welchen Hardtail Rahmen und woher?

BolbyM

Maniac
Registriert
28. Mai 2007
Reaktionspunkte
1
Ort
Reinbek
Ich hatte mal ein Ghost HTX Scandium Worldcup, hatte aber mit dem Teil einen Unfall und musste den Rahmen leider verschrotten lassen, da er eine heftige Delle hatte.
Nun möchte ich mir wieder ein Hardtail aufbauen und suche dafür einen Rahmen. Gabel (100mm) und alles andere ist vorhanden (komplett 2006er XTR). Ich möchte mit dem Rahmen gerne mal in leichtes Gelände und auch mal längere Touren fahren. Ich habe bereits ein Angebot für einen Ghost Lector Carbon (600EUR), aber eigentlich wollte ich nicht soviel ausgeben.
Hat jemand noch einen Tipp, wo ich einen guten Rahmen bekomme bzw. welcher Rahmen gut ist?
Danke!
 
Hello

Den Radeon Rahmen gibt es auch als Curtis bzw jetzt CApic Rahmen. (auch bei Ebay)
Der selbe Rahmen wurde auch von Cube verkauft.
 
Hello

Den Radeon Rahmen gibt es auch als Curtis bzw jetzt CApic Rahmen. (auch bei Ebay)
Der selbe Rahmen wurde auch von Cube verkauft.

Hi

ja ist so. Es gibt etliche andere Marken die solche Taiwanstangenrahmen verwenden. Je nach Marke dann mit verschiedenen Preisen. Der Vorteil beim 199€ Radonrahmen von Bikediscount gegenüber Ebay: Man hat nebem dem für diesen eloxierten Rahmen sehr günstigen Preis, zudem noch 5 Jahre Garantie.

Gruss
Simon
 
Den Radon-Rahmen habe ich schon im Auge gehabt, aber der ist ja egher für 'ne 80er Gabel ausgelegt, ich werde aber ja die Fox F100X einbauen. Obwohl: Das macht das Fahren ja vllt sogar etwas entspannter, da ich dann nicht so weit unten mit den Armen bin.
 
Bis auf die Länge des Oberrohres sind die Teile gleich. Und da gehe ich mal davon aus, dass Cube anders gemessen hat als Radon (555mm zu 565mm bei Rahmenhöhe 18").
 
Hi

der Radon und der Cube Rahmen sind nahezu identisch. Auch sind die in der gleichen Grösse etwa gleichschwer. Die Geometrie ist auch gleich. Da wird eher etwas unterschiedlich gemessen.
Da ich auch den Radon ZR Litening Rahmen mit einer Reba U-Turn 85-115mm fahre, ist wenn schon Fixfederweggabel, dann eine 100mm Gabel zu empfehlen. Ich finde das Bike mit 85mm super am Berg, aber geradeaus und vorallem Bergab zu nervös. Bei 100mm kommt man ebenfalls jeden Berg sehr gut hoch und noch wichtiger deutlich besser wieder runter. In Bergabfall wären dann natürlich die (ausgefahrenen) 115mm das Optimum an einem CC Hardtail.
Mit 100mm Federweg an der Front, wirst Du bei keinem der beiden Rahmen ein Problem haben, sondern im gegenteil sogar entspannter unterwegs sein, ohne Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.

Gruss
Simon
 
Ich wollte das Bike auch eher für kleine Touren (bis 120km) und schnelle Trainingsrunden (anstatt Rennrad) nutzen. Da stellt sich mir die Frage nach der Rahmengröße. Laut Tabelle bei Radon bzw. bike-discount sollte ich bei einer Schrittlänge von 81cm einen 18"-Rahmen nehmen, eigentlich wäre es aber eher ein 19"-Rahmen (den habe ich bei Ghost). Wie sieht es für meinen Einsatzzweck aus? Eher 18" oder doch eher 20"??
 
Hi

in der Regel lässt sich ein 1" zu grosser Rahmen etwas einfacher einstellen als ein 1" zu kleiner. Wobei das wichtigste Mass die horizontal gemessene Oberrohrlänge darstellt, egal wie hoch der Rahmen ist. Da Du vom Rennrad kommst und längere Oberrohre ja gewohnt bist und daher vermutlich keine allzu kecken Singeltrails damit fahren willst, ist dann eher der 20" Rahmen für Dich die bessere Wahl.
Durch den längeren Radstand zusammen mit einer 100er Gabel wird das Bike gutmütiger (Träger bzw. weniger nervös im Einlenkverhalten), dafür aber läuft es Spurstabiler. Die Geometrie vom längeren Obberrohr des 20"ers neigt ausserdem auch weniger zum Aufbäumen der Front an steilen Anstiegen im Vergleich zum 18"er.
Im umgekehrten Fall, also viel Gelände und Trailanteil würde ich dann widerum den kleineren 18" Rahmen bevorzugen.
Das Ganze ist aber auch recht von den persönlichen Vorlieben abhänging.


