde DOT OK. Einmal im Jahr wechsle ich die Bremsfüssigkeit, was in ca. 10 Minuten pro Bremse erledigt ist - so what?! Nach einem Sturz war ich sehr froh um das DOT in der Bremse: Die Bremse hatte dabei irgendwie Luft gezogen, bzw. DOT verloren - und das am Lago, ewig weit oben am Berg. Naja, Notlösung überlegt - DOT zieht Wasser, läßt sich also auch mit Wasser mischen. Gesagt getan... Die Bremse mit Wasser "aufgefüllt" und weiter gings. Zunächst hatte ich ziemlich Bammel wegen des niedrigen Siedepunktes. Interessanterweise hat die Bremse aber gut durchgehalten - weiter über Pregasina runter nach Riva, ohne größere Probleme. OK, immer mal wieder angehalten um das System abkühlen zu lassen, aber auch nicht viel öfter, als normalerweise um zu fotographieren. Naja, ist jetzt zwar nicht immer notwendig, aber da war ich halt echt froh um mein DOT in der Bremse... ;)
 
Ich hab mich in letzter Zeit recht umfangreich durchs Archiv gelesen da ichvor einem ähnlichen Problem stehe und habe festgestellt dass es bei jeder Bremse 10 Leute gibt die meinen "Die Bremse rockt" sowie 10 Leute die Bremse nichtmal an einer Stadtschlampe verbauen würde :mad: .

Im endeffekt blieben es meist die üblichen verdächtigen...


Hayes Nine, Magura Louise/Martha, Juicy 5/7, Forumula Oro K18 gelegentlich setzt sich mal noch jemand für die Grimeca 12 oder die Deore ein... aber wieso sich eine davon stark abheben sollte konnte bisher irgendwie keiner Stichhaltig darlegen, wie ich finde. :heul:


Davon abgesehn, was fährst du mit deiner Hayes? XC? Enduro? DH? :confused:


Es wird auch nie einer Stichhaltig darlegen können warum sich eine wirklich stark von anderen abhebt. Die Bremsen geben sich (richtig montiert, gewartet, mit gleicher Scheibengrösse) gegenseitig so gut wie nichts! Bin mittlerweile Louise FR, Avid Juicy 5 und 7, eine Hope und die Deore gefahren. Einzig die Deore war in der Bremsleistung ewtas schwächer, die anderen geben sich nichts!
 
Eine Bremse fadet, wenn der Belag zu heiß wird, ausgast, und somit eine niedrigere Haftreibung mit der Scheibe erzielt. Wird die Bremsflüssigkeit über den Siedepunkt erhitzt, so bilden sich Gasbläschen, was zu einem schlechten Druckpunkt führt.

Sorry, dass wusste ich so nicht.

Wenn sich allerdings Luftbläschen in der Flüssigkeit bilden, gibt es wie Du sagtest einen schlechten Druckpunkt (Hebel lässt sich bei geringerer Bremskraft weiter ziehen), der im Extremfall doch auch dazu führen kann, dass man den Hebel bis zum Lenker ziehen kann und keine Bremswirkung hat. Dieses Phänomen wird wohl eher mit einer (nicht entlüfteten) DOT-Bremse passieren, als mit einer Mineralölbremse.

Ich fahre übrigens Avid und finde DOT auch okay und werde, so ich denn in den Alpen mal einen Defekt habe auch meine letzten Wasserreserven in meine Bremse füllen. :daumen:
 
Also mit meiner Hayes fahre ich eigentlich hauptsächzliech CC und XC.

Ich habe die Bremse noch nie schleiffrei bekommen (Nicht nur ich sondern auch 2 Händler nach mehrmaligen Versuchen), bei Kurvenfahrten schlägt die Scheibe stark an die Beläge und sie quitscht auch sehr stark wenn sie nicht warm ist.
Vielen Dank Fötschgä

Hallo Fötschgä,

ich fahre seit 2 Wochen eine Oro K18. Ich war überrascht, völlig schleiffrei und hervorragender Druckpunkt. Auf dieser Basis kann ich das Modell empfehlen.

Viele Grüße Andi
 
Vielen Dank schon mal für die vielen Antworten.

Was meint ihr benötigt man eine Druckpunktverstellung oder ist das eher unnötig?
 
Vielen Dank schon mal für die vielen Antworten.

Was meint ihr benötigt man eine Druckpunktverstellung oder ist das eher unnötig?

Also, ich hab mir die Juicy5 geholt, weil ich finde die Druckpunktverstellung ist nicht nötig. Das muss aber jeder für sich entscheiden. Da mich die Juicy 7 aber so 50€ mehr gekostet hätte (VR/HR) hab ich die 5er genommen.
Bis jetzt hatte JEDE Bremse einen anderen Druckpunkt und ich hab mich IMMER daran gewöhnt. Daher frag ich mich was das soll.
Was für mich noch für die Juicy 7 spricht ist das etwas bessere (schwarze) Design. Doch das war es mir auch net wirklich wert.
Und bei der Juicy5 ist der Drtuckpunkt auch so angelegt, dass man sie perfekt benutzen kann unc ich garkein Bedürfnis habe den DP zu verstellen....Gutes Entlüften vorrausgesetzt ;)....

