Welcher Dämpfer für All Mountain / Fully

Registriert
29. August 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Gott erhalts die Pfalz
Hallo an Alle,

ich bin neu hier und hätte eine Frage an Euch.

Ich suche einen passenden Dämpfer ( Bereich All Mountain / Enduro ) für mein Fully ( Selfmade ). Da ich bei Dämpfern überhaupt nicht fit bin, weiß ich nicht welchen ich nehem soll, würde ich mich über ein paar Tipps von Euch freuen.

Ich sollte auch erwähnen das ich kein Leichtgewicht bin ( 105 kg ) und es wäre nicht schlecht, wenn der Dämpfer " wartungsarm " wäre.

Sind für dieses Gewicht Stahlfederdämpfer oder Luftdämpfer besser.

Preis bis 600 €

Danke erstmal
 
Ich würde dir einen Manitou Swinger 3Way Coil empfehlen. Ist ein leistbarer Dämpfer, der zuverlässig funktioniert.

Bei 105kg ist man mit einem Luftdämpfer wirklich schon an einer Grenze angelangt, wo man über Stahlfeder nachdenken sollte.

Du kannst in den Dämpfer die für dich passende Stahlfeder einbauen, den SPV-Druck einstellen und dann den Rest vergessen.

Bei Luft-Dämpfern kann es schon mal sein, dass auf Grund des schon sehr hohen Druckes, der bei dir nötig sein kann/wird, mal eine Dichtung oder eine Feder den Geist auf gibt.

Wenn ich ein problemloses Teil wollte, dann wär´s sicher ein Manitou Swinger-Dämpfer.
 
Luftdämpfer werden inzwischen auch im Downhill und Freeride eingesetzt und da treten sicherlich größere Krafte auf, als bei einem 100-Kg-Mann, der All/Mountain oder meinetwegen Enduro oder was auch immer fährt.

Stabile, gute Luftdämpfer, die ich selber kenne und empfehlen kann:

RockShox Pearl
Fox DHX 5.0 Air

Ersterer sollte für deine Zwecke der richtige sein. Habe ihn (in den paar Monaten, die ich ihne gefahen bin) nie warten müssen. Kostet UVP 299€.
 
Stabil sind die alle; wie du sagst. Allerdings, was ich im letzten Jahr DHX-Dämpfer ausgebaut und zum Service geschickt habe....

Aber gut, das ist eine andere Geschichte.

Erfahrungsgemäß behaupte ich, dass ein Stahlfederdämpfer länger und problemloser im Einsatz ist, als ein Luftdämpfer.

Trotz aller "stabilität" muss man bedenken, dass das Innenleben eines Luftdämpfers Fahrer von 55 Kilo bis XXX Kilo aushalten muss und damit verbunden die entsprechenden Luftdrücke.

Und mit einem dreistelligen Gewicht hat man schon anständig viel Druck im Dämpfer.

Das alles kann man bei einem Stahlfederdämpfer durch die entsprechende Feder kompensieren, was ich, für meinen Teil, für die zuverlässigere Variante halte.

Aber es muss eh jeder selber wissen.

Kann gehen, muss aber nicht.
 
HT-Biker-Aut schrieb:
Stabil sind die alle; wie du sagst. Allerdings, was ich im letzten Jahr DHX-Dämpfer ausgebaut und zum Service geschickt habe....

Aber gut, das ist eine andere Geschichte.
Weil in der ersten Serie die Dichtungen Schrott waren. Ist bei den aktuellen Teilen behoben und mein Händler hat mir das von Heute auf Morgen gemacht. Hat auch nix mit der Haltbarkeit zu tun, sondern einfach mit einer fehlerhaften Serie. Ist auch nicht schön, sagt aber nix über Luft vs. Stahlfeder. Aber das weißt du ja selber.
HT-Biker-Aut schrieb:
Erfahrungsgemäß behaupte ich, dass ein Stahlfederdämpfer länger und problemloser im Einsatz ist, als ein Luftdämpfer.

Trotz aller "stabilität" muss man bedenken, dass das Innenleben eines Luftdämpfers Fahrer von 55 Kilo bis XXX Kilo aushalten muss und damit verbunden die entsprechenden Luftdrücke.

