Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich fahre seid ein paar 100km den SpeedKing in der Supersonich Variante in 2.1" und bin sehr zufrieden (habe ihn auf dem Hinterrad)
Gewicht liegt bei 410g (nachgewogen)
Der Speed King ist ein solider Reifen, solange es nicht zu extrem, dornig oder matschig wird. Er hat einen angenehm niedrigen Rollwiderstand und doch überraschend viel Grip von trocken bis feucht. In extrem dornigem oder mit scharfkantigen Steinen durchsetztem Gelände würde ich ihn nicht nehmen. Aber die Mutter des Threaderstellers wird mit dem Reifen ewig und noch ein bisserl unterwegs sein.
Ich hatte auch mal einen Speedking in 2.1 (2007 oder so). Mit dem hatte ich ständig einen Platten. Auf jeden Fall wesentlich öfter pro km als mit den NNs, die jetzt drauf sind.
Da kann meine Meinung aber nicht dabei sein. Bin mit dem MountainKing 2.4 SS sehr zufrieden: sehr guter Allroundgrip, auch bei Nässe, Gummi etwas haltbarer als ein Schwalbe mit Triple Compound, etwas schlechter rollend als RR oder RocketRon, noch keine erhöhte Pannenrate, sehr gutes Gewichts-Breite-Grip-Verhältnis. Für leichtgewichtige Tourenfahrer m.E. ideal.
Es ist die Gesamtsumme aller Eindrücke. "etwas schlechter rollend als die RRs" ist eine arge Untertreibung, jedenfalls auf Asphalt (den man üblicherweise mit solchen Reifen auch fährt). Die RRs liegen um die 25 Watt, Nobby und Fat Albert bei knapp 30, der Mountainking liegt bei 32,5 Watt. (Werte aus der Bike 2/2010). Das sind konkret 31,6% mehr als beim Ron. Das bei einer selbst in der "Protection"-Version erbärmlichen Durchstichsicherheit, wie wir in meiner MTB-Gruppe schon des öfteren erleben durften. Ich gestehe dem MK wirklich einen beachtlichen Leichtlauf auf der Schotterstraße zu. Andererseits ist seine Geländetauglichkeit nicht mal mit dem NN und schon erst recht nicht mit dem Fat Albert Evo zu vergleichen. Wenn ich leichten Lauf brauche bei mieser Pannensicherheit, würde ich eher den Ron nehmen. Möchte ich einen Allround-Geländereifen, würde ich lieber den Fat Albert wählen.