Welcher Bikekoffer??

Registriert
18. Mai 2002
Reaktionspunkte
16
(Ich weiss gar nicht, ob dies das richtige Subforum ist?! Wenn nicht, bitte verschieben. Danke.)

Hallo zusammen,
ich benötige in näherer Zukunft einen Flugkoffer. Habe mir bereits diverse angeschaut und wurde immer wieder vom Preis geschockt.

Der Rose Flugkoffer scheint ganz passabel zu sein, vor allem weil er wie ein Rose gelabeltes B&W Replikat aussieht.

Was haltet Ihr von dem Koffer bzw. hat schon einer von Euch Erfahrungen mit diesem Case sammeln dürfen? Wenn ja, welche?

Habe noch eine Frage bezüglich der Größe: Passen da beide Laufräder mit hinein?

Bitte um Rückmeldung. Danke im voraus.

Gruß, zed
 
Ich habe das Vorgängermodell. Das größte Problem sind die Rollen. Daduch das die Brutalos an den Flughäfen die Koffer immer auf die Rollen schmeißen sind nach jedem Flug 1-3 Rollen kaputt. Ersatzrollen kosten ca. 7€ (Paar glaube ich). Der Griff ist auch relativ bald hin. Weiterhin sollte man Spanngurte zum verschließen benutzte (die kann man dann auch gleich zu ziehen nehmen). Von der Größe her passt das komplette Bike samt LRS rein. Je nach Rahmengröße muss man noch die Gabel ausbauen.

Ein Kumpel hat sich statt einem Koffer eine flexible gefütterter Nylontasche gekauft. Die hatte aber auch nach dem ersten Flug schon etliche Löcher (durchgescheuert).

Satbile Pappkartons sind einweg Artikel und taugen bedingt (Preis/Leistung ist aber gut).

Bei Transport ohne Hartschalenkoffer sollten auf jeden Fall Hinterbau und Gabel durch ein "Distanzrohr" vor zusammendrücken geschützt werden. Ich kenne einen Fall da wurde der Hinterbau komplett zusammengedrückt.
 
Ich habe auch den Koffer und bin sehr zufrieden. 1 oder 2 Ersatzrollen sind bei dem Koffer dabei. Mir ist noch keine Rolle kaputt gegangen, meinem Freund allerdings schon. Griffe sind auch noch dran. Mein Koffer hat jetzt 4-5 Flüge hinter sich, der meines Freundes einen mehr. Lange Wege im Flughafen, z.B. München Terminal 2, sind damit sehr easy!
 
Ich habe auch den Rose-Koffer. Ich finde der ist definitiv zu klein. Wäre er nur 10cm länger, wär alles kein Problem. Aber so muss ich immer die Gabel ausbauen. Kettenblätter runter würde auch gehen, aber dann steht die Leitung von der vorderen Scheibenbremse an. Ohne Scheibenbremsen würde das Bike vermutlich noch ohen Gabelausbau reingehen.

Räder sind noch dran (beim Kauf waren auch 2 Eratzräder dabei) aber der Griff ist ab (hab bei Rose einen neuen bestellt). Beim letzten Mal ging das mittlere Scharnier ab: durchgeschliffene Nieten. Das kommt vom Ziehen auf Pflasterwegen. Die Mitte des Koffers wird immer durch den schweren Inhalt nach unten gedrückt. Ok, ich muss dazusagen, dass ich die Leerräume immer mit Rucksack, Schuhen, Werkzeug usw. ausgefüllt habe. Der Koffer wog immer so um die 30 kg.

Ich habe jetzt ein neues Bike, das wird vermutlich nicht mehr reinpassen. Ausserdem habe ich vom Bikezerlegen und -zusammenbauen die Schnauze voll. Wenn du Gabel und Lenker runter hast ist das jedes Mal sehr mühselig beim Zusammenbau den Wirrwar der Züge und Bremsleitungen auf die richtige Seite des Lenkerschafts zu entwirren.

Wenn du Scheibenbremsen hast und keinen S-Rahmen würde ich dir zu einem grösserem als der Rose-Koffer raten. Die sind natürlich um einiges teurer.

Servus
 
Ich habe auch den Rose-Koffer. Ich finde der ist definitiv zu klein. Wäre er nur 10cm länger, wär alles kein Problem. Aber so muss ich immer die Gabel ausbauen. Kettenblätter runter würde auch gehen, aber dann steht die Leitung von der vorderen Scheibenbremse an. Ohne Scheibenbremsen würde das Bike vermutlich noch ohen Gabelausbau reingehen.

Du sprichst also von Deinem S-Works Rahmen, oder was? Was für'ne Gabel is'n da dran? Nur gefragt wegen Größenvorstellung... ;)
 
Stimmt, die Größe kann ein Problem sein. Wir haben ein Rotwild RCC05 Gr. S und ein RM Element bzw. Slayer in 18", das paßt rein ohne Gabelausbau. Ob allerdings jetzt die Räder mit der langen Fox Talas reinpassen, haben wir noch nicht ausprobiert. Leerräume werden auch bei uns mit Rucksack, Protektoren, Werkzeug, etc. ausgestopft.
 
ich habe mit stinknormalen bikekartons super erfahrungen gemacht.wenn man das bike gut polstert, indem man sich 2 kartons vom bikehändler fur umme holt, in einen das bike verpackt und das andere zurechtschneidet um die wände zu verstärken, hat man eine super verpackung, die selbst bei stürzen aus n paar meter höhe überlebt und das bike heil bleibt. zusätzlich kann man noch klamotten, bikeutensilien mit reinpacken. perfektionisten können den karton noch in frischhaltefolie einwickeln damits nach nem regen keine bösen überraschungen gibt :D
 
Hmm, da ich Perfektionist bin, klingt das zwar teilweise logisch (und auch gelungen) für mich, aber ich will den Teufel nicht herausfordern.

