Welchen Montageständer? Minoura, ParkTool oder Topeak?

Trail_Rider

Radelt durch die Welt...
Registriert
11. Juli 2010
Reaktionspunkte
2
Hi!

Da die Radlhändler in meiner Umgebung alle nicht so die Spezialisten sind mach ich nun alles selber und wollte mir dafür einen Montageständer besorgen. Ist halt auf Dauer doch komfortabler.

Nun stehe ich vor der Qual der Wahl: Welchen Ständer nimmt man am besten?

Ausgeben wollte ich eigentlich nicht mehr als 150€ gerne auch weniger ;)

Bei den Ständern gibts ja wohl verschiedene Arten: einmal wie Parktool PCS10 mit zwei Beinen oder mit drei Beinen wie beim "Feedback Sport Mechanic Montageständer".

Soweit ich in Erfahrung bringen konnte soll die Parktool konstruktion stabiler sein? Was ist vom Minoura W3100 zu halten? Hat den vielleicht jemand und kann Erfahrungen, etc. schildern?

Liebe Grüße, Jaki
 
Ich habe mehr als ein Dutzend Fahrräder, baue jedes Jahr 1-2 neue auf. Lohnen würde sich so ein Ding trotzdem nicht. Ein Fahrrad ist doch komplett in ein paar Stunden aufgebaut. Hol dir lieber einen Hinterbauständer, damit das Hinterrad frei hängt, dann kann man die Schaltung einstellen. Die Dinger stehen doch bloß in der Gegend herum und so richtig stabil sind selbst die Ständer von Park-Tool und Konsorten nicht.
 
Sorry das ich den Thread aus der Versenkung hole.

Ich wollte mir auch den Tacx Spider Team T3050 holen, frage mich aber ob ich alle Arten von Räder da einspannen kann? Z.B. Steckachsen? Wenn ich nach Bildern suche, sehe ich meistens nur Rennräder auf dem Montageständer. Ich würde ihn jedoch nur für MTB Räder brauchen.

Andere Alternative wäre der Kettler Montageständer.
 
Sorry das ich den Thread aus der Versenkung hole.

Ich wollte mir auch den Tacx Spider Team T3050 holen, frage mich aber ob ich alle Arten von Räder da einspannen kann? Z.B. Steckachsen? Wenn ich nach Bildern suche, sehe ich meistens nur Rennräder auf dem Montageständer. Ich würde ihn jedoch nur für MTB Räder brauchen.

Andere Alternative wäre der Kettler Montageständer.

Der von Parktool kann auch mit Steckachsen umgehen. Dieser kostet dann aber um die 200 Euro.

Modul für Steckachsen: http://www.parktool.com/product/sliding-thru-axle-adaptor-1728-TA
 
Ich wollte mir auch den Tacx Spider Team T3050 holen, frage mich aber ob ich alle Arten von Räder da einspannen kann?
20.creation.jpg

2.tod.gif
 
Also ich hab zwar noch nie mit so nem Montageständer gearbeitet - aber die Modelle, bei denen das Bike an Tretlager und Gabel befestigt wird, kommen mir irgendwie unpraktisch vor. Ich stelle zB meine Discbrake am Vorderrad ein während das Bike im Ständer hängt - das wäre nach meinem Verständnis in dem Fall wohl nicht möglich.
 
Das habe ich mich auch gefragt. Man kann wohl alle Räder ohne Steckachse damit "einspannen". Und das andere Thema was ich mir überlegt habe ist, wie child3k erwähnt hat, wenn man am Vorderrad hantieren möchte, geht das ja nicht, da es ausgebaut werden muss.

Dann wirds wohl doch der Kettler ...

Ich wollte mir auch den Tacx Spider Team T3050 holen, frage mich aber ob ich alle Arten von Räder da einspannen kann?
20.creation.jpg

2.tod.gif
 
Das habe ich mich auch gefragt. Man kann wohl alle Räder ohne Steckachse damit "einspannen". Und das andere Thema was ich mir überlegt habe ist, wie child3k erwähnt hat, wenn man am Vorderrad hantieren möchte, geht das ja nicht, da es ausgebaut werden muss.

Das Fahrrad lässt sich an der Gabel wie auch am Hinterbau fixieren. Jedoch wird man nach einer gewissen Zeit sehr schnell feststellen, dass ein Montageständer, wie der Kettler, viel besser ist.

Mit den klassischen Montageständern geht die Generalwartung einer Federgabel einfacher und man kommt an verschiedenen Stellen viel einfacher hin. Durch die Winkelverstellung lassen sich sogar Bremsen viel leichter und professioneller entlüften.

Für ein Rennrad wäre ein "Tacx T3050" möglicherweise ideal. Bei einem Trekkingbike oder MTB hätte ich hingegen meine Zweifel.

T3050_Spider_Team_detail_0805_Kopie_zoom.jpg
 
Zurück