Welcher Kettenspanner?

Registriert
15. Mai 2008
Reaktionspunkte
24
Ort
bei Düsseldorf
Hallo,
ich suche einen Kettenspanner für mein MTB mit Alfine Schaltnabe.
Da hier die größten Erfahrungen vorhanden sein dürften,
schreib ich meine Frage einfach mal in den Single-Speed-Bereich...

Welchen soll ich nehmen, soll möglichst gut und zuverlässig sein und wenn es geht wartungsfrei (/arm) und unauffällig:

Rohloff DH oder den Alfine?
Oder eine Alternative?

Kann ich bei jedem Spanner die Kettenlinie einstellen?

Grüße
Otto
 
Der Rohloff ist gut, und die Kettenlinie kann mit Hilfe von Distanzscheiben eingestellt werden. (teuer / hohe Spannkraft)

Den einfachen Spanner von Point habe ich auch verbaut! Funktioniert ganz gut. Allerdings ist die Spannkraft nicht so hoch und für schweres Gelände wohl nicht geeignet! ( günstig / geringe Spannkraft)

Den Alfine hatte ich noch nicht selber in der Hand.

Gruß Björn
 
extravagant, mittelteuer - teuer, leicht, zuverlässig, hohe spannkraft, top verarbeitet, aber schwierig zu kriegen: paul melvin.
tut sehr unauffällig seinen dienst.
 
Hallo,

Ich möchte diesem Fred wieder neues Leben einblasen denn ich suche ebenfalls nach dem "perfekten" Spanner. Ich fahre zwar Rohloff aber was Spanner und KB angeht ein Single.

Zur Zeit habe ich ein ulraltes Kurzarm-XT-Schaltwerk als Spanner, sieht eigentlich auch ganz hübsch aus, ist aber inzwischen nach mehr als 20.000 km völlig ausgelutscht. KB ist ein edles TA, war aber sehr teuer und ich frage mich ob ich für den Preis noch was Besseres kriegen kann.

Hab mir inzwischen so einiges im Netz angeschaut, suche aber nach Erfahrungsberichten. Sehr gut gefallen mir der yess und der Tension Seeker 2, der yess fällt aber aus da er nur direkt geordert werden kann und dann doppelt so teuer wird.

Der Spanner sollte einfach und nicht allzu teuer sein und vor allem muß eine dickere SS- oder BMX-Kette durchpassen, da fallen die Original-Rohloff-Spanner schon mal weg.

Und dann noch meine Frage zum KB. Hat jemand Erfahrungen mit den Rennen-KB? Schön leicht, superhart und mit Gewinde, da kann man sich die blöden KB-Muttern schenken. Rennen (Al 7075-T6) claimt eine um 83% höhere Festigkeit gegenüber Al 6061, was ist davon zu halten?

Oder sollte ich doch lieber ein surly Edelstahl-KB bestellen? Mein Bike ist ein altgedientes Reiserad, da kommt's mir auf ein paar Gramm mehr oder weniger nicht an, aber auf maximale Haltbar- und Zuverlässigkeit ...

Gruß, Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
zum kettenspanner: ich find immer die super, die entweder nicht sichtbar sind (trickstuff innenlager zb.) oder die, die sich feststellen lassen, damit die kette ned klappert, gibts von point, surly, gusset und wie sie sich noch alle nennen, sind so ziemlich die gleichen alle. (vorsicht, falls du n fully hast, gehen beide versionen ned.)


kettenblatt: abgesehen davon, dass ich die shimanokettenblätter an "normalen" rädern für die besten empfinde, habe ich mit mountain goat und mit gebhart sehr gute erfahrungen gemacht. selbst stand ich noch nie vor der wahl zwischen beiden firmen, da die kettenblätter die ich brauchte, immer nur eine der beiden firmen produziert hat, von daher habe ich keinen direkten vergleich, gefühlt sind die mg-blätter etwas wertiger...
 
Hallo,

Ich fahre seit 1991 einen alten Schauff-Prototyp, ex-Rudi Altig den ich mir auf meine Länge angepaßt habe, den kann man hier anschauen:

http://fotos.mtb-news.de/u/117420

Also bis auf die interne Stahlfederung alles ungefedert mit vertikalen Ausfallenden. Das FAG-Tretlager ist immer noch spiel- und reibungslos. Das Teil ist unkaputtbar und nach 40.000+ km ist das Radl praktisch ein Teil meines Körpers geworden ...

Oversized (30 mm) CroMo-Rahmen handgemacht in good ole Germany, es gibt wohl nur zwei oder drei Exemplare. Die Kratzer brauche ich nicht nachlackieren denn der Rahmen rostet praktisch nicht. Bis auf den Nadellager-Steuersatz und neue Laufräder inklusiv Speedhub ist alles noch original.

Grüezi aus Thailand, Jörg.
 
Zurück