Ich werde mir den Koffer holen, zumal die momentan versandkostenfrei versenden.


Weiterhin sollte man Spanngurte zum verschließen benutzte (die kann man dann auch gleich zu ziehen nehmen).

Es interessiert mich nur noch, wie lang die zusätzlichen Spanngurte sein müssen, und wo man diese günstig bekommen kann?
 
ich beschäftige mich auch gerade mit diesem Thema - habe aber selbst noch keine Erfahrung. Schau Dir doch auch mal den Radon-Koffer beim H&S Bike-Discount an.
macht einen vernünftigen Eindruck, hat Laufradtaschen mit dabei und kostet nur 149,- EUR

Hmm, also sieht etwas klein aus. Zumal ich es extrem wichtig finde, dass der LRS mithineinpassen soll.

also ich habe heute den Radon-Koffer bekommen. Mein M9 in 18" mit Fox F100X passt wunderbar rein, wenn man Laufräder, Pedale, Lenker, Sattel und Schaltwerk abnimmt. Dass der LRS mit in den Koffer kommt ist ja wohl selbstverständlich! Die mitgelieferten Laufrad-Taschen dienen nur dem Schutz und sind zudem auch noch gepolstert.
Insgesamt macht der Koffer einen sehr guten Eindruck. Die Ecken und Kanten sind abgerundet - wie ein normaler Schalenkoffer. Den ersten Erfahrungsbericht kann ich aber erst in 4 Wochen liefern.
 
Jo, das klingt fair. ;)

Kumpel und ich haben uns mehr oder weniger schon geeinigt, dass wir den Radon nehmen.

Meint Ihr, dass wir da auch Spanngurte benötigen werden??
 
inzwischen bin ich mit dem Radon-Bike-Koffer vom bike-discount.de zwei mal auf den Kanaren gewesen und eine Bekannte hat den Koffer ebenfalls.

http://www.bike-discount.de/shop/k352/a3080/transportkoffer-inkl-2-laufradtaschen.html?mfid=52

Bisher gabs keine Probleme - Koffer und Bike sind immer ohne Beschädigungen am Ziel angekommen. Sowohl mein Stevens M9 in 18" und das F9 in 19" passten nach Ausbau von Lenker+Gabel, Sattelstütze, Pedalen und Schaltwerk problemlos rein.

Ich kann den Koffer also guten Gewissen weiterempfehlen und würde ihn jederzeit wieder kaufen.
 
inzwischen bin ich mit dem Radon-Bike-Koffer vom bike-discount.de zwei mal auf den Kanaren gewesen und eine Bekannte hat den Koffer ebenfalls.

Also ich und der weiter oben angesprochene Kollege haben den Koffer jetzt seit zwei Jahren und waren zweimal auf den Balearen (genauer Ibiza). Bei diversen Flügen musste sogar umgestiegen werden dh. mehrere Ladevorgänge.

Bei meinem Kumpel ist eine der Kunststoffschnallen geplatzt/gerissen, aber hat noch nicht ganz den Geist aufgegeben. Ich habe eine leichte Delle an einer der Ecken. Ich denke aber, dass beides noch im Rahmen ist, zumal man die Kunststoffschnallen austauschen kann.

In punkto Platz: Hatte vor zwo Jahren noch ein CMP Firestorm (2002), welches nur mit ausgebauter DJ3 und abgebauten Pedalen und Schaltwerk in den Koffer passte. Dann passte aber alles einwandfrei. Ich muss dazu sagen, dass der LRS aus Double Wide Felgen besteht, was demendsprechend mehr Platz wegnimmt. Luft muss definitiv aus dem Reifen, sonst passt das LR nicht in die Tasche (mit DW und 2,35er Reifen).

Inzwischen habe ich ein neues und zwar ein CMP Helldancer (2006) und bei dem wird es schon etwas enger und schwerer, aber es passt mit viel Geduld beim ersten Mal (Erinnerte mich irgendwie an das Spielen mit Bauklötzen.).

Ich kann den Koffer auch nur empfehlen. :daumen:

Wie es allerdings mit größeren Rahmen aussieht ist fraglich. :confused:
 
Hallo zusammen.

Ich suche z.zt. auch 2 Koffer,Taschen zum verpacken des Heilligtums.

Jedoch handelt es sich um Freerider.
Gabel baut dann schon was höher und ein Laufradsatz hat Schraubachsen die sich nicht ausbauen lassen ohne das Lager zu zerlegen.
Möchte auch nicht unbedingt alles zerlegen dafür.Wenn die Gabel drin bleiben könnte,wäre das schon von Vorteil.(Bremsleitung durch Gabelschaft)

Was ich bisher gesehen hab wirkt auf den Bildern alles etwas klein.

Kann da jemand aus Erfahrung berichten???

MfG... Holgi
 
Hmm, um den Gabelausbau wirst Du bestimmt nicht herumkommen. Kann ich mir zumindest nicht vorstellen.

Aber auch dann benötigst Du einen Koffer, der relativ groß sein müsste.
 
Zurück