welchen schlauch

Registriert
12. Juli 2008
Reaktionspunkte
0
ich hätte gern mal ein tipp welchen schlauch man am besten fährt.
ich hab im moment eine pannenserie und will jetzt endlich mal was gescheites kaufen.sind silikonschläuche z.b. besser
questionmark.gif
 
Ein normaler Schwalbe-Schlauch 1,50-2,50 mit Ventil deiner Wahl ist eigentlich völlig ausreichend.
Was für Reifen fährst du denn? Und wieviel Luftdruck? Werden die Löcher durch Durchstiche oder durch Durchschläge verursacht? In ersterem Fall ist der Reifen zu dünn, in letzterem der Reifen zu dünn und/oder der Luftdruck zu niedrig.

Du kannst DH-Schläuche verwenden, die sind dicker, aber meiner Meinung nach ist dieser recht geringe Vorteil durch das hohe Gewicht viel zu teuer erkauft. Da sind Reifen mit DH-Karkasse weitaus sinnvoller, falls du nicht schon welche fährst.
 
ich fahrte den rubber queen von continental .die pannen habe ich meistens von durchschlägen weil ich mit wenig reifendruck fahre . ich dachte es gibt schläuche die ein bisschen was ab können.ich habe bis jetzt nur ganz einfache schläuche gefahren die gar nicht für meine reifenbreite ausgelegt sind .
 
Zuletzt bearbeitet:
Also DH-Schläuche wären da ne Möglichkeit, allerdings sind die bei nem richtigen Durchschlag genauso durch. Lohnt sich meiner Meinung nach nicht, ich würde lieber mehr Luftdruck fahren.
 
ich hätte gern mal ein tipp welchen schlauch man am besten fährt.
ich hab im moment eine pannenserie und will jetzt endlich mal was gescheites kaufen.sind silikonschläuche z.b. besser
questionmark.gif

Schwalbe AV 13, ansonsten wie gesagt sind die Reifen und auch der gefahrene Reifendruck wichtig!

Ich fahre einen Satz Maxxis Minion 2,5/60a in der DH/Dual Ply Version und habe seit drei oder vier Jahren nicht einen Platten mehr gehabt!

Das Mehrgewicht bei Touren ist mir egal, dafür muss ich keine Schläuche mehr flicken oder während einer Tour den Schlauch wechseln.

Habe vor kurzem noch einmal die leichtere Fr Version des Minion probiert und hatte direkt einen Platten, ich fahre nix anderes mehr!
 
Bringen Latex-Schläuche ausser Pannenschutz eigentlich etwas ?

Wirken sich die Dinger irgendwie auf den Grip aus ? Vielleicht weil man noch weniger Luftdruck fahren kann ?


Welche Marken gibt es da ausser dem C4 und wie scher sind die Dinger eigentlich ?
 
Die Latex-Schläuche sollen den Rollwiderstand etwas reduzieren, sagt man :D (Walkarbeit). Die Durchschlag- und Durchstichsicherheit ist in der Tat höher als bei (normalen) Butyl-Schläuchen, das konnte ich am CCler feststellen.

Der klassische Michelin C4 ist aber nur bis 2.3 Zoll freigegeben und soll bei Überschreitung wesentlich mehr Luft verlieren als sowieso schon. Letzteres war für mich auch der Grund, die Dinger (am CCler) wieder runterzuschmeissen. Es nervt einfach, vor jeder Fahrt die Schläuche aufpumpen zu müssen.


Hmm... komisch das mit dem Aufpumpen mach ich am Freerider trotz SV13-Schlauch trotzdem... ich sollte nicht soviel droppen ;)
 
Du könntest auch breitere Felgen fahren. Damit hast Du auch wesentlich weniger Durchschläge. Allerdings ist ein neuer LRS halt teuer.

I SAY

wenn du eine dünnere felge hast baut der reifen höher, wenn ein schlag mit großer wucht von oben kommt muss der reifen ganz schön weit runter gedrückt werden, bis der untergrund an der felge angelangt ist.

wenn die felge breiter ist, hast du weniger weg, den das hindernis bis zur felge braucht.
 
I SAY

wenn du eine dünnere felge hast baut der reifen höher, wenn ein schlag mit großer wucht von oben kommt muss der reifen ganz schön weit runter gedrückt werden, bis der untergrund an der felge angelangt ist.

wenn die felge breiter ist, hast du weniger weg, den das hindernis bis zur felge braucht.

Hast Du schon recht. Aber wenn die Felge breiter ist, kann sich der Schlauch nicht so gut zwischen Felgenflanke und Reifen klemmen, weil ... keine Ahnung warum. ;)

Ist bei mir halt immer schon so gewesen. Vielleicht kann ja ein anderer das Phänomen erklären.
 