Gruß Mick
 
Wenn sich allerdings Luftbläschen in der Flüssigkeit bilden, gibt es wie Du sagtest einen schlechten Druckpunkt (Hebel lässt sich bei geringerer Bremskraft weiter ziehen), der im Extremfall doch auch dazu führen kann, dass man den Hebel bis zum Lenker ziehen kann und keine Bremswirkung hat. Dieses Phänomen wird wohl eher mit einer (nicht entlüfteten) DOT-Bremse passieren, als mit einer Mineralölbremse.
Ich glaub nicht dass DOT Wasser durch intakte Dichtungen zieht. Wenn das System also dicht ist ist es dicht.
Wenn -wenn!- aber Wasser reinkommt, wird es sich im DOT lösen und der Siedepunkt sinkt etwas.
Bei Mineralöl sammelt sich eingedrungenes Wasser an der tiefsten (und heißesten) Stelle und behält seinen Siedepunkt von um 100 °
Was ist da nun besser?
 
Alternde Bremsflüssigkeit
Bei jedem hydraulischen Medium lassen die gewünschten Eigenschaften mit der Zeit etwas nach - die Flüssigkeit altert. Das entscheidende Kriterium für das Altern von Bremsflüssigkeit ist der Wassergehalt (die Eintrübung der Flüssigkeit durch Abrieb der Dichtungen im Bremssystem ist dagegen eher unschön als schädlich). Im Gegensatz zu Mineralöl verhalten sich Bremsflüssigkeiten auf Polyglykoletherbasis (also DOT 3, DOT 4 und DOT 5.1) hygroskopisch, d.h. sie sind (positiv gesagt) in der Lage, eine gewisse Menge an Wasser chemisch zu binden (negativ gesagt: "DOT zieht Wasser"). Das führt dazu, dass der Siedepunkt der Flüssigkeit sinkt. Ab einem gewissen Wassergehalt wird der Siedepunkt so niedrig, dass die Gefahr von Dampfblasen (und damit schlagartiger Druckpunktverlust) bei hohen Betriebstemperaturen wächst. Die meisten Automobilhersteller geben daher auch Intervalle an, in denen die Bremsflüssigkeit ausgetauscht werden muss. Solche Intervalle für ein Bike anzugeben ist fast unmöglich, da man als Hersteller nicht davon ausgehen kann, dass zwischen den theoretisch möglichen Wartungsintervallen nicht an der Bremse gebastelt wurde. Allein schon beim Kontakt mit der Umgebungsluft nimmt Bremsflüssigkeit über die Luftfeuchtigkeit Wasser auf. Je nachdem wie oft die Bremse also "offen" war und wie sorgfältig geschraubt wurde, kann der Wassergehalt also mehr oder weniger hoch sein. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte spätestens nach zwei Jahren die Bremsflüssigkeit wechseln lassen.

DOT vs Mineralöl
Beide Medien haben Vor- und Nachteile, wobei die Vorteile von Mineralöl vorwiegend in der unproblematischeren Wartung liegen. Mineralöl ist nämlich im Gegensatz zu DOT weder giftig noch greift es bei Kontakt die Haut oder den Lack am Bike an. Für den Einsatz von DOT spricht der höhere Siedepunkt, die geringere Kompressibilität (harter Druckpunkt!), die geringere Viskosität (dünnflüssig) und dass als Werkstoff für die Dichtungen EPDM zum Einsatz kommen kann, welches im Gegensatz zu NBR oder HNBR, welches bei Mineralöl verwendet wird, über einen breiteren Temperaturbereich hinweg konstante Eigenschaften und eine sehr hohe Gebrauchsdauer aufweist. Das hygroskopische Verhalten von DOT, also die Eigenschaft Wasser chemisch zu binden, bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich. Auf der einen Seite verschlechtern sich durch die Hygroskopie mit der Zeit die Eigenschaften von DOT (siehe auch: Alternde Bremsflüsigkeit), andererseits bindet DOT aber wegen der Hygroskopie auch Wasser, welches durch Unachtsamkeiten bei der Montage in das Bremssystem gelangen kann. Nicht chemisch gebundenes Wasser im Bremssystem würde schon bei 100° Celsius verdampfen und zum Ausfall der Bremsanlage führen (Druckpunktverlust). Das bessere Medium für hoch beanspruchte Bremsen ist ganz sicher DOT, dafür ist der Umgang mit der giftigen Flüssigkeit nicht ganz unproblematisch.

Quelle

Finde auf der Seite von "The Cleg" ist das alles sehr gut erklärt.

Gruß
Andi
 
Zurück