Und mit einem dreistelligen Gewicht hat man schon anständig viel Druck im Dämpfer.
Ja und? Wenn der Dämpfer so ausgelegt ist, dass er den Druck aushält, dann macht der das auch. Der einzige Dämpfer, den ich bisher nachhaltig geschrottet habe, war ein RS Pro Deluxe (Stahlfederdämpfer). Natürlich gibt es Luftdämpfer, die nicht für hohe Belastungen ausgelegt sind und da es insgesamt noch die jüngere Technik ist (was den härteren Einsatz angeht), sind die Kinderkrankheiten auch noch nicht so lange her, aber die beiden von mir genannten sind ausgereifte Modelle und halten dem genannten Einsatzbereich locker stand.
 
Rock-Shox Pearl- fahre ich zur Zeit.Gutes Ding!
Mit Feder kann ich den Rock-Shox Pro deluxe empfehlen!Der ist zwar schon etwas älter und nicht voll blockierbar (Druckstufe fast bis zum L.O.), bot mir an meinem alten Univega aber eine überzeugende Vorstellung!
 
Warhole schrieb:
Ich suche einen passenden Dämpfer ( Bereich All Mountain / Enduro ) für mein Fully ( Selfmade ).

Was ist ein selfmade Fully? Hast du das Bike von den bloßen Rohren aus selber geschmiedet? Wieviel Federweg brauchst du? Welche Einbaulänge?
 
Hi,

besser wäre gewesen " no name ". Habe da einen kleinen Laden gefunden und der Inhaber macht die Rahmen selbst ( genaue Daten über die Längen vom Rahmen werde ich morgen erfahren ). Ich wollte nur mal von Euch wissen ( wegen Eurer Erfahrung ) was für Dämpfer für mich geeignet wären. Hole mir gerne mehrere Meinungen ein bevor ich da entscheide; und nur auf den Chef vom Laden zu hören ist mir etwas zu wenig ( sind halt meine Macken ;) ).
Jeder hat halt seinen Favorit und ich wollte hier mal erfahren, welchen Dämfer Ihr für 105 kg angebracht haltet. Deshalb schreiben schreiben :)

Zum Federweg: hm... , so um die 120 -150 mm ( wenn das Rad nicht schon so einknickt )

Gruß W.
 
Interessant, lässt dir also den Rahmen schweißen von jemandem, dem du bei der Auswahl des Dämpfers nicht vertraust... :eek:

Na dann viel Glück! :D
 
Trotz SPV und Co. würd' ich dir einen Dämpfer mit Lockout empfehlen - sofern du auch die Berge raufradelst ... v.a. einen den du ohne grosse Verenkungen locken/entlocken kannst.

Da aus meiner Sicht All-Mountain eher tourenlastig ist - v.a. bei mehrtägigen Touren wo du den Rucksack auf dem Buckel hast - würd ich dir nen stabilen Luft-Dämpfer empfehlen. Hab mit meinem Radium RL nen Alpencross hinter mir - null Probleme. Muss auch sagen, dass man im Gebirge mit nem 6kg Rucksack eben keine grosse akrobatischen Übungen probiert.
 
Hi,
ich bin auch der Meinung, dass es ein Luftdämpfer tut, auch bei hohem Körpergewicht.
Es kommt allerdings schon auf die Übersetzung an, die dein handgemachter Rahmen dem Dämpfer antut.
Aber falls du nicht nen 165mm Dämpfer mit ~120mm Federweg ansteuerst, sollte das imho doch keine Probleme geben.

Ich hab mir anfanng des Jahres einen Eingelenker mit 1: 2,4 Übersetzungsverhältnis aufgebaut, mit einem Radium SL, und bin von dem Dämpfer auch recht angetan.
Ist einfach abzustimmen, und hält Wippen auch im erträglichen Maß.
In meiner Abstimmung (mit 25% Sag) bietet er sehr guten Durchschlagschutz und arbeitet absolut unauffällig.
Lockout ist zumindest in meinem Rahmen easy zu bedienen.
 
Onkel_D schrieb:
Interessant, lässt dir also den Rahmen schweißen von jemandem, dem du bei der Auswahl des Dämpfers nicht vertraust... :eek:

Na dann viel Glück! :D

Ich vertrau dem Guten schon, nur ist er ein Leichtgewicht, und ich denke mal das es hier vielleicht ein paar Leute in meiner Gewichtsklasse gibt die entsprechende Erfahrungen mit Dämpfern haben. Ich glaube halt, das er in der Praxis ganz andere fährt wie ich benötige - deshalb " noch ein paar Meinungen einholen ".
Wie gesagt, der Typ ist echt gut aber ca 30 kg leichter ( NEID :) ).

Gruß W.
 
Zurück