Welcher Reifen bei hohem Asphalt-Anteil

Registriert
23. Juni 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,

bei mir sind langsam aber sicher mal wieder ein paar neue Gummis fällig. Momentan fahre ich mit meinem Copperhead 29" aus dem Jahr 2013 noch die Werksbereifung, also Schwalbe RacingRalph vorne und hinten.

Da ich nun auch des Öfteren mal auf nassem Asphalt unterwegs bin, bin ich mit dieser Reifenkombi irgendwie nicht ganz so zufrieden. Habe immer das Gefühl, dass sich das Ganze recht "schwammig" anfühlt. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich hinten die "EVO" Variante des Racing Ralph drauf habe, und vorne die "einfache" Variante.

Welche aktuelle Reifenkombi könnt Ihr für das Copperhead 29" empfehlen, bzw. welcher positiven und auch negativen Erfahrungen habt ihr mit welcher Kombi schon gemacht.

Dieses jahr wird mein Einsatzgebeit hauptsächlich wegen diversen geplanten Radtouren (Alpenüberquerung, Donaurandwanderweg, etc.) auf Asphalt liegen, deswegen sollte der Reifen dort sowohl bei Nässe, als auch bei Trockenheit ordentlich Gripp haben ;-) Waldwege und Schotterstrecken sind natürlich auch ab und an mal dabei ;-))) Die Laufleistung der Reifen ist mir relativ egal, das Verhalten auf Asphalt bei Trockenheit und auch bei Nässe ist wichtiger.

Habe mir schon überlegt, ob die aktuelle Conti Kombi mit XKing 2,4 (BlackCill) vorne und RaceKing 2,2 (Racesport) hinten vielleicht für mein Einsatzgebeit die bessere Wahl zu der aktuellen RacingRalph (EVO) Kombi ist ???

Bin für jeden Tipp und jede Erfahrung dankbar.

Ach ja, die neue Reifenkombi sollte auch optisch zum Copperhead passen, also Reifen mit einem Profil wie z.B. der Schwalbe Marathon kommen nicht in Fragen :-))

Dank Euch schon mal und allzeit gute Fahrt ;-)

Gruß
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn Asphalt ein Thema ist, dann ist doch jeder MTB Reifen fehl am Platz. Dort sind Trekkingräder oder Rennräder zu Hause. Wenn Du das Bike aber unbedingt für eine Radreise oder den Stadtbetrieb nutzt wäre etwas wie der Schwalbe Marathon passender.
 
wenn Asphalt ein Thema ist, dann ist doch jeder MTB Reifen fehl am Platz. Dort sind Trekkingräder oder Rennräder zu Hause. Wenn Du das Bike aber unbedingt für eine Radreise oder den Stadtbetrieb nutzt wäre etwas wie der Schwalbe Marathon passender.

Besten Dank erstmal für die schnelle Antwort, allerdings würde ich doch gerne bei MTB Reifen bleiben. Deswegen suche ich bei diesen Reifen halt den besten Kompromiss ;-)

Dank Euch
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Racing Ralph dürfte schon unter Kompromiss laufen. Conti Race King auch. Oder halt auch andere XC Reifen.
Aber: Ein Reifen, der im Gelände funktioniert, taugt wegen der auf losen Untergrund wichtigen Schulterstollen nur eingeschränkt auf Asphalt.
 
Leichtlauf auf Asphalt ist ja keine Anforderung :D Lass die RaRa drauf, und mach beim Asphaltfahren etwas mehr Luft drauf.
Sonst ist der Leichtlauf das einzige, was zur perfekten eierlegenden Wollmilchsau fehlt.
 
Ich habe auf einem Bike aus diesem Grund die Smart Sams drauf und die laufen super auf Asphalt und halten vor allem. Begrenzt sind die auch geländetauglich (Waldautobahn und ganz leichtes Gelände).
 
Der Racing Ralph dürfte schon unter Kompromiss laufen. Conti Race King auch. Oder halt auch andere XC Reifen.
Aber: Ein Reifen, der im Gelände funktioniert, taugt wegen der auf losen Untergrund wichtigen Schulterstollen nur eingeschränkt auf Asphalt.

Ich komm eigentlich vom Renner und bin immer wieder über den Kurven meiner geliebten, von Kollegen als Motocross bezeichneten, Reifen erstaunt. Fahre zur zeit nen DHRII vorne und ne RQ hinten. Soll keine Empfehlung sein, sondern nur nen Statement zum Kurvengripp von MTB Reifen auf Asphalt.
Da mir die Gummimischung besser gefällt, ginge meine Empfehlung in Richtung Conti Race oder Speed King. Wenn es noch ein bisschen Geländetauglich bleiben soll, dann eher Race King.
 
Es ist sinnvoll eine Reifen mit möglich großer Kontaktfläche zur Straße zu wählen. Ein RocketRon als Bsp. mit hohem Luftdruck, mit z.B 3 bar, läuft dann nur noch auf den kleinen Stollen. Diese kleine Kontaktfläche fährt sich erstens schlecht und zweitens ist der Verschleiß immens hoch.
Ich fahre im Winter auch fast ausschl. auf der Straße und bevorzuge aus o.g Gründen den Conti RaceKing. Läuft mit 3bar sehr leicht und leise und die Gummimischung hält lange.
 
Mein letzter Satz Rocket Ron Performance ( Erstausrüster auf dem SCOTT ) hat etwas über 5000KM Berliner Stadtverkehr mit gelegentlichen Ausflügen in den Grunewald überlebt.
Ich finde das als Laufleistung recht ordentlich.
 
Zurück