Welcher Schlauch ist schneller? Weniger Gewicht vs. weniger Rollwiderstand!

Registriert
25. September 2012
Reaktionspunkte
2
Hey,

ich suche für ne schnelle Tour schnelle Schläuche.

Die Strecke besteht aus 90 % Asphalt, 6 % Schotter- (kleiner Schotter) und 4 % Waldwegen, teilweise auch mit Schotter und ganz wenigen Wurzeln.

Man kann also sagen, es ist eine reine Asphalt-Strecke.

Primär gehts um Tempo. D. h., der Rollwiderstand muss sehr gering sein. Sekundär ist der Pannenschutz wichtig, sodass nicht durch den kleinsten Kiesel gleich ein Platter entsteht.

Hier habe ich einen sehr interessanten Test gelesen.

Jetzt schwanke ich zwischen Exclipse und Michelin C4.

Nur, welcher ist jetzt schneller? Der Michelin mit ca. 4 Watt weniger Rollwiderstand, als der Exclipse oder der Exclipse mit ca. 70 g weniger Gewicht, als der Michelin? Wiegen in dem Fall 70 g 4 Watt locker auf oder eher 4 Watt 70 g?

Vielleicht macht auch eine Kombi von beiden am meisten Sinn!? Also z. B. den Michelin hinten und den Exclipse vorne!?

Was meint ihr?

Welche Schläuche auf welchem Laufrad würdet ihr warum fahren?


Ich freue mich auf euer Feedback.

Danke.

Grüße
 
Nur, welcher ist jetzt schneller? Der Michelin mit ca. 4 Watt weniger Rollwiderstand, als der Exclipse oder der Exclipse mit ca. 70 g weniger Gewicht, als der Michelin? Wiegen in dem Fall 70 g 4 Watt locker auf oder eher 4 Watt 70 g?

die frage hast du dir doch selbst beantwortet. es geht letztlich im den rollwiderstand. weniger widerstand = schneller...
 
Rollwiderstand merkt man sehr wohl, VIEL mehr als Gewicht. Pannenschutz merkt man auch...

Schlauchlos ist die beste Lösung.

Was hast du für Fahrrad? Rennrad, hoffe ich!
 
Ich liebe diese Threads wo man dem Fragesteller alles aus der Nase ziehen muss. :D
Ein Crossbike ist vom Trekkingrad abgeleitet, nimmt also auch dickere Reifen bis ca. 45-50 mm auf.
Ein Fitnessbike ist ein Rennrad mit geradem Lenker - Rennradreifen bis max. 28 mm sind hier angesagt.

Beide haben üblicherweise 28 Zoll-Reifen. Spricht aber nichts dagegen sich sowas auch mit 26" oder 650B aufzubauen.

Mit diesen Infos nochmal:Was für ein Fahrrad mit welcher Reifen- und Felgengröße fährst Du?
 
Ich liebe diese Threads wo man dem Fragesteller alles aus der Nase ziehen muss. :D
Ein Crossbike ist vom Trekkingrad abgeleitet, nimmt also auch dickere Reifen bis ca. 45-50 mm auf.
Ein Fitnessbike ist ein Rennrad mit geradem Lenker - Rennradreifen bis max. 28 mm sind hier angesagt.

Beide haben üblicherweise 28 Zoll-Reifen. Spricht aber nichts dagegen sich sowas auch mit 26" oder 650B aufzubauen.

Mit diesen Infos nochmal:Was für ein Fahrrad mit welcher Reifen- und Felgengröße fährst Du?

Ok, dann fahre ich ein 26er Crossbike! ;) Die alten Pneus zzt. haben 2".
 
Ok, dann fahre ich ein 26er Crossbike!
wink.gif
Die alten Pneus zzt. haben 2".



Mehr Input = mehr Output lautet meine Devise in solchen Fällen, denn das gute alte Hellsehen
smiley_emoticons_glaskugel2.gif
ist schon etwas aus der Mode gekommen und meist ist die Glaskugel sowieso kaputt
smiley_emoticons_glaskugel.gif
!
 
Glaskugel sagt: diese Tour ist der tägliche Arbeitsweg.
Nimm Conti Raceking 2.2 Supersonic mit Conti Light Schläuchen. Die 2.2er natürlich nur wenn sie in den Rahmen passen. Ist zudem leicht und einfach zu beschleunigen.
 
Glaskugel sagt: diese Tour ist der tägliche Arbeitsweg.
Nimm Conti Raceking 2.2 Supersonic mit Conti Light Schläuchen. Die 2.2er natürlich nur wenn sie in den Rahmen passen. Ist zudem leicht und einfach zu beschleunigen.

Nicht ganz richtig! Solche Arbeitswege fahre ich dann doch lieber mit dem Zug!

Warum 2.2 und nicht 2.0 deiner Meinung nach?
 
Zurück