Gruss
Simon
 
Ich werde damit keine bzw. nur wenige und dann auch kaum technische Trails fahren, nur mal über Waldwege und kleine Wurzeltrails heizen und eben längere Touren auf Straßen und Waldwegen fahren (Hamburg-Kiel-Hamburg z.B.). Da geht es dann aber nicht um maximale Geschwindigkeit, sondern eher um Tourentauglichkeit und etwas Komfort...
 
Ich werde damit keine bzw. nur wenige und dann auch kaum technische Trails fahren, nur mal über Waldwege und kleine Wurzeltrails heizen und eben längere Touren auf Straßen und Waldwegen fahren (Hamburg-Kiel-Hamburg z.B.). Da geht es dann aber nicht um maximale Geschwindigkeit, sondern eher um Tourentauglichkeit und etwas Komfort...

Hi

dann bist Du mit dem 20"er besser dran. Gegebenenfalls auch auf das Cockpit (Lenkerbreite und Kröpfung, Vorbaulänge und Gesamthöhe der Spacer) achten, vorallem was den Faktor "Komfort" angeht. Auch wäre dann eine ganz gerade Sattelstütze besser.

Gruss
Simon
 
ich habe mir diesen rahmen gekauft , bin sehr zufrieden.
wiegt 1610g in M und kostet 289€
bike174.jpg
[/URL][/IMG]
 
Hi

der Giant Rahmen ist auch sehr nett (ich nehme an bei S-tec bestellt), wobei der 90€ günstigere Radon Rahmen leichter, eloxiert und mit dem 3x konifizierten Alu7005 technisch in der Endabrechnung gesehen hochwertiger sein dürfte.

Gruss
Simon
 
Bei den ganzen anderen Anbietern (z.B. Giant, Cube, Ghost,...) bezahlt man den Namen mit und dazu bin ich nicht bereit.
Da nehme ich lieber einen 90EUR günstigeren Rahmen der dann auch noch eloxiert ist.
Hatte auch erst den No Saint Luzifer im Auge, aber der soll auch 375EUR kosten und bietet nichts, was der günstigere Radon-Rahmen nicht auch bieten würde.
Also werde ich definitiv den Radon-Rahmen in 20" nehmen - wenn mir mein Händler nicht noch ein unschlagbares Angebot macht (den Liteville 101 für 750EUR fand ich irgendwie doch sehr schlagbar).
 
Da nehme ich lieber einen 90EUR günstigeren Rahmen der dann auch noch eloxiert ist.

der ist zudem noch leichter. In 18" also vergleichbar dem "M" ist der Radonrahmen mit 1480g noch 130g leichter wie der Giant. Zugegeben, beim Giant gefällt mir der Monostay Hinterbau sehr gut !
Mein Radon ZR Liteningrahmen hat in 20" 1551g gewogen (gemessen auf geeichter MettlerToledo Waage). Die Verarbeitung sowie Eloxierung ist tadellos, sogar unabhängig vom Preis angesehen.

Gruss
Simon
 
Gut, das Gewicht habe ich außen vor gelassen, weil es mich nicht so wirklich interessiert (zumindest keine Unterschiede, die sich im Breich unter 500gr abspielen). Aber wenn man das auch noch einbezieht, dann wird immer klarer, welcher Rahmen es förmlich werden MUSS: der Radon ZR Litening.
Den Monostay-Hinterbau des Giant empfinde ich optisch gesehen sogar als Minuspunkt - und Vorteile werde ich durch diese Bauweise sicherlich auch nicht haben.
 
Hi

technische Vorteile durch Monostay gibt es sicher nicht. Die Optik davon ist halt Geschmacksache.
Mit dem Radon ZR Litening Rahmen machst Du sicher nichts verkehrt.

Gruss und viel Spass dann noch beim Schrauben und vorallem anschliessend beim Biken.... :)

Simon
 
Ich hab wahrscheinlich bald unverbindlich einen Rahmen frei.

Da ich auf Fully umbauen will. (Suche daher ein Fully Rahmen in s, sub 2100gramm)

2004er Ghost htx 7500 silber , aber in 20,5"

Wahrscheinläch der selbe wie Du ihn bereits hattest ...??

wie ich find, ein Top Rahmen

grüße
 
Zurück