Also die Michelin C4 brauch ich nur alle 2 Wochen nachpumpen, und das bei Big Bettys mit 2,4". Passt. Bei Maxxis > 2,5" oder Schwalbe > 2,4" würde ich die allerdings wirklich nicht empfehlen, dann bilden die Blasen und verliehren tatsächlich extrem viel Luft.
Andere Latexschläuche kenne ich persönlich zwar, die liegen aber alle unter 100g und sind wirklich nur für schmale CC Reifen gedacht.

Ansonsten kann man jetzt noch zu Tubeless raten... Noch mehr Nachpumpen. Aber ein Durchschlag müsste schon die Reifenflanke kaputt schlagen. Das ist sehr schwer... (Aber nicht unmöglich, hab ich selbst schon mehrfach geschafft, dann kann man aber auch einfach einen flicken drauf kleben).

Und zu der breite der Felge... Breitere Felgen helfen definitiv gegen Durchschlage. Die Logik... Gute Frage... Würde mich auch interessieren.
 
Also die Michelin C4 brauch ich nur alle 2 Wochen nachpumpen, und das bei Big Bettys mit 2,4". Passt. Bei Maxxis > 2,5" oder Schwalbe > 2,4" würde ich die allerdings wirklich nicht empfehlen, dann bilden die Blasen und verliehren tatsächlich extrem viel Luft.
Andere Latexschläuche kenne ich persönlich zwar, die liegen aber alle unter 100g und sind wirklich nur für schmale CC Reifen gedacht.

Ansonsten kann man jetzt noch zu Tubeless raten... Noch mehr Nachpumpen. Aber ein Durchschlag müsste schon die Reifenflanke kaputt schlagen. Das ist sehr schwer... (Aber nicht unmöglich, hab ich selbst schon mehrfach geschafft, dann kann man aber auch einfach einen flicken drauf kleben).

Und zu der breite der Felge... Breitere Felgen helfen definitiv gegen Durchschlage. Die Logik... Gute Frage... Würde mich auch interessieren.


mich auch, lass mich gerne belehren :)
 
Die Sache mit den Durschlägen könnte ich mir nur so erklären, dass sich die Seitenwand des Reifens bei breiten Felgen durch Druck direkt auf die Flanke nicht so leicht eindrücken lässt und bei schmalen Felgen außen über die Felge abrollt... :ka:

Aber ich denk ich besorg mir jetzt doch nicht die Maxxis FR-Schläuche, sondern die SV13F von Schwulbe :daumen:

Oder was haltet ihr von einfachen Schläuchen vorne und dicken hinten? :confused:
 
habe erst gestern auch wieder 2 schläuche in der ersten abfahrt zerstört!
fahre auch den conti rubber queen, ist einfach viel zu leicht und hat viel zu wenig durchschlagschutz!
wer kann mir einen reifen empfehlen, der einen guten durchschlagschutz hat,, sehr guten
grip und trozdem nicht ne halbe tonne wiegt?
 
Minion 2.5 Drahtversion, 2ply in supertacky (ob die mischung eine rolle spielt beim gewicht.. keine ahnung).
Gewicht knapp über 1200g (genau kann ichs nicht sagen konnte ihn nicht wiegen – ist gerade aufgezogen ;) )

Muddy Mary Team 2.5 (Draht) 1308g (auf der ersten Abfahrt von ner 721 abgesprungen – mit ner breiteren Felge hat man das Problem vll nicht...)

Wenn man wild aufs Gewicht sparen ist kann man auch einen 2.35er Reifen fahren.
Ich hab den Maxxis Highroller in 2.5 und besagten 2.35.

Eben nachgewogen:

2.5er 1245g
2.35er 1145g

Fährt man also 721er statt 729er Mavicfelgen und 2.35er statt 2.5er Reifen spart man pro Laufrad locker 200g.
Und ums jetzt mal auf die Spitze zu treiben mit dem Gewichtsparen, packt man noch leichte 130g Schläuche rein was durchaus hält und schon kann man ohne Probleme ein halbes Kilo sparen, was bei den Laufrädern sehr viel Sinn macht (rotierende Masse).
 
Zuletzt bearbeitet:
genau wegen der rotierenden masse hatte ich erst die rubber queen drauf! die sind extrem leicht! und ich fahre mit meinem bike auch zur arbeit! also darf das bike oder zumindest die laufräder nicht zu schwer sein.
aber wenn mir dann im bikepark im ersten kilometer gleich beide schläuche an arsch gehen ist das nicht allzu erfreulich! naja irgendwo muss mann immer einen kompromiss eingehen... ich glaube ich schaue morgen mal den maxxis katalog an und bestell mir gleich neue reifen!
 
Einen Kompromiss aus Strassentauglichkeit und Bikeparkvergnügen wird es sicherlich nicht geben. Das einfachste wäre ein zweiter Laufradsatz oder eben Reifenwechsel für den jeweiligen Bereich.

Was wiegt die RubberQueen wenn sie so leicht ist?
 
Zurück